Zum Inhalt springen

Header

Video
Wirtschaft nimmt höhere Corona-Infektionen in Kauf
Aus Tagesschau vom 09.04.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 7 Sekunden.
Inhalt

Lockerungsschritte gefordert Arbeitgeberverband: Bis zu 30'000 Infektionen pro Tag liegen drin

Brisante Forderung: Ist die Risikogruppe geimpft, soll die Schweiz mehr Corona-Infizierte in Kauf nehmen. Das sorgt für Kritik von der Taskforce.

«Wenn die Risikopatienten geimpft sind, werden etwa drei Viertel der Hospitalisationen wegfallen. Das heisst, wir könnten dann mit Fallzahlen von 20’000 bis 30'000 pro Tag leben, ohne dass die Spitäler an den Anschlag kämen», sagt Valentin Vogt, Präsident des Arbeitgeberverbandes, gegenüber SRF.

Vogt meint damit, dass sobald die Risikogruppe geimpft ist – was wohl ab Mitte Mai der Fall sein könnte – ein Umdenken stattfinden müsse. Schliesslich sei das Risiko für einen schweren Verlauf ausserhalb der Risikogruppe bedeutend kleiner, deshalb würde auch das Gesundheitswesen nicht überlastet. Der Bundesrat müsse daher, sobald die Risikogruppe geimpft sei, die Massnahmen bedeutend schneller lockern, fordert Vogt weiter.

Infektionsgeschehen ausser Kontrolle

Die Berechnungen und Forderungen stossen bei Urs Karrer, Vizepräsident der wissenschaftlichen Covid-19-Taskforce, auf grosses Unverständnis. Als Klinikchef des Kantonsspital Winterthur sehe er, dass bereits heute etwa 50 Prozent der Corona-Patientinnen und -Patienten nicht der Risikogruppe angehören. Und das, obwohl die Zahlen mit etwas über 2000 Neuansteckungen pro Tag einem Zehntel jener Zahlen entsprechen würden, die Vogt in Kauf nehmen würde.

Somit würde es bei bis zu 30'000 Neuansteckungen pro Tag mit dem Coronavirus zu einer Überlastung der Spitäler kommen, auch wenn die Risikogruppe geimpft sei. Denn laut Karrer sterben von 1000 Personen im Alter von 50 Jahren zwei Personen und drei bis vier Prozent landen im Spital. Bei bis zu 30'000 Neuansteckungen pro Tag wäre das Infektionsgeschehen nicht mehr kontrollierbar.

Wirtschaftlicher Nutzen umstritten

Auch den wirtschaftlichen Nutzen von schnellen Lockerungsschritten bezweifelt Infektiologe Karrer. Infizierte Personen müssen sich in Isolation begeben und können während dieser Zeit nicht arbeiten. Sie fehlen damit auf dem Arbeitsmarkt, fallen aber auch als Konsumentinnen und Konsumenten weg.

Solche Befürchtungen teilt Valentin Vogt vom Arbeitgeberverband nicht, er gehe davon aus, «dass es nur eine kurze Phase ist, die intensiv ist, und dann wird auch dort wieder Normalität einkehren». Zudem werde das Risiko einer Ansteckung sinken, da mehr Leute geimpft seien.

Karrer von der Taskforce wirft ein, dass solche Aktionen kaum solidarisch wären, denn «es ist absolut unfair, wenn man jetzt, nach dem sich die Leute ein Jahr lang massiv eingeschränkt haben, um dieses Virus unter Kontrolle zu halten, sie nun einer durchaus gefährlichen Infektion aussetzt, ohne dass sie die Chance hatten, sich impfen zu lassen». Und das wohl «zwei Monate, bevor man die Chance hatte, einen Grossteil der Bevölkerung zu impfen», so Karrer.

Tagesschau, 09.04.2021, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

353 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Frank Günther  (Es wird äh nix)
    Hallo an alle Experten und noch einmal zur Wiederholung, 30000 Infizierte heißen nicht gleich krank. Ein Großteil kann ohne Probleme im Homeoffice weiterarbeiten. Seit Mitte März hören wir von den ganz schlimmen Mutanten, und wie die Infiziertenanzahl durch die Decke geht. Nichts ist eingetroffen, wir müssen endlich vom Panikmodus wegkommen, ja und ich weiss, viele hier haben es nicht so mit Arbeit...
  • Kommentar von Pirmin Schläpfer  (Gwunderer)
    Herrn Vogts Aussage wäre eigentlich für die Gegner ein Steilpass, nicht, um für Aufregung zu sorgen, sondern uns näher zu erklären, warum man sich vor einer dritten Welle mehr zu fürchten scheint, als vor der zweiten. Man kam dort ja 'nur' an die Grenzen der zertifizierten Intensivplätze. Nun sind wir trotz Allem tüchtig am Impfen, die schweren Erkrankungen sollten rasch sehr deutlich abnehmen, die Saisonalität hatte sich hierzulande letzten Sommer allem Anschein nach stark ausgewirkt, etc. etc.
  • Kommentar von Ueli Baumgartner  (Beumli)
    Mit dieser Gesinnung wäre er vor 80 jahren einer der Stars gewesen