Zum Inhalt springen

Header

Audio
Neuer unterirdischer Rundgang macht Erdgeschichte erlebbar.
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 15.07.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Rundgang im Fels Auf unterirdischer Zeitreise im Luzerner Gletschergarten

Nach drei Jahren Bauzeit ist die neue Felsenwelt fertig. Der Rundgang soll mehr Publikum in den Gletschergarten locken.

Der Gletschergarten mitten in der Stadt Luzern direkt neben dem Löwendenkmal: Da sind die Gletschertöpfe – die Zeugen der letzten Eiszeit. Jene Eiszeit, die vor 20'000 Jahren auch die Region Luzern unter eine dicke Eisschicht legte. Oder die versteinerten Muscheln und Palmblätter, die zeigen, dass Luzern vor 20 Millionen Jahren an einem subtropischen Meeresstrand lag.

Neu können die Besucherinnen und Besucher diese Reise in längst vergangene Zeiten fernab vom Tageslicht fortsetzen. Durch ein kantiges Betonportal gelangt man tief hinein in den Fels, im Zickzack führt ein Weg leicht abwärts. Es ist dunkel, nass, und es tropft von den Sandsteinwänden. Licht kommt von animierten Bildern, die auf den Fels projiziert werden. Da galoppieren plötzlich Mammute vorbei, Urfische geben ein kurzes Stelldichein. So werden die unterschiedlichen Strukturen des Gesteins sichtbar.

Eine Familie betrachtet ein Lichtspiel eines Mammuts an einem Felsen.
Legende: Eine Begegnung der anderen Art: Im Felsenweg kreuzt ein Mammut die Wege des Publikums. ZVG/Gletschergarten Luzern

Der unterirdische Rundgang ist die neuste Attraktion des Gletschergartens. Die Inszenierung im Felsinnern ist dezent. Es gibt ganz bewusst keine Erklärtafeln. «Wir haben uns stark inspirieren lassen von Jules Vernes ‹Reise zum Mittelpunkt der Erde›», sagt Andreas Burri, Direktor des Gletschergartens Luzern. «Die Freunde in dieser Geschichte sind lediglich mit einer Taschenlampe ins Erdinnere gegangen und liessen sich beeinflussen von dem, was sie dort angetroffen haben». Die Erdgeschichte sei im Felsen gespeichert, die müsse man erleben.

Wir haben uns stark inspirieren lassen von Jules Vernes ‹Reise zum Mittelpunkt der Erde›.
Autor: Andreas Burri Direktor Gletschergarten Luzern

Zwölf Jahre wurde geplant – drei Jahre dauerten schlussendlich die Bauarbeiten. Der Gletschergarten musste diese unterirdische Höhlenwelt regelrecht aus dem Felsen sprengen.

Sprengung eines Felsen
Legende: Im September 2018 erfolgte die erste Sprengung für die unteridische Felsenwelt. Keystone

Auf engstem Raum wurde gesprengt, abgerissen, gebaut und gepflanzt. Rund 500 Sprengungen waren nötig. Im Felsen drin habe man fast nur positive Überraschungen erlebt, sagt Andreas Burri. «Wir haben Strömungsripplen vom damaligen Urmeer gefunden oder einen Rutschharnisch, der auf die gewaltigen Kräfte der Alpenfaltung hinweist. Wir konnten diese Funde so nicht erwarten.»

Zahlen zum alten und neuen Gletschergarten

Box aufklappen Box zuklappen

Im Herbst 1872 wurden die ersten Gletschertöpfe durch Wilhelm Amrein-Troller entdeckt. Bereits im Mai 1873 wurde der Gletschergarten Luzern dann eröffnet.

Das Museum zählt zu den ältesten Tourismusattraktionen der Stadt Luzern und hat heute einen Eigenfinanzierungsgrad von gegen 95 Prozent.

Für die neue Felsenwelt im Gletschergarten hat das Museum gut 20 Millionen Franken investiert. Je drei Millionen Franken steuerten Kanton und Stadt Luzern bei. Stiftungen und Privatpersonen spendeten fast 14 Millionen.

Der Weg im Fels des Gletschergartens mündet tief im Berg in einer grossen Kaverne. Hier sammelt sich das von der Erdoberfläche eindringende Regenwasser in einem See.

Kleiner See im Fels
Legende: Am Tiefpunkt angelangt trifft man auf einen See. Keystone

Die Zeitreise tief im Felsen des Gletschergartens führt somit nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart. Und auch die Zukunft wird thematisiert. «Der Mensch ist der wichtigste Gestaltungsfaktor auf der Erdoberfläche», sagt Andreas Burri. Man werde deshalb in der Felsenwelt auch Spuren finden, die die Zivilisation hinterlässt. So wolle man die Leute dafür sensibilisieren, dass alles, was der Mensch tut, Auswirkungen hat.

Wenn die Museumsbesucherinnen und -besucher durch den markanten Betonausgang wieder ans Tageslicht steigen, sollen sie um eine Erfahrung reicher sein.

Kantiger Betonbau mit Treppe und Blick auf den Pilatus
Legende: Zurück ans Tageslicht. Der Ausgang und Eingang erinnern an die verschiedenen Felsschichten. ZVG/Gletschergarten Luzern

Für Andreas Burri, Direktor des Gletschergartens, ist die Eröffnung der Felsenwelt ein wichtiger Moment. Nicht nur, weil damit nun eine jahrelange Planung und Bauzeit ein Ende nimmt, sondern weil sich diese Investition von 20 Millionen Franken nun auszahlen muss. Man wolle mit dieser Felsenwelt attraktiver werden, sagt Andreas Burri. Dies sei dringend nötig: «In den letzten 30 bis 40 Jahren hat der Gletschergarten sehr viele Besucherinnen und Besucher verloren.» In den 70er- und 80er-Jahren habe das Museum bis zu 180'000 Eintritte im Jahr gezählt. In den letzten zehn Jahren seien es lediglich 115'000 Eintritte jährlich. Dieser Entwicklung wolle man nun entgegentreten: Ziel sei es, neu bis zu 150'000 Leute im Gletschergarten mit der neuen Felsenwelt begrüssen zu können.

Regionaljournal Zentralschweiz, 15.07.2021, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel