Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Preise abgesprochen: Airlines müssen Millionen zahlen

Was kostet eine Tonne Luftfracht? Eigentlich sollte das der Markt entscheiden. Doch weil dem zahlreiche Fluggesellschaften nicht trauten, regelten sie die Preise lieber untereinander. Nun müssen sie dafür teuer bezahlen – auch die Swiss.

Audio
Eine aufwändige Untersuchung für die Weko.
aus SRF 4 News aktuell vom 10.01.2014.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 28 Sekunden.

Verschiedene Fluggesellschaften haben zwischen 2000 und 2005 diverse Preiselemente von Luftfrachttransporten abgesprochen. Konkret ging es um Treibstoffzuschläge, Frachtraten, Zollabfertigungszuschläge sowie Kriegsrisikozuschläge, wie die Wettbewerbskommission (Weko) mitteilt.

In Gang gebracht hat das Verfahren die deutsche Lufthansa, die Teil des Kartells war. Durch die Selbstanzeige profitiert sie von einem Sanktionserlass. Vom Urteil betroffen ist auch die Swiss. Sie muss allerdings wie die Muttergesellschaft Lufthansa keine Busse bezahlen.

Die Lufthansa und ihre Tochter gälten nicht als als Anstifterin der Absprachen, sagt Weko-Direktor Rafael Corazza im Gespräch mit SRF. «Sonst könnten sie nicht von einem vollständigen Sanktionserlass profitieren.»

Audio
Weko büsst Fluggesellschaften wegen Absprachen bei Luftfracht
aus Rendez-vous vom 10.01.2014. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 20 Sekunden.

Die höchste Busse muss die französisch-niederländische Fluggesellschaft Air France-KLM entrichten. Trotz einer Ermässigung von 20 Prozent wird das Unternehmen mit 3,9 Millionen Franken gebüsst. Auf die AMR, das Mutterunternehmen von American Airlines, entfallen 2,2 Millionen Franken und auf die UCH, die Muttergesellschaft der amerikanischen United Airlines, 2,1 Millionen Franken. Singapore Airlines muss 1,7 Millionen Franken bezahlen, während British Airways aufgrund der Selbstanzeige nur die Hälfte der Busse bezahlen (520'000 Franken).

Auf die skandinavische SAS entfallen rund 96'000 Franken und auf Japan Air mit einer Ermässigung von 30 Prozent noch 27'000 Franken. Die Bussen betragen insgesamt etwa 11 Millionen Franken.

Weko für einen kleinen Teil zuständig

Die Höhe der Bussen hänge mit den Arbeitsteilung zusammen, die mit den EU-Behörden vereinbart worden sei, sagt Corazza. «Wir hatten nur noch gewisse Strecken zu untersuchen. Nämlich die Strecken zwischen der Schweiz und Drittländern.»

Der Verkehr zwischen der Schweiz und der EU und der Verkehr innerhalb der EU gehörten nicht zum Betätigungsfeld der Weko. «Auch andere Strecken fielen weg, nämlich die, auf denen spezielle bilaterale Luftverkehrsabkommen zwischen diesen Ländern und der Schweiz diese Tarifkoordination vorsehen», sagt der Weko-Direktor.

Für die Weko war die Untersuchung dieser Absprache sehr aufwändig. «Wir reagierten erstmals aufgrund einer Selbstanzeige und wir führten erstmals Hausdurchsuchungen durch», sagt Corazza. Ganz komplex sei die Sache aber durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen EU-Behörden geworden. Die Weko habe nicht nur Schweizer Kartellrecht, sondern auch EU-Kartellrecht anwenden müssen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel