Zum Inhalt springen

Header

Audio
Silvia Bühler, Leiterin Archiv Gosteli-Stiftung, spricht übers Archivieren und Geschichte schreiben
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 20.06.2021. Bild: Thomas Pressmann/SRF
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 56 Sekunden.
Inhalt

Schweizer Frauenarchiv Leiterin Frauenarchiv: «Ich schreibe an der Geschichte mit»

Die Bernerin Silvia Bühler verwaltet die Geschichte der Frauen in der Schweiz. Sie hat kurz vor dem Tod der Frauenrechtlerin Marthe Gosteli die Leitung des Archivs der Gosteli-Stiftung übernommen. Im Gespräch spricht sie über den Frauenstreik von Anfang Woche, über Geschichtsschreibung – und ihre Angst um das Archiv.

Silvia Bühler

Silvia Bühler

Leiterin Archiv Gosteli-Stiftung

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die 43-jährige Archivarin hat Informationswissenschaften studiert. Marthe Gosteli, die Gründerin der Gosteli-Stiftung und des Frauenarchivs, hat kurz vor ihrem Tod 2017 Silvia Bühler die Leitung des Archivs anvertraut. Silvia Bühler arbeitet zu 50 Prozent bei der Gosteli-Stiftung, daneben ist sie im Staatsarchiv des Kantons Bern tätig. Sie lebt mit ihrem Partner in Bern.

SRF News: Sehen Sie sich als Verwalterin der Geschichte der Frauen in der Schweiz oder schreiben Sie auch aktiv an der Geschichte mit?

Silvia Bühler: Ich glaube, wir sind hier vor allem Chronistinnen der Schweizer Frauengeschichte. Natürlich ist ein grosser Teil unserer Arbeit das Verwalten.

Natürlich ist ein grosser Teil unserer Arbeit das Verwalten – aber nicht nur.

Aber durch das Weitergeben der Informationen aus unserem Archiv schreiben wir natürlich schon auch ein Stück weit etwas an der Geschichte mit.

Und was ist das für eine Verantwortung für Sie?

Eine spannende, manchmal auch eine herausfordernde. Ein grosser Teil der neuen Schweizer Geschichte ist geprägt durch die Geschichte der Frauen in der Schweiz. Diese Geschichte in die Zukunft zu tragen, ist eine wichtige und grosse Aufgabe.

Sie sagen, Sie schreiben die Geschichte ein Stück weit mit. Wie denn?

Indem wir sichtbar machen. Zum Beispiel, weil wir gewisse Dokumente nicht einfach in den Keller stellen, sondern Verzeichnisse anlegen und in Onlinedatenbanken aufnehmen; dass die Leute also recherchieren können und die Dokumente – und somit die Geschichte – wiederfinden.

Am Frauenstreik diese Woche haben Sie nicht teilgenommen. Weshalb?

Weil ich arbeiten musste! Rund um solche Tage haben wir hier viel zu tun, weil die Leute Archivbilder oder Informationen zu früheren Frauenstreiks anfordern. Wir haben diesen Personen diese Inhalte geliefert – und so vielleicht indirekt auch etwas zum Frauenstreik beigetragen.

Sie arbeitet in einem Frauen-Archiv, die Themen Frau, Frauenrechte und Gleichberechtigung sind präsent. Ist es auch ein Dauerthema in ihrem Privatleben? Sind sie Aktivistin?

Ich sehe mich nicht als Aktivistin, aber die Arbeit hier bringt es natürlich mit sich, dass man sehr affin ist auf diese Fragen. Eigentlich bin ich es schon immer ein wenig gewesen. Als es darum gegangen ist, ob ich ins Gymnasium soll, haben meine Grosseltern das für mich als Mädchen als unnötig beurteilt. Ich fragte mich, was das soll!

Ich glaube, alle Frauen in meinem Alter haben schon Diskriminierung erfahren.

Meine Eltern haben sich glücklicherweise für mich eingesetzt. Solche Sachen prägen. Ich glaube, alle Frauen in meinem Alter haben schon Diskriminierung erfahren, zum Beispiel, weil ihnen etwas nicht zugetraut wurde. Oder vielleicht auch sexuelle Belästigung. Das sind solche Sachen, wo man irgendwann mal beginnt, sie zu hinterfragen.

Aber eben: Sie sehen sich nicht als Aktivistin?

Nein, eigentlich nicht, eher als eine, welche die Ideen der Aktivistinnen mitträgt. Durch meine Arbeit verfolge ich gesellschaftlich Entwicklung. Ich weiss auch, wie sie in der Geschichte entstanden sind.

Marthe Gosteli hat Sie kurz vor ihrem Tod gefragt, ob Sie die Leitung des Archivs übernehmen möchten. Wie war das damals für Sie?

Das war eine grosse Ehre. Es freute mich, dass sie mir zutraute, ihr Lebenswerk weiterzuführen. Aber natürlich war es auch eine grosse Herausforderung. Meine Aufgabe war und ist es, das Archiv ins 21. Jahrhundert zu führen.

Falls es im Archiv mal Dokumente oder eine Art Lexikoneintrag über Sie als Leiterin des Archivs der Gosteli-Stiftung geben wird: Was sollte dort keinesfalls drinstehen?

Dass das Archiv unter meiner Leitung zugrunde ging.

Fürchten Sie sich davor?

Ja, diese Angst ist da. Die Zukunft des Archivs war lange unsicher – und ist es sogar noch heute teilweise.

Das Gespräch führte Thomas Pressmann.

Zukunft des Archivs weiter ungewiss

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Thomas Pressmann/SRF

Seit 1982 archiviert die Gosteli-Stiftung bedeutende Quellen zur Frauengeschichte: Sie sammelt Archivalien von Frauenorganisationen, Frauenverbänden und einzelnen Frauen, die die Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Gesellschaft und Familie in der Schweiz wesentlich geprägt haben.

Zwar hat der Bundesrat knapp 2.3 Millionen Franken für eine Vierjahres-Periode gesprochen. Doch dieses Geld gibt es nur, wenn auch andere Geldgeber mitziehen. Der Kanton Bern will nur 100'000 Franken pro Jahr ausrichten. Dies geht aus einem eingereichten Vorstoss aus dem Kantonsparlament hervor. Das Geld reiche nicht, um das Archiv weiterzuentwickeln, sagt Silvia Bühler. Während der Pandemie konnte die Stiftung zudem weniger Geld selber erwirtschaften, beispielsweise gab es weniger Führungen und die Spenden gingen zurück.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 19.6.2021/20.6.2021, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel