Der Forschungsstandort Schweiz ist eng mit Europa verknüpft. Nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative aber legte die EU die Verhandlungen über die Schweizer Beteiligung am Studentenaustausch Erasmus+ und am Forschungsrahmenprogramm Horizon2020 auf Eis. Diese Woche schienen nun wieder etwas mildere Temperaturen zu herrschen. Der Bundesrat hat erste mögliche Schritte zur Deblockierung unternommen.
Doch Antonio Loprieno ist verunsichert. Der Präsident der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten weiss noch nicht so recht, wie er die neuen Signale aus Brüssel werten soll: «Ich bin ein bisschen unsicher, zwischen Optimismus und Enttäuschung», sagt Loprieno gegenüber Radio SRF.
«Ernüchternd», nur Drittstaat zu sein
Gut sei, dass die EU sich bereit zeige, wieder über einen Zugang der Schweiz zu den europäischen Forschungsprogrammen nachzudenken – schlecht sei hingegen, dass die vollberechtigte Teilnahme offenbar weiter nicht in Frage kommt, wie EU-Botschafter Richard Jones sagte. In Sachen Forschungszusammenarbeit und Studentenaustausch werde die Schweiz nicht mehr wie ein EU-Mitglied behandelt, sondern wie ein Drittstaat mit deutlich weniger Rechten. «Das finde ich schon eine etwas ernüchternde Aussage» sagt Universitäts-Rektor Loprieno.
Könnte Schweizer Geld helfen?
Im bisherigen – gut 50 Milliarden Euro schweren – europäischen Forschungsrahmenprogramm war die Schweiz ein überdurchschnittlich aktives und erfolgreiches Land. Gesuche aus der Schweiz um europäische Forschungsgelder wurden fast doppelt so oft bewilligt wie im EU-Durchschnitt. Jetzt aber nimmt der Europäische Forschungsrat gar keine Gesuche mehr aus der Schweiz entgegen.
Vielleicht, so mutmasst Loprieno, liesse sich mit Geld die Situation verbessern. Er könne sich vorstellen, dass der Europäische Forschungsrat schweizerische Projekte beurteilen würde, wenn diese die Leistung bezahlt. «Das würde eine Reintegration bedeuten, aber noch nicht eine vollkommene Beteiligung, wie wir sie vorher hatten.» Ob die EU einen solchen Vorschlag akzeptieren würde, ist offen.
Verspätung ist bereits angekündigt
Bereits ist dieses Jahr eine erste Anmeldefrist für die mit 1,5 Millionen Euro dotierten Fördergelder der ersten Stufe verstrichen. Hier übernimmt nun vorläufig der Schweizerische Nationalfonds die Beurteilungsarbeit des Europäischen Forschungsrates. Aber weitere Fristen laufen auch bald ab, und von Brüssel ist kaum ein schnelleres Verhandlungstempo zu erwarten – im Gegenteil.
In der EU stehen Wahlen an und danach müssen sich viele neue Kommissions- und Ratsmitglieder erst in die Dossiers einarbeiten. EU-Botschafter Richard Jones kündigt in diesem Zusammenhang bereits «a little bit of delay» an, ein bisschen Verspätung. Für den Forschungsplatz Schweiz sind das schlechte Nachrichten.
kipm;heis