Arbeitslose sollen freie Stellen beim Bund früher einsehen können, indem diese den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) vorab gemeldet werden. Das ist eine der Massnahmen des Bundes gegen den Fachkräftemangel.
Das gebe Stellensuchenden eine Möglichkeit, sich früher, einfach und direkt interessieren und bewerben zu können, verkündete Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann im Februar. Vor zwei Wochen hiess es beim Bund, man habe dies nun umgesetzt.
Wer nichts weiss, kann nichts weitergeben
Doch die Sache hat gleich mehrere Haken: Erstens wissen die Arbeitslosen nichts davon. Das für die Umsetzung zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) schreibt zwar, die Stellensuchenden würden in den RAV explizit auf diese Stellenangebote aufmerksam gemacht.
Doch Nachfragen von SRF bei mehreren RAV-Leitern zeigen, dass die meisten Ämter noch nie davon gehört haben. Damit erfahren natürlich auch die Arbeitslosen nichts. Das Seco gibt zu: Man habe bisher die RAV nicht direkt informiert. Das werde nun nächste Woche geschehen.
Teil der Seco-Stellen nicht auf RAV-Plattform
Zweitens funktioniert die Massnahme nur teilweise: Ein Fünftel der offenen Stellen der letzten Tage wurde nicht vorab auf der RAV-Plattform publiziert, wie SRF-Recherchen zeigen.
Pikanterweise betrifft dies vor allem offene Stellen des Seco. «Das können wir aus unserer Sicht nicht nachvollziehen», antwortet das Staatssekretariat etwas hilflos – und schickt eine Liste mit Stellen, wo es funktioniert hat.
Ein «unechter Vorsprung»?
Drittens passiert die vorzeitige Publikation von offenen Bundesstellen im Internet. Und zwar auf der RAV-Stellenplattform . Andere Massnahmen gibt es nicht, wie Marc Gilgen, Leiter Arbeitsmarkt beim Kanton Bern, bestätigt. Und er fügt hinzu: «Das ist eine Art unechter Vorsprung. Die Website der RAV ist schlussendlich öffentlich, da kann jede und jeder zugreifen.»
Damit fällt der Informationsvorsprung von inländischen Arbeitslosen dahin. Es ist also mehr als fraglich, ob unter diesen Bedingungen das Ziel des Bundes erreicht werden kann. Nämlich inländische Stellensuchende zu fördern und die Zuwanderung zu reduzieren.
Immerhin verspricht das Seco nun vierteljährliche Erfolgskontrollen. Doch bisher ist die gut gemeinte bürokratische Aktion im Auftrag von Bundesrat Schneider-Ammann in erster Linie ein Rohrkrepierer.