Zum Inhalt springen

Schweiz Private Drohnen: Für eine Registrierungspflicht mit Augenmass

Der Bund arbeitet daran, dass private Drohnen dereinst mit speziellen Minisendern ausgestattet werden müssen, welche laufend ihre Position melden. Die Idee einer besseren Kontrolle der Drohnen und ihrer Piloten stösst auf Wohlwollen – mit Einschränkungen.

Die Idee des Bundesamts für Luftfahrt (Bazl), einen besseren Überblick über Operationen privater Drohnen zu erhalten, stösst bei betroffenen Verbänden grundsätzlich auf offene Ohren. Sowohl der Schweizer Drohnenverband wie auch der Schweizerische Modellflugverband stehen hinter den Anstrengungen, grössere private Drohnen eindeutig zuordnen zu können.

Bund will Drohnen registrieren

Box aufklappen Box zuklappen

Drohnen filmen Menschen in ihrer Privatsphäre zu Hause, schweben gefährlich tief über Menschenmassen, verletzen die Flugverbotszonen rund um die Flughäfen. Doch ihre Besitzer haben heute wenig zu befürchten. Das soll sich ändern: Der Bund arbeitet an einer Registrierungspflicht für Drohnen .

«Wir unterstützen die Bemühungen, dass es bei Drohnenoperationen mehr Transparenz gibt», sagt Ueli Sager vom Drohnenverband. Es müsse klar sein, wem welche Drohne gehöre. So verfolge sein Verband bereits jetzt das Ziel, Drohnen-Piloten zu einer – bislang freiwilligen – Registrierung ihrer Fluggeräte zu ermutigen. Eine solche kann auf der Homepage des Verbands vorgenommen werden.

Kennzeichnung mit einer Vignette

Sager ist von der technischen Umsetzungsidee des Bazl allerdings nicht überzeugt. Denn ein Minisender an Bord der Drohne, der die Position laufend an eine Datenbank sendet, könne zu Problemen bei der Steuerung des Fluggeräts führen. Schliesslich erfolge diese ja ebenfalls per Funk. «Das Bazl ist sehr visionär und strebt einen sehr grossen Schritt an», sagt er dazu.

In einem ersten Schritt realistischer ist für Sager eine Kennzeichnung durch eine Vignette, die auf das Fluggerät geklebt wird. Enthalte diese ein Hologramm, sei sie fälschungssicher. Ein Drohnen-Pilot müsste sich mit seinem Fluggerät also bei den Behörden registrieren, im Gegenzug erhielte er eine Art eindeutige Drohnen-Nummer, wie das zum Beispiel bei der Autonummer oder früher bei der Velovignette der Fall war.

Zielgruppe «ganz genau anschauen»

Eine Registrierung müsse grundsätzlich mit Augenmass eingeführt werden: Es könne nicht sein, dass ein kleiner Junge, der mit seiner Drohne aus dem Warenhaus erste Flugerfahrungen sammle, zusätzlich einen Bazl-Sender an seinem Flugapparat befestigen müsse. Insofern «muss die Zielgruppe nochmals ganz genau angeschaut werden», sagt der Drohnenverbandspräsident.

Ähnlich klingt es beim Schweizerischen Modellflugverband. Auch hier ist man nicht grundsätzlich gegen mehr Transparenz, wenn es um Flugdrohnen geht. Doch auch Verbandspräsident Peter Germann macht Einschränkungen: «Wenn eine Drohne allein zum Zweck des Vergnügens und der Freude an der Technik sachgerecht eingesetzt wird, braucht sie kein Erkennungszeichen an Bord.» Die Drohne dürfe unter diesen Umständen aber nur im sichtbaren Bereich und in «geeignetem Gelände» eingesetzt werden.

Bessere Kontrolle nötig

Werde eine Drohne aber ausserhalb dieses Bereichs und insbesondere gewerblich eingesetzt, wäre sein Verband «mit Sicherheit» einverstanden mit einer Registrierungs- und Flugdatenlieferungspflicht. Denn eine Drohne ausser Sichtweite des Piloten könne durchaus zu einer Gefährdung anderer werden.

Ausserdem würden die Drohnen zum grössten Teil von Personen betrieben, die von den Sicherheitsanstrengungen des Modellflugverbands nicht erreicht würden. Deshalb mache es durchaus Sinn, «diese Anwender etwas genauer unter die Lupe zu nehmen». Es gehe darum, das potenzielle Sicherheitsrisiko zu minimieren, denn die Drohnen würden technisch immer versierter, billiger und in ihrer Stückzahl immer mehr.

Meistgelesene Artikel