Zum Inhalt springen

Header

Audio
Historiker Jürg Stadelmann: «Dieser Ort hat zwei Geschichten»
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 22.06.2021. Bild: ZHB Sondersammlung
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 41 Sekunden.
Inhalt

Löwendenkmal Luzern Schweizer sterben für einen König – darum weint der Luzerner Löwe

Das weltberühmte Löwendenkmal wird 200 Jahre alt. Zum Jubiläum thematisiert Luzern seine undemokratische Geschichte.

Das Luzerner Löwendenkmal erinnert an Hunderte Schweizer Söldner, die während des Tuileriensturms in Paris am 10. August 1792 starben. Sie starben, als sie den König vor dem revolutionären Franzosen schützen wollten. Das Denkmal selbst steht seit 1821 und feiert im August sein 200-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass hat die Stadt Luzern neue Informationstafeln aufgestellt, welche die aktuellen historischen Erkenntnisse abbilden. Die Geschichte des Denkmals ist nämlich umstrittener, als seine weltweite Popularität vermuten lässt.

Neue Informationstafeln rund ums Löwendenkmal

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF / Silvan Fischer

Pünktlich zum 200-Jahr-Jubiläum des Löwendenkmals hat die Stadt Luzern die Informationstafeln beim Monument überarbeitet. Jene am Eingang seien veraltet und entsprächen nicht mehr den aktuellen historischen Erkenntnissen. Sie wurden durch sieben verschiedene Tafeln ersetzt, die nun im Park verteilt sind. Die Tafeln behandeln je einen Aspekt der Geschichte. Etwa jenen des Tuileriensturms, des Tourismus oder der Entstehung des Denkmals.

Der Tuileriensturm gilt als eines der wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution. Die Bevölkerung stürmte da den Palast des Königs, um ihn definitiv abzusetzen. Denn: Frankreich hatte zu diesem Zeitpunkt zwar bereits ein Parlament, doch Louis XVI und seine Gattin Marie-Antoinette besassen nach wie vor politischen Einfluss. Die Revolutionäre versuchten zunächst, die Königsfamilie auf politischem Weg abzusetzen – als sich dies jedoch als ausweglos erwies, griffen sie zur Gewalt.

Schweizergarde zog den Hass auf sich

Die einzigen Bewaffneten, die den König noch verteidigten, waren die rund 900 Söldner der Schweizergarde. Ihnen gegenüber standen mehrere zehntausend Revolutionäre. Trotz dieser aussichtslosen Lage kämpften Hunderte Schweizergardisten bis zum Tod. Laut zeitgenössischen Berichten wurden sie regelrecht niedergemetzelt, weil sie als loyale Royalisten zum Ventil für den Hass auf den König wurden.

Gemälde des Tuileriensturms
Legende: Glorifizierte Darstellung des Tuileriensturms von Otto Lurch und Ludwig Bang. Die Schweizergardisten erkennt man an ihren roten Uniformen, die französische Nationalgarde an der blauen. Das Gemälde entstand um 1889. Ludwig Bang und Otto Lorch, Tuileriensturm 1889 / Eigentümer: Daniel E. Hodel

Wie viele Schweizer genau starben, bleibt unklar, die Zahl variiert je nach Quelle. Unter dem Löwendenkmal selbst steht, dass es über 700 waren. Dies ist jedoch überhöht, wie der Luzerner Historiker Jürg Stadelmann schreibt. Laut seinen Erkenntnissen liessen 300 bis 350 Gardisten in Paris ihr Leben.

Ein Denkmal für Monarchie-Treue

Die Idee, den Getöteten ein Denkmal zu errichten, geht auf Carl Pfyffer zurück. Er war selbst ein Offizier der Schweizergarde, zur Zeit des Tuileriensturms jedoch auf Urlaub. Mit der Verwirklichung der Idee musste er sich gedulden, da die Schweiz von 1798 bis 1815 unter dem Einfluss Napoleons stand und deshalb alles Monarchie-Treue nicht gern gesehen wurde.

Illustration des Löwendenkmals
Legende: Illustration der Werkstätte des Bildhauers Lukas Ahorn, der das Löwendenkmal fertigstellte. Er übernahm von Urs Pankraz Eggenschwiler, nachdem dieser bei den Arbeiten tödlich verunfallt war. ZHB Sondersammlung

Nach Napoleons Herrschaft konnte Pfyffer mit dem Geldsammeln beginnen. Unterstützung bekam er unter anderem von europäischen Fürsten und Königshäusern. Die Symbolik des Monuments als Denkstätte der Opfer für die Monarchie übte eine grosse Anziehungskraft auf sie aus. Die europäische Aristokratie reiste denn auch zahlreich zur Eröffnung des Löwendenkmals am 10. August 1821 an.

Vier Menschen stehen vor dem Löwendenkmal
Legende: Über dem Denkmal steht «Helvetiorum fidei ac virtuti» – der Treue und Tapferkeit der Schweizer. Auf dem einen Schild hinter dem Löwen prangt das Schweizerkreuz der Gardisten, auf jenem unter seiner Pfote ist die Bourbonen-Lilie abgebildet, ein Symbol des französischen Königshauses. Keystone

Denkmal für Söldnerhandel allgemein

Als Monument für die Aristokratie ist das Löwendenkmal seit seiner Entstehung auch umstritten. Historiker Jürg Stadelmann etwa weist auf die Gravur unter dem Denkmal hin, die einzig die Namen der gefallenen Offiziere aufgeführt. Die einfachen Söldner werden nirgends namentlich erwähnt. Der Historiker hat den Luzerner Löwen auch schon einen «Propagandaort» für den Söldnerhandel genannt.

Schwarz-Weiss-Aufnahme von amerkanischen Soldaten vor dem Löwendenkmal
Legende: Das Löwendenkmal ist schon lange ein Touristenmagnet. Hier sieht man amerikanische Soldaten, die das Monument auf einer Schweizreise nach dem Zweiten Weltkrieg besuchten. ZHB Sondersammlung

Stadelmann schlägt deshalb vor, den Löwen auch als Denkstätte für die gesamte Geschichte des Schweizer Söldnerwesens zu verstehen. Dass junge Männer aus der Schweiz während rund 500 Jahren in fremde Kriege zogen und ein paar wenige Familien viel Geld damit verdienten.

Die tragische Geschichte des einen Bildhauers

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Kunstmuseum Luzern

Gestaltet hat das Löwendenkmal der damals bekannte dänische Künstler Bertel Thorvaldsen. Es war aber nicht er selbst, der den Löwen in die Flanke eines ehemaligen Sandsteinbruchs meisselte. Diesen Auftrag bekam der Solothurner Bildhauer Urs Pankraz Eggenschwiler, der die Arbeiten jedoch nicht selbst beenden sollte. Er stürzte von der Werkstätte und starb später an den Verletzungen. Es übernahm der junge Künstler Lukas Ahorn aus Konstanz. Das Löwendenkmal sollte sein wichtigster Auftrag bleiben.

SRF 1, Regionaljournal Zentralschweiz, 22.06.2021, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel