Zum Inhalt springen

Header

Audio
Nationalratskommission bremst Verschärfung des Waffenrechts
Aus Echo der Zeit vom 15.05.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.
Inhalt

Ringen um neues Waffengesetz Nationalratskommission bremst bei Verschärfung des Waffenrechts

Als Schengen-Land muss die Schweiz das schärfere EU-Waffenrecht übernehmen. Es kündigt sich eine «Umsetzung light» an.

Einen Angriff auf jahrhundertealte Rechte sieht etwa die Gesellschaft Pro Tell in der verschärften EU-Waffenrichtlinie. Pro Tell setzt sich für ein möglichst liberales Waffenrecht in der Schweiz ein. Der Bundesrat entgegnet: Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie habe der Bundesrat seinen Spielraum ausgenutzt.

So sehen Ausnahmeklauseln etwa vor, dass Schweizer Armeeangehörige wie bisher ihre Ordonnanzwaffe nach der Dienstzeit übernehmen können – und zwar ohne zusätzliche Pflichten wie etwa ein Schiesstraining.

Die Vorgeschichte

Box aufklappen Box zuklappen
  • Nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015 verschärften die EU-Staaten das Waffenrecht.
  • Als Schengen-Staat muss auch die Schweiz die Verschärfungen übernehmen.
  • Im Fokus stehen dabei halbautomatische Waffen, die auch bei den Anschlägen in Paris verwendet wurden.
  • Unter anderem weil darunter auch Armeewaffen fallen, führte die Übernahme der neuen EU-Bestimmungen zu hitzigen Debatten in der Schweiz.

Das ist der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats (SiK) nicht ganz genug. Sie macht die Vorlage in diesem Punkt vielleicht ein kleines bisschen verdaulicher für Soldaten.

Salzmann sieht Zwei-Klassen-Gesellschaft

SiK-Präsident Werner Salzmann von der SVP erklärt: «Die relevanteste Änderung ist, dass die Ordonanzwaffe, die der Soldat nach seiner Entlassung aus der Armee übernimmt, nicht mehr unter die Kategorie der verbotenen Waffe fällt.» Das bedeutet: Eine Waffe, die eine Dienstzeit lang legal war, wird so nach Ende der Dienstpflicht nicht plötzlich zur verbotenen Waffe.

Aus Schützensicht habe das aber auch Nachteile, sagt Salzmann, der auch als Präsident des Berner Schiesssportverbandes amtiert: Damit werde eine Zwei-Klassen-Gesellschaft geschaffen. «Soldaten, die im Besitz einer Waffe aus Militärbestanden sind, haben solange eine bewilligungspflichtige, nicht verbotene Waffe, bis sie diese tauschen.» Die übrigen hätten eine verbotene Waffe – obwohl es sich um die genau gleiche Waffe handle.

Versuche von beiden Seiten sind gescheitert, die Vorlage zu entschärfen.
Autor: Priska Seiler Graf SP-Nationalrätin

Diese Änderung der Kommission sei rein psychologisch, kommentiert hingegen SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf. Überhaupt hätten sich in der Kommission weder Waffenfreunde noch Waffengegner am Ende durchgesetzt: «Versuche die Vorlage zu entschärfen sind genauso gescheitert wie solche von linker Seite, ein schärferes Waffenrecht zu bekommen»

Schengen-Tauglichkeit steht über allem

Über allem gestanden sei bei der Beratung in der Kommission mehrheitlich ein Leitgedanke, sagt Seiler Graf: «Es war bald klar, dass auch von bürgerlicher Seite – vor allem bei den Freisinnigen – die Schengen-Tauglichkeit ganz klar im Vordergrund stand.»

Die Vorlage müsse Schengen-tauglich sein, sprich: kompatibel mit EU-Recht – weil sonst der Ausschluss der Schweiz aus den Verträgen von Schengen und Dublin drohe, warnt der Bundesrat. Und dann hätten etwa Schweizer Polizisten keinen Zugriff mehr aufs Schengener Informationssystem.

Doch auch mit den Änderungen der Kommission sei die Vorlage noch immer Schengen-kompatibel, haben Vertreter des Bundes vor der Sicherheitskommission offenbar gesagt.

Wenn die Schweiz drei, vier Punkte nicht so umsetzt, wie das die EU-Staaten möchten, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie uns als Konsequenz aus dem Schengen-Raum werfen.
Autor: Werner Salzmann SVP-Nationalrat

Schiesssportverbands-Präsident Salzmann seinerseits hält fest: Die Frage nach der EU-Kompatibilität bereite ihm ohnehin kein Bauchweh. «Wenn die Schweiz drei, vier Punkte nicht so umsetzt, wie das die EU-Staaten möchten, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie uns als Konsequenz aus dem Schengen-Raum werfen.» Denn damit würden die EU-Staaten auch auf die Daten der Schweiz verzichten, so Salzmann.

Nach wie vor rüsten sich die Schiesssportverbände wie auch Pro Tell für ein Referendum – einen Entscheid wollen die Schützen nach der Debatte im Nationalrat in zwei Wochen fällen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel