Zum Inhalt springen

Header

Video
Munitions-Rückstände im Neuenburgersee
Aus Schweiz aktuell vom 30.03.2021.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

Munition im See Wie giftig ist der Neuenburgersee?

Aktuell wird das Wasser beim Schiessplatz Forel im Kanton Freiburg analysiert. Dort schiesst die Armee in den See.

Im freiburgischen Forel, einem kleinen Dorf am Ufer des Neuenburgersees, betreibt die Schweizer Luftwaffe seit fast 100 Jahren einen Fliegerschiessplatz. Die Munition bleibt seit je her am Boden des Sees liegen. Nun nimmt das VBS Messungen vor, um zu prüfen, ob schädliche Stoffe in der Umwelt landen.

Der Fliegerschiessplatz in Forel liegt im Naturschutzgebiet La Grande Cariçaie. Es ist das grösste zusammenhängende Uferfeuchtgebiet der Schweiz, zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind hier heimisch. Ihre Ruhe wird aber immer wieder gestört. An zehn bis zwölf Tagen pro Jahr führt die Schweizer Luftwaffe hier Schiessübungen durch.

Der Neuenburgersee.
Legende: Oliver Kempa/SRF

Das Ziel sind Bojen im See. Die Munition landet wenige Meter unter der Oberfläche auf dem Seegrund. Gegen 5000 Tonnen Munitionsrückstände haben sich über die Jahrzehnte hier angesammelt. Weil das Wasser so klar ist, sieht man die Munitionsreste über den ganzen Schiessplatz verteilt am Grund liegen.

Munition auf dem Seeboden.
Legende: Keystone

Heute werde hier nur noch mit Übungsmunition geschossen, sagt Bruno Locher, verantwortlich für die Messkampagne beim Verteidigungsdepartement (VBS): «Es handelt sich um Bomben aus Stahl, Beton und Araldit. Also Munition, die keine explosiven Stoffe enthält». Das war aber nicht immer so. In den Jahren um den Zweiten Weltkrieg wurden auch echte Bomben mit Sprengstoff verwendet. Deshalb ist auch heute noch mit Blindgängern zu rechnen.

Zwei Taucher auf einem Boot auf dem Neuenburgersee
Legende: Oliver Kempa/SRF

Das macht die Arbeit für die Taucher, die hier Proben vom Seeboden und dem Wasser entnehmen, komplizierter. «Die Taucher müssen genau wissen, was sie tun, und vor allem die Munition gut kennen. Nur so können sie abschätzen, wie sicher eine Entnahme ist.» sagt Jörg Mathieu, Sprengstoff-Spezialist beim bundeseigenen Rüstungsbetrieb Armasuisse.

Ein Taucher nimmt eine Wasserprobe.
Legende: Keystone

Rund um die Ziele im Wasser tauchen die Taucher ab, rund ein bis zwei Meter tief ist das Wasser, sie entnehmen an verschiedenen Stellen des Schiessplatzes Wasser- und Bodenproben. Diese Proben werden anschliessend in verschiedenen Laboren untersucht und ausgewertet.

Ein mobiles Labor in einem Wagen.
Legende: Keystone

Geprüft werde insbesondere, ob die Grenzwerte von Schwermetallen oder Sprengstoff-Rückständen überschritten werden, erklärt Marc Stauffer vom Labor Spiez: «Da in den letzten 50 Jahren keine inerte Munition in den See geschossen wurde, gehen wir nicht davon aus, dass wir grosse Mengen an problematischen Stoffen finden.»

Die Umweltverbände, welche die Proben schon lange gefordert hatten, begrüssen nun das Vorgehen des VBS. Marc Vonlanthen, der Präsident von Pro Natura Freiburg, hebt aber auch schon den Warnfinger: «Schlussendlich geht es bei solchen Messungen immer um Grenzwerte. Doch selbst wenn diese nicht überschritten werden, erwarten wir von der Armee, dass sie sich vorbildlich verhält und ihren Abfall wegräumt, anstatt ihn in der Natur liegenzulassen.» Schliesslich werde das auch von jeder Bürgerin und jedem Bürger erwartet.

Munition.
Legende: Oliver Kempa/SRF

Dass die Armee diesen Wunsch erfüllen wird, will Bruno Locher vom VBS nicht versprechen: «Wir müssen Schritt für Schritt nehmen. Mit den Resultaten dieser Messungen schaffen wir wichtige Grundlagen für die weiteren Diskussionen.» Bis im Sommer sollten die Ergebnisse der Messungen vorliegen.

Dann will sich das VBS wieder mit den betroffenen Kantonen Freiburg, Waadt und Neuenburg, dem Bundesamt für Umwelt sowie mit den Umweltverbänden an einen Tisch setzen, um zu besprechen, wie es mit dem Schiessplatz in Forel weitergehen soll.

Schweiz aktuell, 30.03.21, 19:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel