Zum Inhalt springen
Zwei Asylsuchende von hinten, sie sitzen auf einem Absatz vor der Asylunterkunft in Schafhausen.
Legende: Derzeit stammen die meisten Flüchtlinge aus Eritrea und Syrien. Prognosen sind aber schwierig. Keystone

Schweiz Immer mehr Flüchtlinge ohne Chance auf Rückkehr

Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz nimmt zu. Fürs Jahr 2014 rechnet der Bund mit 25'000 Gesuchen. Gleichzeitig wird die Betreuung dieser Flüchtlinge immer aufwändiger – weil immer mehr von ihnen tatsächlich Grauenvolles erlebt haben.

Dominik Meier

Box aufklappen Box zuklappen

Dominik Meier ist seit 2008 als Inlandredaktor bei SRF tätig. Er gehört zum Bundeshaus-Team von Radio SRF.

Nicht nur die Zahl der Asylgesuche ist gestiegen. Gestiegen ist auch die Zahl jener Asylsuchender, die unter die sogenannte Schutzquote fallen: Sie können in der Schweiz bleiben. SRF-Bundeshaus-Redaktor Dominik Meier erklärt, wieso.

SRF: Warum können immer mehr Asylbewerber in der Schweiz bleiben?

Dominik Meier: Das hat mit ihrer Herkunft zu tun. Dieses Jahr sind mit Abstand am meisten Asylsuchende aus Eritrea in die Schweiz gekommen – gefolgt von Syrien. In beide Länder kann die Schweiz im Moment wegen der Situation vor Ort keine Menschen zurückschaffen. Sie erhalten Asyl oder werden zumindest vorläufig aufgenommen. Das war vor zwei Jahren zum Beispiel noch ganz anders. Da kamen viele junge Männer aus Tunesien. Die hatten keine Chance, in der Schweiz zu bleiben. Entsprechend war damals die sogenannte Schutzquote oder Bleibequote deutlich tiefer.

Das Bundesamt für Migration rechnet im nächsten Jahr erneut mit steigenden Asylzahlen. Grund seien die vielen Krisen weltweit. Steigt damit auch die Schutzquote?

Nicht unbedingt. Aber hoch wird sie wegen der geopolitischen Situation wahrscheinlich bleiben. Wobei Prognosen extrem schwierig sind. Der Kriegsverlauf in Syrien spielt eine Rolle, aber auch die Situation in Libyen. Dort herrscht im Moment Anarchie. Das nutzen Flüchtlinge aus Afrika, aber auch aus dem Nahen Osten, für die Flucht. Via Libyen kommen sie übers Mittelmeer nach Europa. Wenn sich die Lage in Libyen ändert, dann ändern sich sofort auch die Fluchtrouten, und damit auch die Fluchtbewegungen in die Schweiz.

Da kommen nun grosse Aufgaben auf die Allgemeinheit zu.

Es kommen viele Personen aus Kriegs- und Krisengebieten in die Schweiz. Sie sind teilweise traumatisiert. Macht das die Betreuung aufwändiger für die Behörden?

Sandalen im Schnee

Box aufklappen Box zuklappen

Wie erleben Asylsuchende die Schweiz und das lange Warten auf den Asylentscheid? Sechs Personen, die in der Schweiz um Asyl ersucht haben, schildern ihre Eindrücke. Hier finden Sie die Webreportage.

Ja. Viele Flüchtlinge sind in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung. Es sind vor allem junge Frauen und Männer, die im Krieg schwer missbraucht worden sind und sich jetzt in der Schweiz befinden. Der Umgang mit diesen Menschen ist sehr schwierig und aufwändig. Ganz allgemein – abgesehen von diesen schweren Problemen – wächst der Aufwand, weil eben sehr viele Asylsuchende bleiben dürfen. Es ist eine Tatsache, dass die meisten Flüchtlinge heute jahrelang von Sozialhilfe abhängig bleiben. Viele Flüchtlinge lassen sich nur schwer in die Arbeitswelt integrieren. Da kommen nun grosse Aufgaben auf die Allgemeinheit zu.

Die Schweiz kann Asylsuchende, die von Italien her eingereist sind, gemäss dem Dublin-Abkommen dorthin zurückführen. In der Praxis hapert es jedoch damit. Wie ist da der aktuelle Stand?

Beim Bund heisst es in diesen Tagen, es werde besser. Italien nehme wieder vermehrt Menschen zurück. Nur lässt sich das mit Zahlen noch nicht belegen. Im Gegenteil: Auch die Novemberzahlen zeigen, dass die Rückführungen nach Italien sehr tief sind. Sie sind im Verlauf dieses Jahres richtiggehend eingebrochen.

Das Gespräch führte Lukas Mäder.

Meistgelesene Artikel