Zum Inhalt springen

Header

Audio
Bundesrat eröffnet Kampf gegen «Selbstbestimmungs»-Initiative
Aus Info 3 vom 25.09.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 16 Sekunden.
Inhalt

«Selbstbestimmungs»-Initiative Zwei Sichtweisen prallen aufeinander

Die SVP fordert mehr Mitbestimmung mit ihrem Anliegen. Die Landesregierung nennt es eine Aufforderung zum Vertragsbruch.

Gleich zwei Bundesräte haben heute den Abstimmungskampf gegen die «Selbstbestimmungs»-Initiative der SVP gestartet: Simonetta Sommaruga und der abtretende Johann Schneider-Ammann. Offiziell trägt die Initiative den Titel «Schweizer Recht statt fremde Richter». Sie fordert, dass die Bundesverfassung Vorrang vor völkerrechtlichen Bestimmungen hat.

Der SVP ist ihre Volksinitiative ein grosses Anliegen: Immer häufiger würden Volksentscheide vom Parlament nicht umgesetzt oder von Gerichten gestoppt. Diese Entwicklung müsse aufgehalten werden, sagt SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt: «Was wir in den letzten Jahren erlebt haben, ist, dass man die direkte Demokratie, die Volksrechte, immer mehr beschneidet, mit dem Hinweis, dass man das wegen dem internationalen Recht alles nicht umsetzen könne.»

Diese Entwicklung gelte es rückgängig zu machen, so Vogt, «damit wir wieder eine Möglichkeit der Mitbestimmung unserer Bürger im Land haben». Es ist eine Tatsache, dass Konflikte zwischen der Bundesverfassung und gewissen internationalen Verträgen bestehen. Stein des Anstosses für die SVP ist immer wieder der Konflikt zwischen dem Masseneinwanderungsartikel, welcher die Zuwanderung bremsen soll, und dem Personenfreizügigkeitsabkommen.

Video
Völkerrecht oder Bundesverfassung?
Aus Tagesschau vom 13.03.2018.
abspielen. Laufzeit 15 Sekunden.

Spielraum der Richter soll eingeschränkt werden

Ein zweites Problem ist die Ausschaffung von straffälligen Ausländern. Gemäss der Ausschaffungsinitiative müssten gewisse Personen die Schweiz verlassen. In einzelnen Fällen hat sich das Bundesgericht aber auf die Europäische Menschenrechtskonvention gestützt und die Ausschaffung abgelehnt.

Eine Frage der Definition

Box aufklappen Box zuklappen

Der Bundesrat lehnt die Initiative u.a. auch deshalb ab, weil zentrale Begriffe im Initiativtext nicht eindeutig sind. Unklar sei etwa, wann ein «Widerspruch» zur Verfassung vorliege und wer darüber entscheide, hält er fest. Genauso unklar sei, was gemeint sei mit der Forderung, ein Vertrag müsse «nötigenfalls» gekündigt werden. Diese Unklarheiten müssten im Einzelfall in politischen Diskussionen und eventuell vor Gericht geklärt werden. (sda)

Die Gerichte würden immer häufiger politische Urteile fällen, kritisiert Vogt. Mit der Initiative wolle die SVP den Einfluss der Richter einschränken: «Wir wollen nicht, dass sich eine kleine Gruppe von Personen hinter juristischen Argumenten versteckt, wenn es in Wirklichkeit um politische Entscheide geht.»

Bundesrat will sich nicht auf Experiment einlassen

Solche obersten, politischen Entscheide sollten durch Volk und Stände getroffen werden, argumentiert Vogt. Die anderen Parteien und der Bundesrat sehen das ganz anders: Die Initiative sei schädlich für die Schweiz, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga zum Auftakt des Abstimmungskampfes an einer Medienkonferenz in Bern.

Video
Simonetta Sommaruga: «Selbstbestimmungs-Initiative ist ein gefährliches Experiment »
Aus News-Clip vom 25.09.2018.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

«Jedes Mal, wenn es einen Konflikt gibt mit einem internationalen Vertrag, müsste die Schweiz neu verhandeln und dann nötigenfalls den Vertrag kündigen.» Der Schweiz gehe es gut. «Auch dank der internationalen Verträge, die wir abgeschlossen haben. Deshalb ist der Bundesrat der Meinung, dass wir uns auf dieses gefährliche Experiment nicht einlassen sollten», so Sommaruga.

Zum Zeichen, für wie gefährlich die Landesregierung die Initiative hält, ist sie gleich in doppelter Besetzung vor die Medien getreten: Neben der Justizministerin sass Johann Schneider-Ammann.

Schweizer Wirtschaft würde ein Dämpfer drohen

Der Wirtschaftsminister befürchtet, die Schweizer Wirtschaft würde bei einer Annahme der Initiative leiden: «Ich engagiere mich, um aufzuzeigen, was die Risiken sind. Die Initiative würde einen Dämpfer bedeuten. Dem ist vorzubeugen. Deshalb: Nein.» Das Fazit des Bundesrates lautet also: Die «Selbstbestimmungs»-Initiative sei gefährlich für die Wirtschaft und schlecht für die Verlässlichkeit der Schweiz als Vertragspartnerin.

Hier prallen zwei Sichtweisen hart aufeinander: Die SVP will mit ihrer Initiative nichts weniger als die Schweizer Demokratie retten, die sie gefährdet sieht; für den Bundesrat ist sie dagegen eine Gefahr für die Schweiz. Am 25. November wird das Stimmvolk darüber entscheiden, welche Sichtweise es teilt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel