Zum Inhalt springen
Audio
Das macht die Urner Künstlerin Erna Schillig speziell
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 23.05.2024. Bild: SRF/Maria Schmidlin
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 14 Sekunden.

Sie prägte die Urner Kunst Vergessene Künstlerin soll wieder mehr ins Rampenlicht rücken

Es ist eine illustre Runde, die sich zwischen den beiden Weltkriegen in den Urner Bergen trifft: Maler Augusto Giacometti oder Künstler Heinrich Danioth. Mit dabei ist auch Erna Schillig, die im Gegensatz zu ihren Kollegen kaum mehr bekannt ist. Das soll sich ändern.

In der Alten Kirche in Flüelen stehen acht Schneiderpuppen. Im ehemaligen Kirchenraum finden heute kulturelle Anlässe statt. Gebetet wird hier nicht mehr.

Die Gewänder, welche die Schneiderpuppen tragen, haben aber trotzdem mit der Kirche zu tun. Es sind Paramente – also Priestergewänder für den Gottesdienst –, welche die Urner Künstlerin Erna Schillig entworfen hat.

Messegewänder von Priestern ausgestellt in einer Kirche.
Legende: Die Ausstellung in der Alten Kirche Flüelen zeigt nun erstmals die sakralen und textilen Arbeiten der Expressionistin Erna Schillig. SRF/Maria Schmidlin

Die Gewänder sind sehr reduziert gestaltet. «Das ist typisch für Erna Schillig», sagt Felix Schenker. Seit 20 Jahren betreibt der Kulturjournalist die Plattform «ArtTV». Schenker hat eine Mission: Er will die in Vergessenheit geratene Urner Künstlerin wieder bekannter machen.

Ich war regelrecht geflasht.
Autor: Felix Schenker Betreiber Kulturplattform ArtTV

Aufmerksam geworden auf sie ist Schenker durch ihre Landschaftsbilder. «Ich war regelrecht geflasht von diesen Arbeiten.» Die Bilder der Bergwelt des Urner Schächentals zeigten eine Abstraktion, welche andere Künstlerinnen und Künstler zu dieser Zeit noch lange nicht in ihre Werke einfliessen liessen.

Das Leben und Wirken von Erna Schillig

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die Künstlerin Erna Schillig. Quelle: ernaschillig.ch

Erna Schillig wurde im Jahr 1900 in Altdorf geboren. Sie gilt als bedeutende Urner Malerin, Holzschnitzerin, Kunstpädagogin und Illustratorin.

Die Sommermonate verbrachte sie auf dem Klausenpass. Dort betrieben ihre Eltern ein Hotel. In einer Alphütte richteten verschiedene Künstler ein Atelier ein: Zusammen mit Heinrich Danioth und weiteren Künstlerinnen, Literaten und Musikern gehörte Erna Schillig zum sogenannten Urner Kreis.

Bekannt wurde Erna Schillig durch ihre Wandbilder und ihre Wandteppiche. Ihr Trachtenteppich wurde während der Weltausstellung 1937 in Paris im Schweizer Pavillon gezeigt. 

Von 1947 bis 1967 leitete sie als Professorin die Textilabteilung der Kunstgewerbeschule in Luzern.

Ihren Nachlass übergab sie dem Staatsarchiv Uri. Dort befinden sich Zeichnungen, Gemälde, Druckgrafiken und textile Kunstobjekte.

Drei Jahre lang – von 1927 bis 1930 – geht Erna Schillig beim deutschen Maler August Babberger zur Schule, an der Badischen Landeskunstschule Karlsruhe, wo sie die Fachklasse für dekorative Malerei und Wandmalerei besucht.

Sie wird zwar zu seiner Meisterschülerin, steht trotzdem lange im Schatten. Das sei typisch für Künstlerinnen aus dieser Generation, sagt Felix Schenker: «Obwohl sie gleich gut oder sogar besser waren als die Lehrmeister, schafften es die Werke lange nicht in die Ausstellungen und Museen.»

Das zeigt sich exemplarisch auch am sogenannten «Urner Kreis». Zwischen den Weltkriegen arbeiteten auf dem Klausenpass Intellektuelle und Künstler zusammen: der Maler Augusto Giacometti, der Künstler Heinrich Danioth oder Albert Jütz, der Komponist des Liedes «Zoogä-n-am Boogä». Erna Schillig gehörte auch zu diesem illustren Kreis, ist aber im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen heute kaum mehr bekannt.

Die Natur und insbesondere die Bergbäche kommen in den Werken von Erna Schillig immer wieder vor. Die Heimat spielt eine grosse Rolle – sie zeigt in ihren Arbeiten Brauchtum, wie etwa das Fahnenschwingen.

Auch wenn Erna Schillig keine grossen Erfolge mit ihren Werken feiern kann, fällt ihr Talent den Zeitgenossen auf. 1947 wird sie an die Kunstgewerbeschule Luzern berufen als erste Leiterin der neuen Textilabteilung.

Unter Erna Schillig wird die Schule zu einem Zentrum für die Schweizer Paramentik. 1960 erhält sie den Professorinnentitel und sitzt in der eidgenössischen Kunstkommission, die den Bundesrat berät.

Buchprojekt soll Schillig bekannter machen

Bis zu ihrem Tod im Jahr 1999 lebt sie zurückgezogen in Altdorf. Sie stellt ihre Werke nur selten aus und wird als bescheiden beschrieben. Auch deshalb ist ihr Schaffen bis jetzt wenig bekannt. Das wollen Felix Schenker und seine Mitstreiterinnen ändern.

Mann steht zwischen zwei ausgestellten Messegewändern in einer Kirche.
Legende: Felix Schenker setzt sich dafür ein, dass das Schaffen von Erna Schillig nicht in Vergessenheit gerät. Für die Ausstellung in Flüelen wurde die Künstlerin und Modedesignerin Flavia Jäggi eingeladen, Schilligs Paramente neu zu interpretieren. Das Werk von Jäggi (links) tritt mit dem Messgewand von Erna Schillig in einen Dialog. SRF/Maria Schmidlin

Im Sommer 2023 organisierte das Haus für Kunst in Altdorf die Ausstellung «Erna Schillig und ihre Musen». Die Ausstellung «Verwoben» in der Alten Kirche Flüelen ist nun ein weiterer Schritt in diese Richtung.

Das Projekt «ernaschillig.ch» möchte dem interessierten Publikum die Künstlerin näherbringen. Zudem ist ein Buch geplant. Das Ziel von Felix Schenker und seinem Team ist klar: Die Urner Künstlerin soll national und international mehr Beachtung finden.

Regionaljournal Zentralschweiz, 21.5.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel