Zum Inhalt springen

Header

Video
Alpenschützer gehen gegen stillgelegte Anlagen vor
Aus Rundschau vom 03.01.2024.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Ruinen am Berg Stillgelegte Skilifte werden jahrelang nicht abgebaut

Immer mehr Skilifte stellen den Betrieb ein. Viele sind Geisterlifte. Um die Beseitigung will sich kaum jemand kümmern.

Viel Schnee und blauer Himmel. Viele Skigebiete erlebten einen Traumstart in die Wintersaison. Trotz prächtigen Bedingungen stehen mancherorts aber die Lifte still. So auch neben dem leer stehenden Hotel Schwefelbergbad im Berner Mittelland. Der Bügellift Schwefelberg ist ausser Betrieb. Seit vor zehn Jahren Hotel und Skianlage den Besitzer gewechselt haben, läuft hier nichts mehr. Warum, weiss keiner: Der Besitzer reagiert auf Anfragen nicht.

Die Alpenschützerin Luisa Deubzer stört es, dass der Skilift bisher nicht abgebaut wurde. «Hier sieht man im Winter kaum Spuren menschlicher Nutzung, aber der Skilift ist von Weitem sichtbar.» Ein Luxusproblem? Nein, findet die Projektleiterin der Alpenschutzorganisation «Mountain Wilderness». «Für uns ist es selbstverständlich, dass wenn Infrastruktur aufgegeben wird, der ursprüngliche Zustand der Landschaft wieder hergestellt wird.»

Video
Luisa Deubzer: «Das ist kein Luxusproblem»
Aus News-Clip vom 03.01.2024.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

Der Schwefelberg-Lift ist nur ein Beispiel von vielen. «Mountain Wilderness» hat eine Übersicht erstellt: Schweizweit seien über 55 Anlagen stillgelegt. Die meisten von ihnen stehen in tiefen Lagen. Die Betreiber mussten wegen Schneemangels oder aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben.

Keiner will Verantwortung tragen

Laut dem Bundesgesetz über Seilbahnen müssen definitiv stillgelegte Skilifte entfernt werden. Eine Frist für den Rückbau gibt es jedoch nicht. Übrig bleiben Ruinen der alpinen Freizeitindustrie – teilweise jahrzehntelang.

Video
Über 55 stillgelegte Skilifte nicht abgebaut
Aus News-Clip vom 02.01.2024.
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

Ein bekanntes Beispiel: die Skistation Grosser St. Bernhard im Unterwallis. Seit 2010 ist die Anlage geschlossen. 20 Masten der Gondelbahn rosten vor sich hin. Die Talstation ist ein Trümmerhaufen und die Wände enthalten Asbest.

Rechtlich gesehen müsste die Liftgesellschaft für den Abbau aufkommen. Häufig sind diese Unternehmen jedoch in Konkurs gegangen – so auch im Fall vom Grossen St. Bernhard. Nun wären die Grundeigentümer in der Pflicht. Im Unterwallis fühlt sich für den millionenschweren Abbau niemand verantwortlich, wie eine Recherche von RTS zeigt. Kanton und Gemeinde würden einander den Ball zuschieben. So sei es vielerorts, sagt Luisa Deubzer. «Wenn man nachfragt, zeigen alle gegenseitig aufeinander.»

Video
Luisa Deubzer: «Die Verantwortung wird hin und her geschoben»
Aus News-Clip vom 02.01.2024.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Auch im Kanton Appenzell Ausserrhoden steht seit rund zehn Jahren ein Bügellift still – direkt neben der Schwägalp. Der Betrieb lohnte sich nicht mehr, trotzdem ist der Abbau des Skilifts kein Thema. «Wir lassen uns offen, wie wir weiterverfahren wollen mit dem Lift», sagt Jakob Gülünay, Geschäftsführer der Säntis-Schwebebahn AG.

Dass man sich an stillgelegten Skiliften stört, kann Jakob Gülünay allerdings nachvollziehen: «Wenn die Skilifte vor sich hin rotten, habe ich absolutes Verständnis. Doch das ist hier bei uns nicht der Fall.»

Video
Jakob Gülünay: «Bei uns rottet der Skilift nicht vor sich hin»
Aus News-Clip vom 03.01.2024.
abspielen. Laufzeit 33 Sekunden.

Rückbau von Skianlagen hat keine Priorität

Wird ein Skilift stillgelegt, muss er nicht sofort abgebaut werden, sondern erst, wenn die Anlage nicht mehr betriebsfähig ist. Das Seilbahngesetz lässt viel Spielraum offen. Den Rückbau von Anlagen können Betreiber so jahrelang hinauszögern.

Die «Rundschau» fragte bei verschiedenen Betreibern von stillgelegten Skianlagen nach. Kaum einer wollte sich öffentlich äussern. Alpenschützerin Luisa Deubzer beobachtet, dass der Rückbau alter Infrastruktur häufig keine Priorität hat. Sie findet das problematisch und will, dass die Politik handelt. «Das Gesetz muss nachgeschärft werden, und zwar so, dass es effektiv ist», so Deubzer. Im Parlament wurde 2023 ein Vorstoss eingereicht zur Schaffung eines Rückbaufonds.

Korrekturhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

In einer ersten Fassung haben wir geschrieben, dass der Bundesrat den Vorstoss im Parlament für die Schaffung eines Rückbaufonds ablehnt. Die ist nicht korrekt. Tatsächlich ist zu diesem Vorstoss noch keine Entscheidung gefallen. Er befindet sich in der Vorprüfung. Ausserdem haben wir den Skilift Schwefelberg fälschlicherweise im Berner Oberland verortet. Er steht tatsächlich im Berner Mittelland.

Rundschau, 03.01.2024, 20 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel