Medizinische Zwangsmassnahmen - «Das Wichtigste ist gut geschultes Personal»
Patienten am Bett fixieren oder mit Medikamenten ruhigstellen: Solche Zwangsmassnahmen kommen vor, sollten aber nicht. Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat dazu Richtlinien erlassen. Ein Jahr nach deren Erlass zieht Christian Kind von der Akademie Bilanz.
Der frühere Chefarzt am Kinderspital St. Gallen präsidierte die Ethik-Kommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften während acht Jahren. Mitte Dezember ist er zurückgetreten.
SRF News: Welche Bilanz zieht die Akademie der Medizinischen Wissenschaften ein Jahr nach Erlass der neuen Richtlinien zu medizinischen Zwangsmassnahmen?
Christian Kind: Die Richtlinien haben in den verschiedensten Kreisen ein sehr starkes Echo gefunden, beschleunigten die Diskussion und verhalfen dem Thema Zwangsmassnahmen zu mehr Präsenz. Es wird zum Beispiel in der Psychiatrie, im Langzeitpflegebereich oder in der Gefängnismedizin aktiv bearbeitet.
In einigen Bereichen, wie zum Beispiel auf Demenzabteilungen, wird mit baulichen Massnahmen versucht, Spannungen zu lösen und Aggressionen vorzubeugen. Ist das der Weg?
Das ist sicher eine gute Methode, damit das Eingeschlossen-Sein weniger als Zwang erlebt wird. Das Wichtigste, um eine Atmosphäre ohne Zwang zu erreichen, ist jedoch, dass man gut geschultes und empathisch kompetentes Personal hat. Mit dem richtigen Umgang liessen sich medizinische Zwangsmassnahmen in vielen Fällen vermeiden.
Das wichtigste ist gut geschultes Personal.
Gerade dieser Bereich hat aber offenbar zu wenige Fachkräfte. Kann man daraus schliessen, dass hier noch Sensibilisierung nötig ist?
Es besteht tatsächlich noch Aufholbedarf, bis für die vielen Patienten mit Demenz kompetente Betreuung möglich ist. Die laufende Diskussion des Themas und die Demenzstrategie des Bundes lassen jedoch hoffen, dass immer mehr Menschen auch für diese Pflege gewonnen werden können und dass man auch mehr Ressourcen in deren Ausbildung sowie Anstellung stecken könnte.
Das Gespräch führte Christine Wanner.
Richtlinien zu Zwangsmassnahmen in der Medizin
Unter einer medizinischen Zwangsmassnahme versteht man die Durchführung einer medizinischen Massnahme gegen den selbstbestimmten Willen oder gegen den Widerstand eines Patienten. Die Schweizerische Akademie für Medizinische Wissenschaften verlangt in ihren Richtlinien, dass – wo immer möglich – Zwangsmassnahmen zu vermeiden sind. Wo es sie braucht, sollen sie möglichst kurz und schonend sein und in Absprache mit den Betroffenen und Angehörigen passieren. Es braucht eine ärztliche Anordnung, und alle Massnahmen müssen dokumentiert werden.
«Die Verfügbarkeit ärztlicher und pflegerischer Fachpersonen mit genügender Erfahrung und entsprechender Weiterbildung (z. B. Deeskalations- und Festhaltetechniken, Aggressionsmanagement) ist zwingend; ebenso müssen räumliche Voraussetzungen vorhanden sein, die eine Blossstellung oder gar Demütigung der betroffenen Person vermeiden.» (Zit. aus den Richtlinien)
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.