Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kein Platz zum Sterben
Aus Echo der Zeit vom 29.03.2018. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.
Inhalt

Palliativpflege am Limit Mangel an Plätzen treibt Menschen in die Sterbehilfe

Im Hospiz Aargau in Brugg liegen derzeit zehn Personen. Die meisten haben Krebs im Endstadium. Um Chemotherapien oder Operationen geht es nicht mehr, hier stehen andere Behandlungen im Vordergrund. Rhythmische Einreibungen, mit beiden Händen kreisend zum Beispiel. «Das macht die Menschen ruhiger», sagt Regina Ziehler, sie arbeitet in der Pflegeleitung.

Es belastet mich, zu wissen, dass das, was der sterbende Mensch benötigt, nicht bezahlt wird.
Autor: Regula Ziehler Pflegeleitung Hospiz Aargau

Es gehe um die Lebensqualität am Lebensende. «Das Allerwichtigste ist die Zuwendung, das Hinschauen, das Dasein. Und alles ausgeführt mit Echtheit, Wahrhaftigkeit und Liebe.» Doch Liebe und Zuwendung stehen nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen, weiss Ziehler. «Es belastet mich, zu wissen, dass das, was der sterbende Mensch benötigt, nicht bezahlt wird.»

Das Hospiz muss sich nach der Decke strecken. Es rechnet ab wie ein Pflegeheim. Die interne Zeiterfassung zeigt aber, dass sich das Hospiz für die Betreuung dreimal so viel Zeit nimmt wie ein durchschnittliches Pflegeheim.

Sterbende sind auf Spenden angewiesen

Es gibt also grosse Finanzierungslücken. Die Patienten müssen 240 Franken pro Tag selber bezahlen und das Hospiz ist auf Spenden angewiesen. Spenden, die es einzeln zusammenzukratzen gilt. Vor allem ältere Menschen würden spenden, sagt Geschäftsführer Dieter Hermann. «10 bis 50, vielleicht einmal 100 Franken. Es passiert selten, dass wir Grossspenden kriegen.»

Nicht immer kommen genug Kleinspenden zusammen. Zeitweise war das Hospiz schwer defizitär. Dabei wäre es wichtig, dass es in der Schweiz mehr Hospize gäbe, findet Sabine Moser. Sie arbeitet beim Brückendienst in Luzern. Der Brückendienst betreut Leute, die palliative Pflege brauchen, zuhause.

Weil die Leute nicht unbedingt den richtigen Platz für sich finden, wird manchmal auch Exit ein Thema.
Autor: Sabine Moser Brückendienst Luzern

Doch Zuhause sterben kann nur jede fünfte Person. Alle anderen sind so krank, dass sie rund um die Uhr Betreuung brauchen. Weil aber Hospize fehlen – es gibt in der ganzen Schweiz bloss elf – bleibt nur das Pflegeheim oder das Spital. Doch das Pflegeheim sei gerade für Jüngere kein geeigneter Ort.

«Wir merken bei ihnen Hürden, in ein Heim zu gehen, in dem mehrheitlich ältere Leute sind», sagt Moser. Und auch das Spital sei oft keine gute Lösung. «Denn dort laufen wieder Abklärungen von A bis Z. Die Person kommt dann meist auf die Notfallstation und muss das ganze Prozedere durchmachen.»

Fallpauschalen erlauben keinen Aufschub

Zwar gibt es durchaus palliative Abteilungen in Spitälern, die ein gutes Angebot haben. Doch diese sind viel teurer als ein Hospiz. Ein Tag auf einer palliativen Abteilung eines Spitals kostet bis zu 2000 Franken. Im Hospiz ist es etwa die Hälfte. Noch entscheidender ist jedoch, dass im Spital auch auf Palliativ-Abteilungen mit Fallpauschalen abgerechnet wird.

Die Patienten können also nicht bleiben, bis sie sterben, sondern nur so lange, wie die Pauschale die Kosten deckt. Es komme zu Notsituationen, sagt Moser. «Weil die Leute nicht unbedingt den richtigen Platz für sich finden, wird manchmal auch Exit ein Thema, die assistierte Suizidbeihilfe.»

Finden Betroffene keinen Platz in einem Hospiz oder einem Heim, haben sie Angst, den Angehörigen zur Last zu fallen – und sehen die Sterbehilfe als einzigen Ausweg. Dass es in der palliativen Versorgung Lücken gibt, hat auch der Bund erkannt. Er gibt zum Beispiel eine Studie in Auftrag, die den Nutzen von Hospizen belegen soll. Und auch die Finanzierung werde angeschaut.

Die Fallpauschalen seien für die palliative Pflege nicht ideal, sagt das Bundesamt für Gesundheit BAG auf Anfrage. Auch ob die öffentliche Hand mehr an Hospize bezahlen soll, müsse diskutiert werden.

Der Dachverband der Schweizer Hospize fordert genau dies. Doch in Zeiten von steigenden Gesundheitskosten dürfte die Idee, noch mehr Leistungen abzudecken, sicher einen schweren Stand haben.

Doppelt so viele Palliativbetten nötig

Box aufklappen Box zuklappen
  • Vor zehn Jahren haben Bund und Kantone beschlossen, die Palliativpflege fördern, also die Pflege für unheilbar Kranke, die am Lebensende stehen und in den Tod begleitet werden sollen.
  • Seither hat sich viel getan: Zum Beispiel haben nun fast alle Kantone eine Strategie für die Palliativpflege.
  • Doch noch immer besteht vor allem ein Mangel an Hospizen. Gerade einmal 380 spezialisierte Pallativbetten in gibt es in der Schweiz.
  • Laut internationalen Studien bräuchte es etwa 800.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel