Zum Inhalt springen

Header

Video
Whistleblower sollen in der Schweiz endlich geschützt werden
Aus Tagesschau vom 01.06.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 14 Sekunden.
Inhalt

Sommer-Session Die Schweizer Politik tut sich weiter schwer mit Whistleblowern

Ein neues Gesetz zum Schutz von Whistleblowern droht erneut zu scheitern: Am Montag berät der Nationalrat darüber und könnte die Vorlage des Bundesrates erneut ablehnen.

Während die EU und zahlreiche westliche Länder weltweit Whistleblower per Gesetz schützen, tut sich die Schweiz schwer damit. «Ein Armutszeugnis», nennt es Transparency International.

Am Montag beugt sich der Nationalrat erneut über Anträge des Bundesrates, wie das Gesetz zugunsten von Whistleblowern geändert werden könnte. Denn wer heute in der Schweiz Geschäftsgeheimnisse ausplappert, der macht sich strafbar, weil er gegen die gesetzliche Sorgfalts- und Treueplicht verstösst. Diese gilt selbst dann, wenn ein Mitarbeiter schwerwiegende Missstände oder gar einen weitreichenden Skandal aufdecken möchte.

Arbeitnehmer gegen Arbeitgeber

Deshalb fordert etwa Martin Hilti von Transparency International einen angemessenen gesetzlichen Schutz: «Wenn ich als Whistleblower meinen Job verliere, sollte ich eine angemessene Entschädigung erhalten.» Diese Forderung der Arbeitnehmer stösst bei der Wirtschaft auf heftigen Widerstand.

Rudolf Elmer
Legende: Rudolf Elmer ist einer der bekanntesten Schweizer Whistleblower. Der ehemalige Bankangestellte liess Anfang der 00er-Jahre verschiedenen Steuerämtern und der Enthüllungsplattform Wikileaks Bankdaten zukommen. Keystone

Mit den neuen Whistleblowing-Regeln würde der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht höher gesetzt als bisher. «Das widerspricht dem liberalen Arbeitsrecht der Schweiz», sagt Pirmin Schwander, SVP-Nationalrat und Präsident der zuständigen Kommission für Rechtsfragen. «Mit dem jetzigen Arbeitsrecht sind wir bisher sehr gut gefahren und deshalb wollen wir dies nicht ändern.»

Vorschläge des Bundesrates zu kompliziert

Klar ist schon jetzt, dass es für die Vorschläge des Bundesrates in Sachen Whistleblowing am Montag bei der Debatte im Nationalrat eng wird. Die vorberatende Kommission für Rechtsfragen empfiehlt dem Rat mit 19 zu 4 Stimmen sehr deutlich, den Entwurf des Bundesrates abzulehnen. Dieser sei zu kompliziert – und weder die Wirtschaft noch die Arbeitnehmer seien damit zufrieden.

Kommissionspräsident Pirmin Schwander verneint, dass die Politik sich generell einem Whistleblowing-Gesetz verweigere. «Wir wollen eine Lösung mit der beide Seiten zufrieden sind – Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Momentan sind wir einfach noch nicht so weit.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel