Zum Inhalt springen

Header

Audio
Der einst renommierte Franz A. Zölch blieb dem Gerichtstermin fern.
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 25.02.2022. Bild: SRF/Erika Bardakci-Egli
abspielen. Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden.
Inhalt

Prozess gegen Franz A. Zölch Ex-Jurist sei «nichts anderes als ein Serienbetrüger ohne Reue»

  • Das Berner Obergericht hat die Strafe gegen Franz A. Zölch verschärft.
  • Der einst renommierte Jurist wurde zweitinstanzlich zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und fünf Monaten verurteilt.
  • Von der ersten Instanz vor einem Jahr erhielt er noch eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 30 Monaten: 12 davon unbedingt.
  • Er habe Bekannte, Geschäftspartner und Freunde um ihr Geld betrogen.

Zölch sei «nichts anderes als ein Serienbetrüger ohne Einsicht und Reue, nicht mehr und nicht weniger», sagte der Gerichtspräsident am Mittwoch bei der Urteilsverkündung. Das Urteil kann ans Bundesgericht weitergezogen werden.

Das Obergericht kam wie zuvor das Regionalgericht zum Schluss, dass sich Zölch des gewerbsmässigen Betrugs schuldig gemacht habe. Die Vorinstanz hatte eine Freiheitsstrafe von 30 Monaten ausgesprochen, zwölf davon unbedingt. Mit dem Urteil waren beide Seiten unzufrieden: Die Staatsanwaltschaft forderte vor Obergericht eine Strafe von 56 Monaten, die Verteidigung einen Freispruch vom Betrugsvorwurf.

Nicht vor Gericht erschienen

Der einst renommierte Jurist blieb auch diesem Gerichtstermin fern. Zölch leide unter Schwindelgefühlen und liege seit einigen Tagen im Spital, erklärte sein Verteidiger letzten Freitag zum Prozessauftakt. Seinen Antrag auf Verschiebung der Verhandlung lehnte das Gericht ab. Dass der nierenkranke Zölch gesundheitlich angeschlagen sei, stehe ausser Frage. Doch das aktuell vorliegende Arztzeugnis sei relativ nichtssagend. Der Prozess könne auch ohne ihn stattfinden. Zölch hat in der Vergangenheit immer wieder Termine platzen lassen und war auch beim erstinstanzlichen Prozess nicht anwesend.

Anwalt
Legende: Der Anwalt Martin Gaertl vertrat seinen Mandanten Franz A. Zölch vor dem Berner Obergericht. Keystone

Der 73-jährige Angeklagte Zölch genoss einst einen ausgezeichneten Ruf als Medienjurist, Sportfunktionär, Brigadier und Ehemann einer Regierungsrätin. Sein tiefer gesellschaftlicher Fall begann, als ans Licht kam, dass er etliche Freunde und Bekannte angepumpt und die Darlehen nie zurückgezahlt hatte.

Viele Schuldner

Die Interessengemeinschaft Zölch-Geschädigter (IGZG) geht davon aus, dass insgesamt etwa hundert Personen um rund vier Millionen Franken gebracht wurden. Zur Anklage kamen am Regionalgericht in Bern vor rund einem Jahr zehn Fälle; es ging um eine Deliktsumme von 330'000 Franken. Damals wurde Zölch zu einer Freiheitsstrafe von 30 Monaten verurteilt, zwölf davon unbedingt.

Die Masche

Box aufklappen Box zuklappen

Er brauche dringend Geld, sofort wäre am besten. Das sagte Zölch laut der Anklageschrift vor der ersten Instanz seinen Bekannten jeweils, wenn er um Geld bat. Er habe ausstehende Honorare, die sich wegen des Terroranschlags 9/11 verzögerten und mit dem Darlehen könne er diese Summen auslösen, so eine seiner Erklärungen.

Zölch selbst sei relativ offen damit umgegangen, dass er in finanziellen Schwierigkeiten steckte. Er habe allerdings nicht gesagt, wie hoch die Schulden tatsächlich sind.

Er kam damit durch, weil ihm seine Verbindungen auf alle Seiten eine Glaubwürdigkeit verliehen, die ihn als zuverlässig und wichtig erscheinen liessen.

Sein Beruf als Medienjurist brachte ihm Verbindungen in die Berner Justizszene, er hatte als Brigadier einen hohen militärischen Rang, er war mit der damaligen Regierungsrätin Elisabeth Zölch verheiratet und Präsident der Eishockeyliga.

Zudem sei er ein gewinnender Typ gewesen, ein guter Offizier, heisst es aus seinem damaligen militärischen Umfeld. Zölch wurde 2005/06 sogar als potenzieller neuer Armeechef gehandelt.

Für die Staatsanwaltschaft war das ein zu mildes Urteil, wie sie vor Obergericht bekräftigte. Zölch habe seine Opfer arglistig getäuscht und ihnen ganze Lügengebäude über kurzzeitige finanzielle Engpässe aufgetischt. Angemessen sei eine Freiheitsstrafe von 56 Monaten. Die Dialyse könne er auch im Strafvollzug erhalten.

Auf guten Ruf verlassen

Anders sieht es die Verteidigung, die erneut einen Freispruch vom Vorwurf des gewerbsmässigen Betrugs forderte. Zölch habe Geld ausgeliehen, um sich wirtschaftlich über Wasser zu halten und seine Kanzlei zu retten. Er sei überzeugt gewesen, dass er die Darlehen zurückzahlen könne.

Die Menschen hätten ihm allzu leichtfertig Darlehen gewährt, hielt der Verteidiger weiter fest. Sie hätten sich nicht einfach auf den guten Ruf des Mannes verlassen sollen. Gerechtfertigt sei lediglich ein Schuldspruch, weil Zölch dem Betreibungsamt gepfändete Lohnanteile von rund 180'000 Franken vorenthalten habe. Angemessen sei dafür eine bedingte Geldstrafe von 4200 Franken, sagte der Verteidiger.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 25.02.2022, 17:30 Uhr und 02.03.2022, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel