Zum Inhalt springen

Header

Video
Nachrichtendienst soll grössere Kompetenzen erhalten
Aus Tagesschau vom 15.03.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Session «Dem Nachrichtendienst fehlen mindestens 150 Mitarbeiter»

Morgen befasst sich der Nationalrat mit dem neuen Nachrichtendienst-Gesetz. Dieses will dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) wesentlich mehr Macht geben. Widerstand gibt es im Parlament nur von den Grünen. Doch manche Befürworter orten noch ein anderes Problem: Der NDB habe viel zu wenig Personal.

Der junge Mann aus dem Waadtland nennt sich «Al-Swissri» – den Schweizer. Seit 2013 kämpft der Dschihadist in Syrien. Auf Twitter macht er Andeutungen, in die Schweiz zurückkehren zu wollen – für einen Anschlag?

Video
Überblick: Das soll der Nachrichtendienst künftig tun dürfen
Aus News-Clip vom 15.03.2015.
abspielen. Laufzeit 23 Sekunden.

Wie soll der Staat mit solchen Gefahren umgehen? Darum geht es ab Montag im Nationalrat, wo erstmals das neue Nachrichtendienst-Gesetz zur Debatte steht. Der Nachrichtendienst soll damit deutlich mehr Kompetenzen bekommen. Etwas, was bis vor kurzem undenkbar gewesen wäre. Zu frisch war die Erinnerung an den Fichenskandal von Ende der 1980er Jahre.

Heute ist das anders – Terrorismus, Cyber-Angriffe und Spionage sind zur allgegenwärtigen Gefahr geworden. Widerstand gegen einen mächtigeren Nachrichtendienst kommt nur noch den Grünen. Die geplanten Kompetenzen gingen grundsätzlich zu weit, findet Nationalrat Balthasar Glättli – und warnt insbesondere vor einer «Internet-Totalüberwachung».

Für einen modernen Nachrichtendienst sei das neue Gesetz schlicht unerlässlich, entgegnet dem FDP-Sicherheitspolitikerin Corina Eichenberger. Nicht nur die Bedrohungslage habe sich verändert, auch die Kommunikationsmittel seien andere. Dem gelte es Rechnung zu tragen.

Video
Kurt Pelda über die Kompetenzen des NDB
Aus Rundschau vom 14.01.2015.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 36 Sekunden.

«Es fehlen 150 Geheimdienst-Mitarbeiter»

Doch reichen mehr Kompetenzen aus? Nein, findet Roger Golay. Der ehemalige Genfer Polizist sitzt für das rechtspopulistische «Mouvement citoyens genevois» (Genfer Bürgerbewegung) im Nationalrat, wo er der SVP-Fraktion angehört. Seine Forderung: Mehr Stellen für den Nachrichtendienst.

Der NDB, das sind heute 266 Vollzeitstellen. Hinzu kommen noch deren 84 in den Kantonen, wie SRF aus bundesnahen Quellen erfahren hat – unter dem Strich also 350 Stellen. Viel zu wenig, sagt Golay. Der NDB sei hoffnungslos unterdotiert: «Von Kollegen weiss ich, dass schweizweit rund 150 Mitarbeiter fehlen, um eine effektive Terror-Abwehr zu betreiben.»

Zum Vergleich: Frankreich hat nach den Anschlägen auf «Charlie Hebdo» Anfang Jahr beschlossen, in den kommenden drei Jahren 2680 zusätzliche Stellen für die Terror-Abwehr zu schaffen. Und schon vor den Anschlägen umfasste der Geheimdienst rund 9000 Stellen.

Doch es gehe nicht nur um Stellen, sagt Golay weiter. Auch an einer zeitgemässen elektronischen Ausrüstung mangle es hieruzlande.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel