Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ist der Legalisierungsversuch für Sans Papier geglückt?
Aus Rendez-vous vom 21.02.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 13 Sekunden.
Inhalt

Legal leben in Genf Hunderte Sans-Papiers erhalten Aufenthaltspapiere

Im Kanton Genf haben im Rahmen eines Pilotprojekts fast 2400 schon lange in der Schweiz lebende Personen Aufenthaltspapiere erhalten.

Die Genfer Kantonsbehörden und das Staatssekretariat für Migration des Bundes (SEM) ziehen ein positives Fazit des Pilotprojekts «Papyrus»: 2390 Personen in Genf hätten ihre Lebenssituation dank des Pilotprojekts legalisieren können. Das im Februar 2017 gestartete Projekt habe zu keiner Sogwirkung geführt, wird in einer externen Untersuchung festgehalten.

Projekt hatte keine Sogwirkung

Die Regularisierung der sogenannten Sans-Papiers habe einen positiven Effekt auf die Situation der Menschen selbst, aber auch für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen. So hätten allein letztere dank der Legalisierungen rund sechs Millionen Franken mehr eingenommen, hiess es.

Demonstranten mit Plakaten.
Legende: In der Schweiz leben zehntausende Personen ohne gültige Aufenthaltspapiere. Immer wieder wird ihre Regularisierung gefordert – wie hier 2018 in Bern. Keystone

In Genf leben nach Schätzungen des SEM rund 13'000 Menschen ohne geregelten Aufenthalt. Von ihnen konnten bis Ende 2018 insgesamt 2390 ihre Situation regeln. Darunter sind 437 Familien respektive 676 Väter und Mütter sowie 727 Kinder. Zudem erhielten 24 Paare ohne Kinder und 939 Ledige eine Bewilligung B. Die anderen erfüllten die gestellten Bedingungen nicht oder beteiligten sich gar nicht an dem Projekt.

Vor allem in der Hauswirtschaft tätig

Der grösste Teil der Sans-Papiers, so ergab «Papyrus», fand im Sektor Hauswirtschaft eine Anstellung. Die Legalisierung der fast 2400 Personen habe sich auch auf die Bekämpfung der Schwarzarbeit und des Lohndumpings positiv ausgewirkt, betonen die Genfer Kantonsbehörden.

Das sagt Romandie-Korrespondentin Barbara Colpi:

Box aufklappen Box zuklappen

Nicht nur die jetzt neu legal in Genf lebenden Personen haben vom Projekt «Papyrus» profitiert: So hat der Kanton Genf einen besseren Überblick darüber erhalten, in welchen Sektoren Schwarzarbeit und Lohndumping vor allem ein Problem darstellen.

Nach Ende des Versuchs in Genf gilt dort wie in den anderen Kantonen auch jetzt wieder die Härtefallklausel: Illegal in der Schweiz lebende Ausländer haben demnach keine Garantie, Papiere zu erhalten, auch wenn sie die dafür geforderten Minimal-Bedingungen erfüllen. Diese umfassen etwa den Nachweis der Integration, Schuldenfreiheit, genügend finanzielle Mittel, um nicht auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, keine Vorstrafen, eine Wohnung, eine minimale Aufenthaltsdauer in der Schweiz oder genügende Sprachkenntnisse.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel