Zum Inhalt springen
Ein Polizeiauto steht auf dem Firmenareal der Kronospan. Dämmerung.
Legende: Die Festnahme galt dem Vorbesitzer der Amok-Waffe von Menznau. Keystone / archiv

Schweiz Festnahme nach der Bluttat von Menznau

Zwei Tage nach dem Tötungsdelikt in einer Fabrik in Menznau (LU) ist eine Person festgenommen worden. Es handelt sich um den mutmasslichen Vorbesitzer der Waffe, mit der der Schütze auf seine Arbeitskollegen geschossen hat.

Nach der Tat mit vier Toten im luzernischen Menznau sind weiter viele Fragen offen. Insbesondere, was den Mann dazu bewegt hatte, in der Firma Kronospan auf seine Mitarbeiter zu schiessen.

Nun hat die Polizei einen Mann festgenommen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, handelt es sich dabei um einen 43jährigen aus dem Kanton Obwalden. Die Behörden prüfen, wie die Faustfeuerwaffe vom Eigentümer zum Täter gelangt ist. Bei der Waffe handelt es sich um eine Pistole der Marke Sphinx, Modell AT 380.

Die Behörden gaben erstmals auch Details zum mutmasslichen Täter bekannt. Der 42jährige war demnach vorbestraft. Er war 1998 vom Kriminalgericht Luzern wegen Raubes zu zwölf Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Gedenkfeier am Freitagabend

Zu Aussagen von Arbeitskollegen in mehreren Medien, wonach der mutmassliche Täter Probleme in der Familie und am Arbeitsplatz gehabt haben soll, nahm der Polizeisprecher keine Stellung.

Für Freitag ist eine weitere Gedenkfeier für die Bevölkerung um 19.30 Uhr in der römisch-katholischen Pfarrkirche Menznau angesetzt.

Der langjährige Mitarbeiter des Holzverarbeiters Kronospan in Menznau hatte am Mittwochmorgen mit einer Pistole das Feuer auf Arbeitskollegen eröffnet. Er schoss in der Werkstatt, einem Zwischengang und in der Betriebskantine gemäss Polizei gezielt auf Mitarbeiter.

Bei der Bluttat kamen drei Personen ums Leben, darunter der Schütze. Ein viertes Opfer erlag am Donnerstag seinen Verletzungen. Daneben wurden sechs weitere Personen verletzt.

Meistgelesene Artikel