Zum Inhalt springen

SNB-Observatorium Aussenstehender soll den freien Platz im SNB-Direktorium erhalten

  • Die Schweizerische Nationalbank SNB braucht einen neuen Chef oder eine neue Chefin, nachdem der bisherige Präsident Thomas Jordan seinen Rücktritt angekündigt hat.
  • Fachpersonen des SNB-Observatoriums fordern, dass künftig mehr Personen bei wichtigen Entscheiden mitreden sollten.
  • Gemäss Observatorium sollte jemand von ausserhalb der SNB Jordans Nachfolge antreten, um neue Ideen miteinzubringen.

Nachdem der Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB Thomas Jordan seinen Rücktritt angekündigt hat, braucht die Nationalbank eine neue Chefin oder neuen Chef. Und weil die Nationalbank für den Finanzplatz sowie für die Schweiz als Ganzes so wichtig ist, melden sich auch Fachleute zu Wort.

Die Schweizerische Nationalbank in Bern, Dezember 2023.
Legende: Anfang März gab die Schweizerische Nationalbank bekannt, dass SNB-Chef Thomas Jordan auf Ende September 2024 zurücktritt. Angaben zu einem potenziellen Nachfolger oder einer Nachfolgerin gab es zunächst keine. Reuters/Denis Balibouse

SNB-Chef Thomas Jordan erntet viel Lob für seinen Kampf gegen die Inflation und für stabile Preise. Etwa von Yvan Lengwiler vom SNB-Observatorium. «Als Geldpolitiker hat er einen sehr guten Job gemacht», sagt der Ökonomie-Professor von der Universität Basel. Dennoch seien Reformen nötig, damit die SNB auch ohne Thomas Jordan gut funktioniert – und auch, um die Führung der Nationalbank insgesamt noch besser zu machen.

So fordern die drei namhaften Ökonomen des SNB-unabhängigen Observatoriums, zu denen Lengwiler selbst gehört, zum Beispiel, dass bei wichtigen Entscheiden mehr Personen mitreden müssten. Etwa, wenn es um die SNB-Zinsen oder den Frankenkurs gehe. Derzeit hat das Direktorium drei Mitglieder, die jeweils offiziell vom Bundesrat ernannt werden. «Die Entscheidungen der Nationalbank betreffen jede Bürgerin und jeden Bürger ziemlich direkt. Da sollte es einfach eine breitere Abstützung geben», sagt Lengwiler weiter.

Es muss jemand sein, der nicht aus der SNB kommt. Jemand, der einen anderen Erfahrungshintergrund hat und neue Ideen bringen kann.
Autor: Yvan Lengwiler Ökonomie-Professor Universität Basel, SNB-Observatorium

Es sei zentral, die offene Debatte an dieser wichtigen Schaltstelle zu befeuern. Deswegen fordern die Fachleute als nächsten Schritt, dass eine Person von aussen nachrückt, wenn Thomas Jordan Ende September die Nationalbank verlässt. «Wir sind der Meinung, dass es unbedingt jemand sein muss, der nicht aus der SNB kommt. Es muss jemand sein, der einen anderen Erfahrungshintergrund hat und damit neue Ideen bringen kann.» Auf diese Weise zusätzliche Kompetenzen in die SNB zu holen, gehe rasch und ohne zeitraubende Reformen.

Kapital zur Ausschüttung an Bund und Kantone wäre vorhanden

Länger dürfte es bei der Frage dauern, wie viel Gewinn die Nationalbank von Jahr zu Jahr an die Allgemeinheit ausschütten soll. Das Observatorium sagt: Auch wenn die Nationalbank Verluste schreibe – wie in den letzten zwei Jahren – könne sie Gewinne aus der Zeit davor an die Kantone und den Bund abliefern. «Es ist durchaus Kapital da, das sie ausschütten könnte. Sie will es einfach nicht ausschütten», sagt Lengwiler.

Allerdings wissen auch die Notenbank-Kenner des Observatoriums, dass die SNB eine Vereinbarung mit dem Bund zur Gewinnausschüttung getroffen hat, die bis 2025 gilt. In diesem bestehenden Rahmen achtet die SNB auf ein dickes Reservepolster. Darum gibt es dieses Jahr erneut kein Geld von der SNB für Bund und Kantone.

Es ist durchaus Kapital da, das die SNB ausschütten könnte. Sie will einfach nicht.
Autor: Yvan Lengwiler Ökonomie-Professor Universität Basel, SNB-Observatorium

Ob die Notenbank unter neuer Führung ihre Politik ändert, ist offen. Auch die übrigen Reformvorschläge des Observatoriums dürfte die SNB kaum einfach so umsetzen. Und sie kommentiert den jüngsten Bericht der drei unabhängigen Fachleute auf Anfrage auch nicht.

Heute Morgen, 05.03.2024, 06:00 Uhr

Meistgelesene Artikel