Zum Inhalt springen

Schweiz Uni-Rangliste: Schweiz kann (noch) mithalten

Die Schweizer Universitäten und Hochschulen erhalten gute Noten: Auf der Liste eines renommierten britischen Instituts rangieren 10 Schweizer Bildungs- und Forschungsinstitutionen unter den weltweit besten 500. Doch Asien holt auf.

Die 10 besten Unis der Welt

Die ETH Zürich ist das Aushängeschild der Schweizer Bildungslandschaft. Sie liegt auf Platz neun der Rangliste der renommierten britischen Institution «Times Higher Education». Auch ist die ETH die einzige nicht-angelsächsische Institution, die es unter die ersten zehn geschafft hat.

Unigebäude.
Legende: Die ETH – im Bild das Hauptgebäude – kann mit den weltbesten Hochschulen der Welt mithalten. Keystone

Auch sonst darf sich die Schweiz sehen lassen: Das ETH-Pendant in Lausanne, die EPFL, liegt auf Platz 30. Unter den ersten 200 Instituten sind zudem die Universitäten von Basel, Zürich, Bern und Genf. Darauf dürfe man stolz sein, sagt Michael Hengartner, Präsident des Vereins Swissuniversities.

Höchste Ausgaben pro Student

Er führt den hohen Standard der Schweizer Hochschulen auf drei Gründe zurück: Das generell gute Bildungssystem in der Schweiz, eine nicht zu hohe Maturaquote und «die Fähigkeit, die besten Menschen aus der ganzen Welt hierher zu locken.»

Die Schweiz lässt sich ihr Bildungssystem einiges kosten. Kein anderes OECD-Land gibt so viel Geld pro Student und Studentin aus, wie die Schweiz. Misst man diese Ausgaben jedoch an der Wirtschaftskraft, sieht es etwas bescheidener aus: Die Schweiz investiert lediglich rund drei Prozent des Bruttoinlandprodukts für Bildung und Forschung.

Das sei weniger, als etwa Südkorea oder Israel für die Bildung ausgeben würden, so Hengartner, der auch Rektor der Universität Zürich ist. «Beide investieren rund fünf Prozent in Forschung und Innovation.»

Auf keinen Fall stehen bleiben

Gerade asiatische Länder investieren je länger je mehr in ihre Universitäten. Institute in Singapur, Südkorea, Japan und China rücken auf der Rangliste der besten Universitäten denn auch immer weiter nach vorne. Deshalb dürfe die Schweiz auf keinen Fall stehen bleiben und müsse sich weiterentwickeln, betont Hengartner. «Damit wir auch für unsere Grosskinder in zehn oder zwanzig Jahren noch die Nummer eins sind.»

Die derzeit guten Rahmenbedingungen für die Universitäten in der Schweiz dürften nicht aufs Spiel gesetzt werden, fordert Hengartner. Dazu gehöre auch, dass die Schweizer Grenzen für Talente aus der ganzen Welt offen bleiben.

Die zehn weltbesten Unis

Rang Institution
Land
1Universität Oxford
GB
2California Institut of Technology
USA
3
Stanford UniversityUSA
4
University of CambridgeGB
5
Massachusetts Institute of TechnologyUSA
6
Harvard UniversityUSA
7
Princeton UniversityUSA
8
Imperial College LondonGB
9
ETH ZurichSchweiz
10
University of California, Berkeley /
University of Chicago
USA

Weitere Schweizer Universitäten in Top 200

30ETH Lausanne

98
Universität Basel

106Universität Zürich

110
Universität Bern

137
Universität Genf

151Universität Lausanne

Meistgelesene Artikel