Bundesratsfotos 1993 – 2014
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 22. Das jüngste Bundesratsbild zeigt die Landesregierung im holzgetäferten Bundesratszimmer. Anders als in vergangenen Jahren handelt es sich nicht um eine Fotomontage. Bildquelle: Bundeskanzlei/Dominic Büttner, Béatrice Devènes.
-
Bild 2 von 22. Das Bundesratsfoto 2013 kommt traditionell daher: Es zeigt die Regierung vor dem Sitzungszimmer im Bundeshaus. Bildquelle: Bundeskanzlei/ULRICH LIECHTI .
-
Bild 3 von 22. Nach zeitlosen Auftritten zeigt sich der Bundesrat 2012 modern – vor dem Gemälde «Vier Jahreszeiten» von Franz Gertsch. Bildquelle: Bundeskanzlei/ Corinne Glanzmann .
-
Bild 4 von 22. Das Foto 2011 ist dem ersten offiziellen Bundesratsbild von 1993 nachempfunden. Es soll die Veränderungen aufzeigen. Bildquelle: Bundeskanzlei/Monika Flueckiger.
-
Bild 5 von 22. 2010: Nach einem eher statischen Bild im Präsidialjahr von Hans-Rudolf Merz zeigt sich die Landesregierung dynamisch. Bildquelle: Bundeskanzlei/ Alex Spichale .
-
Bild 6 von 22. Ein Gewölbe aus Schweizerkreuzen auf rotem Grund: Hans-Rudolf Merz hat 2009 das offizielle Bundesratsfoto ausgesucht. Bildquelle: Bundeskanzlei/Michael Stahl .
-
Bild 7 von 22. Der Bundesrat mischte sich «unter das Volk»: Das Bundesratsfoto 2008 entstand in der Aula des Progr in Bern. Bildquelle: Bundeskanzlei/Beatrice Devenes/Dominique Buettner .
-
Bild 8 von 22. Das Bild 2007 zeigt die Regierungsmitglieder und die Kanzlerin in Bewegung und suggeriert Aufbruchstimmung im Bundesrat. Bildquelle: Bundeskanzlei/Julie de Tribolet.
-
Bild 9 von 22. Mit dem Bundesratsfoto 2006 hat die Welle der sportlich-lässigen Swissness auch das Bundeshaus erreicht. Bildquelle: Bundeskanzlei/Str .
-
Bild 10 von 22. Wie ein Werbefoto: Das Bundesratsbild 2005 kommt ohne Farbe daher. Bildquelle: Bundeskanzlei/ Marc Latzel .
-
Bild 11 von 22. Im Bundesratszimmer 2004: Zum ersten Mal befindet sich die Bundeskanzlerin nicht am Bildrand oder im Hintergrund. Bildquelle: Bundeskanzlei/Tobias Madoerin .
-
Bild 12 von 22. Das offizielle Bundesratsfoto von 2003 wirkt etwas offizieller. Bildquelle: Bundeskanzlei/Samuel Mizrachi .
-
Bild 13 von 22. Ein etwas farbloseres Bild entstand 2002 – es ähnelt dem vom Vorjahr. Bildquelle: Bundeskanzlei/Reto Camenisch .
-
Bild 14 von 22. Das Bundesratsbild von 2001 im ungewöhnlichen Format. Bildquelle: admin.ch/Fotograf nicht genannt.
-
Bild 15 von 22. Ein Bergmassiv als Hintergrund: Das Motiv 2000 wurde zu Ehren des Bundespräsidenten Adolf Ogi ausgewählt. Bildquelle: Bundeskanzlei/Masato Yoloyama .
-
Bild 16 von 22. Erstmals wurde 1999 von der elektronischen Bildbearbeitung Gebrauch gemacht. Bildquelle: Bundeskanzlei/Masato Yokoyama .
-
Bild 17 von 22. Auf dem Dach des Bundeshauses 1998: Die Kuppel des Bundeshauses signalisiert die Staatsmacht. Bildquelle: Bundeskanzlei/Str .
-
Bild 18 von 22. 1997: Auffallend ist, dass sich der Bundesrat darauf moderner und dynamischer präsentiert als auf den bisherigen Karten. Bildquelle: Bundeskanzlei/Str .
-
Bild 19 von 22. Der Bundesrat hält sich ans Protokoll 1996 – steif stehen die Magistraten in einer Reihe. Bildquelle: Bundeskanzlei/Vereinigung der Bundeshausfotografen .
-
Bild 20 von 22. Das offizielle Bundesratsfoto 1995 wirkt ehrwürdig. Bildquelle: BUNDESKANZLEI/STR .
-
Bild 21 von 22. Das offizielle Foto 1994: Ruth Dreifuss bringt etwas Farbe ins Bild. Bildquelle: Bundeskanzlei/Str .
-
Bild 22 von 22. Das erste offizielle Bundesratsfoto überhaupt von 1993: Im Vergleich zu 2011 noch sehr von Männern dominiert. Bildquelle: Bundeskanzlei/Karl-Heinz Hug .
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.