Zum Inhalt springen

Header

Audio
Hirschstier Arvi wandert durchs Mittelland
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 05.04.2024. Bild: zvg/Marcel Tschan
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 29 Sekunden.
Inhalt

Neue Forschungsergebnisse Wie Rothirsch «Arvi» durchs Mittelland wandert

Trotz der vielen Siedlungen und Strassen können sich Rothirsche im Mittelland gut bewegen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse.

Das Peilgerät von Christian Willisch piepst. Der Wildtierbiologe steht auf einem Waldweg und hält die Antenne in die Höhe. Er ist auf der Suche nach dem Rothirsch Arvi, einem Stier. Laut den GPS-Daten hält sich Arvi in diesem Waldstück auf, südlich von Murgenthal AG.

Forscher mit Peilgerät
Legende: Wildtierbiologe Christian Willisch sucht den Hirsch Arvi in einem Waldstück südlich von Murgenthal AG. In diesem Gebüsch hält er sich auf. Zu sehen ist nichts. SRF/Barbara Mathys

Arvi gehört zu letzten Rothirschen des Forschungsprojekts, die noch immer ein Sendehalsband tragen. Bekommen hat er es vor einem Jahr von Christian Willisch und seinem Team von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen. Sie haben Arvi «besendert» – wie es im Fachjargon heisst.

Rothirsch zurück im Mittelland

Box aufklappen Box zuklappen

Hirsche waren in der Schweiz ausgerottet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wanderten sie aber wieder ein. Lange Zeit lebten die als störungsempfindlich geltenden Hirsche ausschliesslich in den Alpen. Dies änderte sich erst nach 2000, als sie im Mittelland ansässig wurden.

Unterdessen leben im zentralen Mittelland – in den Kantonen Solothurn, Bern und Aargau – wieder mehrere Dutzend Rothirsche.

Nun im Wald versucht Wildtierbiologe Willisch, Arvi zu sichten. Er will feststellen, ob es dem Hirsch gut geht und mit wem er unterwegs ist. Das Peilgerät von Christian Willisch piepst mittlerweile sehr laut. Arvi ist also nahe, so der Experte. «Er muss in dem Dickicht direkt vor uns sein. Und man sieht einfach gar nichts.»

Hirsch in Fotofalle
Legende: Arvi war bereits im November im Westen des Kantons Aargau unterwegs. Er ging in einem Wald in der Nähe von Rothrist AG in die Fotofalle des Forschungsteams. zvg/Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Wie geht es dem Rothirsch im Mittelland? Wo hält er sich auf? Welche Wege nimmt er? Das Forschungsprojekt – ein Gemeinschaftsprojekt des Bundes, verschiedener Kantone und Hochschulen – will diese Fragen klären. Bald ist es abgeschlossen. 

Hirsche können sich im Mittelland bewegen

«Arvi ist eines der spannendsten Tiere für uns», erzählt Projektleiter Christian Willisch. «Besendert wurde Arvi in Kestenholz im Kanton Solothurn, von da ist er weiter über Burgdorf im Kanton Bern ins Luzernische Entlebuch gewandert. Später ist er fast nach Lenzburg im Kanton Aargau gekommen.» In den letzten Wochen sei er nun im westlichen Aargau geblieben. 

Karte Bewegungen Arvi
Legende: Die Daten zeigen: Rothirsch Arvi ist im letzten Jahr weit gewandert – von Kestenholz Richtung Burgdorf, ins Entlebuch, über Sursee bis fast nach Lenzburg und zurück in die Region Rothrist. zvg/Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Hirsch Arvi zeigt exemplarisch, was das Forschungsteam über die Rothirsche im Mittelland herausgefunden hat: Die mehreren Dutzend Hirsche, die im Gebiet leben, können sich erstaunlich gut bewegen. Trotz Siedlungen, Strassen und Weidezäunen. 

Barriere Autobahn A1

Die grosse Ausnahme bleibt die Autobahn A1: Sie ist nach wie vor eine Barriere für Hirsche – und einer der Gründe, warum es im Jura noch kaum Hirsche gibt.

Forscher mit Sendehalsband
Legende: 23 Rothirsche trugen für das Forschungsprojekt ein Sendehalsband, wie es Projektleiter Christian Willisch in der Hand hält. Nun sind noch zwei übrig. SRF/Barbara Mathys

Die gewonnenen Daten seien essenziell, ist Christian Willisch überzeugt. Denn sie helfen, das langfristige Ziel zu erreichen: «Die Populationen von den Voralpen über das Mittelland bis zum Jura sollen vernetzt werden.»

Gute Lebensbedingungen im Mittelland

Das Mittelland habe Vorteile für die Rothirsche, schätzt Christian Willisch ein – trotz der zahlreichen menschlichen Aktivitäten und den immer kleiner werdenden Freiflächen. «Das Mittelland ist insofern ein sehr geeigneter Lebensraum, als dass er ganzjährig relativ milde Witterungsbedingungen bietet.» Ganz im Gegensatz zu den Alpen zum Beispiel, wo grosse Schneemengen im Winter das Leben der Hirsche erschwerten.

Rothirsch wird wieder bejagt

Box aufklappen Box zuklappen

Im Mittelland wurde der Rothirsch zunächst in vielen Kantonen nicht gejagt. Auch dies habe einen positiven Effekt gehabt auf die Verbreitung der Hirsche, vermutet Projektleiter Christian Willisch.

Dies hat sich unterdessen allerdings bereits wieder geändert: Die Kantone Solothurn, Bern und Aargau haben in den letzten Jahren wieder mit der Hirschjagd im Mittelland begonnen.

Die Daten zeigen aber nicht nur die Korridore und Routen der Hirsche. Sie zeigen auch, wann sie sich wo aufhalten. Das Ergebnis: Die Mittelland-Hirsche sind nachtaktiv.

Rothirsche sind im Mittelland nachtaktiv

Es ist schon dunkel, als Rothirsch Arvi zum Grasen aus dem Wald kommt. Schliesslich müssen Hirsche zwischen acht und 20 Kilogramm Gras fressen, je nach Alter und Geschlecht.

Wärmebild von Arvi.
Legende: Hirschstier Arvi (links) mit dem Sendehalsband liegt unweit des Waldrandes im Wald. Ohne Wärmebildkamera wären die Hirsche nicht zu entdecken. zvg/Christian Willisch

Mit der Wärmebildkamera kann Wildtierbiologe Christian Willisch Arvi ihn später doch noch beobachten: Der Hirsch liegt zwischen den Bäumen, unweit des Waldrandes. Er ist nicht alleine, sondern zusammen mit zwei anderen Rothirschen. Und: Er scheint sein Abendessen wiederzukäuen.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 05.04.2024, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel