Zum Inhalt springen

Header

Audio
Jugendliche Flüchtlinge im Zentrum der Debatte
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 11.07.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Missstände in Asylzentrum Regierungsrat Mario Fehr: «Wir sind genügend selbstkritisch»

Die Forderung nach Sofortmassnahmen im Asylzentrum Lilienberg in Affoltern am Albis versandet im Zürcher Kantonsrat.

  • Prekäre Platzverhältnisse, zu wenig Betreuer, Gewalt und Anarchie: Vor einem Monat berichtete auch SRF über die mutmasslichen Missstände im Asylzentrum Lilienberg.
  • Die Forderung linker und grüner Parteien nach Sofortmassnahmen und grundsätzlichen Verbesserungen drang im bürgerlich geprägten Kantonsrat jedoch nicht durch.
  • Ein entsprechender Vorstoss wurde mit 113 Nein- zu 54 Ja-Stimmen abgelehnt.

Die Fronten im Zürcher Kantonsrat waren klar, und sie waren verhärtet. In eindringlichen Voten wandten sich linke Politikerinnen an ihre bürgerlichen Kollegen und Kolleginnen im Kantonsrat, trafen dort aber auf weitgehend taube Ohren. Auch beim zuständigen Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos).

Zentrum Lilienberg: Was bisher geschah

Box aufklappen Box zuklappen

Anfangs Juni berichteten verschiedene Medien, auch SRF, über prekäre Zustände im Asylzentrum Lilienberg. Das Zentrum sei überfüllt, es herrsche ein Betreuungsnotstand und das Kindeswohl fast aller Bewohnerinnen und Bewohner sei gefährdet. Erhoben hatten diese Vorwürfe Angestellte, Fachleute und Lehrerinnen und Lehrer.

Im Lilienberg, oberhalb von Affoltern am Albis, sind rund 90 Jugendliche untergebracht, die ohne Angehörige in die Schweiz geflüchtet sind. Betreut wird das Zentrum von der AOZ, der Asylorganisation Zürich. Den Auftrag dazu erhielt das AOZ vom Sozialamt des Kantons Zürich. Dieses hat unterdessen eine externe Überprüfung des Betriebs angeordnet. Die Resultate werden laut dem zuständigen Sicherheitsdirektor Mario Fehr im Herbst erwartet.

«Das Kindswohl ist gefährdet»

Die Situation der sogenannten MNA (Mineurs non accompagnés) auf dem Lilienberg müsse sich rasch verbessern, forderten SP, Grüne und AL. «Das Kindswohl praktisch aller Bewohnenden ist gefährdet, das ist das Fazit der Lehrpersonen, welche die Kinder unterrichten», sagte zum Beispiel Leandra Columberg von der SP. Und fragte rhetorisch: «Wie lange wollen sie noch warten? Die Situation ist jetzt akut.» Es reiche nicht, jetzt einfach mal den Bericht der externen Untersuchung abzuwarten. Ausser der Eröffnung einer weiteren Aussenstelle würden keine Sofortmassnahmen getroffen.

Besonders stossend fanden die Vertreterinnen von AL, Grünen und SP, dass in den Zentren für MNA tiefere Standards gelten, als in anderen Kinder- und Jugendheimen. Das sei inakzeptabel. «Der Verdacht liegt nahe, dass auf dem Buckel dieser Jugendlichen Geld gespart werden soll», sagte Selma l'Orange Seigo (Grüne).

«Das Problem liegt nicht beim Kanton»

Ganz anders sahen dies Vertreterinnen und Vertreter von Mitte- und bürgerlichen Parteien. So sah Lorenz Habicher von der SVP die Schuld klar bei der Betreuungsorganisation AOZ (Asylorganisation Zürich). «Sie ist zu rasch gewachsen und unfähig, die Leistungsaufträge zu erfüllen.» Die Grünliberalen sahen zwar Handlungsbedarf, waren aber zufrieden damit, dass eine Untersuchung eingleitet wurde. Einen zusätzlichen Vorstoss brauche es nicht.

Zentrum Lilienberg
Legende: Das Zentrum Lilienberg war ursprünglich auf maximal 50 Plätze ausgelegt. Zur Zeit wohnen dort 84 Jugendliche SRF

Der zuständige Regierungsrat Mario Fehr (parteilos) äusserte sich schliesslich ganz ähnlich. Den Vorstoss brauche man «wahrlich nicht». Bei der Anzahl der MNA hätte es einen starken Anstieg gegeben, das sei nicht von der Hand zu weisen. Die Einrichtungen, die MNA aufnehmen, seien stark gefüllt. Für alle Beteiligten im Asylwesen sei es zudem schwierig, genügend Personal zu finden. Man hätte die AOZ schon im März gebeten, eine neue Aussenwohngruppe zu eröffnen, sie sei demnächst betriebsbereit. «Wir sind selber darauf gekommen, dass wir etwas tun müssen», meinte Fehr.

Wir nehmen die Verantwortung wahr. Ihr Postulat brauchen wir dazu wahrlich nicht.
Autor: Regierungsrat Mario Fehr (parteilos)

Man stelle sich den Herausforderungen und sei auch genügend selbstkritisch. Die externe Überprüfung des Berichts solle allen Vorwürfen auf den Grund gehen. Sollte etwas geändert werden, werde man das tun.

Seitenhieb Richtung Stadt

In seinem Votum empfahl Mario Fehr den Vertreterinnen und Vertretern der linken Ratsseite ausserdem, «vor der eigenen Türe zu wischen». Konkret sollten sie auf «ihre Verantwortungsträger in der Stadt» einwirken, damit die AOZ wieder voll funktionsfähig sei. Gemeint ist damit unter anderem Karin Rykart (Grüne), die als Sicherheitsvorsteherin der Stadt Zürich im Verwaltungssrat der AOZ sitzt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 12:03 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel