Zum Inhalt springen

Header

Audio
Neun Bundesräte für die Schweiz?
Aus Rendez-vous vom 29.04.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 31 Sekunden.
Inhalt

Regierung der Schweiz Der Neuner-Bundesrat – ein politischer Evergreen lebt neu auf

Der Bundesrat zählt sieben Mitglieder – so steht das in der Bundesverfassung. Seit 1848. Nun ist die Steuerung des Landes seit damals nicht einfacher geworden.

80 Bundesangestellte seien 1849 in der Zentralverwaltung beschäftigt gewesen, schreibt der Bundesrat in den 1930er-Jahren. Heute sind es gegen 40'000. Die Bundesräte hingegen sind immer noch zu siebt.

Hauptargument: breitere Vertretung sichern

Die Forderung nach mehr Bundesrätinnen und -räten, etwa neun, ist denn auch ein Evergreen – seit etwa 130 Jahren. Dafür argumentiert wird seit je mit bemerkenswerter Konstanz: Die politischen Strömungen müssten besser vertreten sein, die Sprachregionen konstant berücksichtigt sein, die Arbeitslast solle auf mehr Schultern verteilt werden.

Ging es zuletzt vor allem um die Sprachregionen, so steht beim jüngsten Anlauf für ein Neuner-Gremium die politische Vertretung im Zentrum. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats sagte kürzlich im Grundsatz Ja zu einem Bundesrat mit neun Mitgliedern.

Wer würde profitieren?

Ausschlaggebend dabei war für die Urheberin des Vorstosses, SP-Nationalrätin Nadine Masshardt, das Wahlergebnis von 2019: Während alle Bundesratsparteien mehr oder weniger Wähleranteile verloren, legten Grüne und Grünliberale massiv zu. Im Bundesrat vertreten sind sie allerdings nicht.

Gerade weil nun die politische Vertretung im Zentrum steht, könnte dieser neuste Anlauf theoretisch chancenreicher sein als frühere Anläufe. Profitieren könnten jedenfalls viele: SP, FDP und Mitte müssten nicht um ihre Sitze zittern. Grüne und allenfalls auch Grünliberale hielten Einzug im Bundesrat. Und je nach Rechnung erhielte die wählerstärkste Partei, die SVP, einen dritten Sitz.

Gegenargument: Besser schlank als aufgebläht

Konstant halten sich allerdings auch die Argumente gegen eine Erweiterung des Bundesrats: Die Schweiz fahre seit über 170 Jahren gut mit einer vergleichsweise schlanken Regierung. Kleine Gremien funktionierten besser, hierarchiefreier. Gewarnt wird auch vor einer Aufblähung des Staatsapparats.

Allerdings: Auch wenn die Diskussion seit den letzten Wahlen unter anderen Vorzeichen geführt wird, ganz frisch ist das Argument der politischen Vertretung auch nicht. Im Gegenteil: Die SP kämpfte im letzten Jahrhundert zweimal mit Volksinitiativen für eine Vertretung in der Landesregierung und forderte dabei die Volkswahl eines neunköpfigen Bundesrats. Beide Male (1900 und 1942) gabs ein Nein.

Weniger Druck auf einzelne Parteien

Klar ist: Wird der Kuchen grösser, wird der Druck auf die Parteien kleiner. Und dieser ist derzeit mächtig: In den Debatten ums Pandemie-Management des Bundesrats oder ums institutionelle Rahmenabkommen spielten Parteien teilweise direkt auf einzelne Bundesratsmitglieder.

Trefflich streiten lässt sich allerdings auch bei der Verteilung von neun Bundesratssitzen. Und falls der Bundesrat je tatsächlich aufgestockt würde – bis es so weit wäre, zögen noch Jahre ins Land. Bei den Gesamterneuerungswahlen 2023 sind weiterhin nur sieben Sitze zu vergeben. Je nach Ausgang der nächsten Wahlen wird der Machtkampf dann wohl heftig wie selten.

Gaudenz Wacker

Gaudenz Wacker

Bundeshausredaktor, SRF

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Gaudenz Wacker ist SRF-Bundeshausredaktor. Er arbeitete von 2006 bis 2014 beim Regionaljournal Basel, dort zuletzt als Korrespondent für Radio SRF. Er hat in Basel studiert und arbeitete vor seiner Tätigkeit bei SRF an der Universität Basel und für lokale Medien.

Rendez-vous, 29.04.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel