Legal geschossene Wölfe in der Schweiz seit 1998
-
Bild 1 von 8. 25.08.2000: Oberhalb von Evolène im Kanton Wallis wurde ein männliches Tier legal geschossen. Der Wolf mit der Bezeichnung M06 soll in anderthalb Jahren 321 Schafe gerissen haben. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. 25.08.2000: In Unterbäch im Kanton Wallis wurde ein Wolf legal geschossen. Über Geschlecht und genaue Bezeichnung des Tieres ist nichts bekannt. Bildquelle: Keystone/Symbolbild.
-
Bild 3 von 8. 29.09.2001: Der Wolf M08 wurde in Sils im Engadin (GR) erlegt. Das männliche Tier hatte auf schweizerischem Staatsgebiet nachweislich 59 Schafe, Lämmer und Ziegen sowie fünf Hirsche erlegt. Hier wird der Wolf von einem Wildbiologen sowie dem damaligen Jagdinspektor untersucht. Bildquelle: Keystone/Arno Balzarini.
-
Bild 4 von 8. 25.10.2006: Diese Mal traf es ein Weibchen. Das Tier mit der Bezeichnung F03 wurde im Goms (VS) von Wildhütern geschossen. Bildquelle: Keystone/Kanton Wallis.
-
Bild 5 von 8. 21.11.2006: In Collombey (VS) wurde der Wolf M15 in unmittelbarer Nähe des Ortes getötet, wo es zuvor zu Angriffen auf Schafe gekommen war. Das Männchen hatte unter anderem in nur einer Nacht 31 Schafe getötet. Bildquelle: Keystone/Kanton Wallis.
-
Bild 6 von 8. 20.08.2009: Der Rüde M21 wurde in Val d'Illiez (VS) in unmittelbarer Nähe einer Schafherde geschossen. Bildquelle: Keystone/Kanton Wallis.
-
Bild 7 von 8. 11.08.2010: In Mollens (VS) erschossen Wildhüter den männlichen Wolf M16. Bisspuren an Schafen konnten erstmals nachweisen, dass sich in der Gegend ein Wolfspaar aufhielt. Die Abschussbewilligung galt jedoch nicht für das weibliche Tier. Bildquelle: Keystone/Staatskanzlei Wallis.
-
Bild 8 von 8. 02.09.2013: Im Obergoms (VS) riss ein männlicher Wolf innerhalb eines Monats wahrscheinlich insgesamt 28 Schafe. M35 wurde daraufhin legal abgeschossen. Bildquelle: Keystone/Marco Schmidt.
Seit seiner Ausrottung im 19. Jahrhundert sind in den letzten Jahren wieder häufiger Wölfe in die Schweiz eingewandert. Die Raubitere geraten vor allem mit Bauern und Kleintierhaltern ab und an in Konflikt – nämlich dann, wenn sie Nutztiere reissen.
Schädigt ein Wolf mehr als 25 Nutztiere in einem Monat oder über 35 in vier Monaten, wird er abgeschossen. Dieses Schicksal hat seit 1998 insgesamt 8 Wölfe ereilt. Der neunte tote Wolf dürfte eine Frage der Zeit sein: Das Tier im Kanton Uri steht bereits auf der Abschussliste.