Zum Inhalt springen

Header

Video
Hitzejahr hinterlässt Spuren auch beim Permafrost
Aus Tagesschau am Vorabend vom 13.01.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

Neue Spitzenwerte Permafrost taut immer weiter auf

Im Sommer 2022 brachte die Hitze Mensch und Natur ins Schwitzen. In den Alpen dringt die Wärme immer tiefer in den Permafrostboden. Die Temperaturen erreichen neue Rekordmarken. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Schnee- und Lawinenforschungsinstituts (SLF).

«Es ist beeindruckend, wie sich die Klimaerwärmung in allen Daten im Permafrost widerspiegelt», sagt Jeannette Nötzli. Sie arbeitet am SLF in Davos und koordiniert das nationale Messnetz Permos, welches fast 30 Stationen umfasst und von sechs Institutionen betrieben wird. Seit vielen Jahren beobachtet Nötzli die Veränderungen im gefrorenen Untergrund.

Was ist Permafrost?

Box aufklappen Box zuklappen

Boden wie Fels, Schutt oder Moräne, der dauernd Temperaturen unter 0 Grad Celsius aufweist, wird als Permafrost bezeichnet. Man findet ihn auf gut fünf Prozent der Schweizer Landesfläche, typischerweise in kalten und hoch gelegenen Schutthalden und Felswänden oberhalb von etwa 2500 Metern über Meer.

Für den Permafrost ist nicht in erster Linie die Lufttemperatur, sondern die Temperatur an der Bodenoberfläche entscheidend. Diese wird stark von der Sonneneinstrahlung sowie der Mächtigkeit und Dauer der Schneebedeckung beeinflusst. Permafrost ist nicht direkt sichtbar, es gibt jedoch Geländeformen, die auf Permafrost hindeuten, zum Beispiel Blockgletscher.

Einmal mehr stellt die Expertin fest: Der Trend setzt sich fort, die Temperaturen im Permafrost kennen nur eine Richtung – nach oben. «An zwei Dritteln der Standorte haben wir neue Rekorde gemessen», erklärt die Spezialistin für Eis und Schnee.

Auftauprozess praktisch unumkehrbar

Sie verweist etwa auf das Stockhorn oberhalb von Zermatt. Auf über 3400 Metern über Meer erhöhten sich die jährlichen Durchschnittstemperaturen in zehn Metern Tiefe in den letzten 20 Jahren von minus 2.4 auf minus 1.4 Grad.

Es handelt sich um ein Resultat der Klimaerwärmung. Diese müssten wir stoppen, wollte man das Auftauen des Permafrostes beenden.
Autor: Jeannette Nötzli Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SLF und Permos

Am Blockgletscher Murtèl-Corvatsch im Engadin auf knapp 2700 Metern Höhe stieg die Temperatur im Permafrostboden in der gleichen Periode von minus 1.9 auf minus 1.1 Grad Celsius.

Beim Schilthorn, auf über 2900 Metern Höhe gelegen, stiegen sie von minus 0.5 auf plus 0.03 Grad. Auf dem bekannten Gipfel im Berner Oberland wurde die Null-Grad-Grenze schon zum zweiten Mal geknackt.

Seit 2010 treffen auch Daten vom Jungfrau-Ostgrat ein, wo die Temperaturen auf über 3500 Metern über Meer gemessen werden. In der kurzen Periode stiegen die Messwerte von minus 5.4 auf minus 4.5 Grad.

Ein weiss-grauer Berg, darauf ist sind weisse Tücher und sechs kleine Menschen in gelben Westen zu sein.
Legende: Blick auf den Corvatsch-Gletscher: Mitarbeiter der Bergbahnen entfernen ein Schutzvlies. (5. September 2022) Keystone / GIAN EHRENZELLER

Die Perspektiven für den Permafrost sind düster. Jeannette Nötzli sieht kein Ende des Auftauprozesses. «Es handelt sich um ein Resultat der Klimaerwärmung. Diese müssten wir stoppen, wollte man das Auftauen des Permafrostes beenden.» Zudem werde sich die Erwärmung, die bereits in den obersten 10 bis 20 Metern stattgefunden habe, weiter in die Tiefe fortsetzen.

Bauen im Gebirge wird teurer

Die Entwicklung macht ganze Berge mürbe. Das Risiko von Felsstürzen steigt. So krachte etwa im Oktober 2015 ein riesiger Felsblock oberhalb von Evolène (VS) zu Tal.

Audio
Was für Folgen hat der milde Winter für den Permafrost?
aus Mein Tag vom 12.01.2023.
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 22 Sekunden.

Bergbahnen und SAC-Hütten haben schon seit längerem Probleme: Stehen Masten und Mauern auf instabilem Grund, wird der Bau und Unterhalt immer aufwändiger und teurer. Die Mutthornhütte im Berner Oberland musste 2022 sogar schliessen, weil der Boden zu instabil geworden war.

Tagesschau, 13.1.2023, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel