Zum Inhalt springen

Spezielle Tierbeobachtung Seltenes Junges: Albino-Murmeli in Grindelwald entdeckt

In Grindelwald begleitete ein Fotograf über zwei Jahre hinweg ein ausgewachsenes Albino-Murmeltier. Nun kommt ihm ein Jungtier vor die Linse. Woher kommen diese weissen Tiere?

Das Gebirge oberhalb von Grindelwald ist frühmorgens noch wolkenverhangen, das nasse Gras glitzert, irgendwo pfeifen Murmeltiere. Im Gras kauert Naturfotograf Peter Füllemann, die Kamera im Anschlag. Die Einheimischen kennen den Fotografen unter dem Namen «Speedy». Fast täglich ist er draussen in der Natur, immer auf der Suche nach besonderen Bewohnern der Alpen.

«Die Natur ist kein Wunschprogramm. Man muss das Momentum ergreifen und vor allem draussen sein. Zu Hause am Schreibtisch passiert nichts», sagt er.

Im Jahr 2023 kam «Speedy» Füllemann zum ersten Mal ein Albino-Murmeltier vor die Linse. Zwei Sommer lang hat er «Albi» begleitet. Auch dieses Jahr hoffte er auf ein Wiedersehen.

Albino-Murmeltiere – eine seltene Sensation

Albinos sind in freier Wildbahn extrem selten. Das Jagdinspektorat des Kantons Bern erklärt: Weisse Tiere tauchen zwar immer wieder mal auf, aber die Beobachtung eines Albino-Murmeltieres erfordert viel Geduld. Oft fehlen die Zeit und die Ressourcen, um ein solches Tier zu dokumentieren.

Speedy Füllemann jedoch ist dieses Jahr zum dritten Mal in Folge ein Albino vor die Linse gekommen. Zu seinem Erstaunen handelt es sich bei der Entdeckung heuer um ein neues Tier – ein Jungtier. «Natürlich war das eine Überraschung. Ich dachte erst, ‹Albi› sei zurück. Ein Jungtier zu treffen, war aber mindestens genauso besonders.»

Wie werden Murmeltiere plötzlich weiss?

Dass das Jungtier in Grindelwald Gene von «Albi» geerbt hat, sei nicht ausgeschlossen, sagt Biologe Andreas Moser: «Weisslinge kommen quer durchs Tierreich vor und entstehen durch einen Gendefekt. Die Farbzellen produzieren dann keinen Farbstoff.»

Leuzismus oder Albinismus?

Box aufklappen Box zuklappen

Weisse Tiere entstehen oft durch einen Gendefekt. Bei Albinismus sind zwar Farbzellen vorhanden, sie produzieren jedoch keinen oder nur sehr wenig Farbstoff (Melanin) – die Augen erscheinen rötlich. Bei Leuzismus fehlen die Farbzellen (Melanozyten) ganz, weshalb in den betroffenen Bereichen kein Melanin gebildet wird. Die Augen sind beim Leuzismus meist normal gefärbt.

Dass in der Region aktuell vermehrt weisse Tiere auftauchen, hält der Biologe aber für unwahrscheinlich. Sie hätten zu viele natürliche Feinde.

In der Schweiz wurden mehrere Albinos zuletzt in den 1950er-Jahren im Aostatal beobachtet. Damals zählte man zwei Familien mit sechs bis sieben Tieren.

Albinos haben es in der Natur nicht leicht. Durch ihr helles Fell sind die im Sommer aktiven Tiere ein einfaches Ziel für Adler oder Füchse. Die Überlebenschancen werden deshalb als eher gering eingeschätzt.

Haben Albinos in Zukunft eine bessere Überlebenschance?

Mit dem Klimawandel stellt sich die Frage, ob die weisse Farbe trotz höherer Gefahr durch Fressfeinde auch Vorteile bringen könnte. Murmeltiere heizen sich bei Wärme schnell auf und verbringen deshalb im Sommer viel Zeit im kühlen Bau – Zeit, die für das Anlegen von Fettreserven fehlt.


«Weisse Murmeltiere heizen sich weniger auf und können länger Nahrung suchen», erklärt Moser. Das könnte ihnen helfen, besser für den Winterschlaf vorzusorgen.

Aberglaube bei Jägern

Box aufklappen Box zuklappen

Den Albinos bleibt in der Regel aber zumindest eines erspart: der Abschuss. Obwohl sie keinen besonderen gesetzlichen Schutz geniessen, gilt es in Jägerkreisen als tabu, sogenannte «Weisslinge» zu erlegen – aus Respekt vor den Launen der Natur. Der Aberglaube besagt: Wer ein Albino schiesst, bringt sich Unglück ins Haus.

Tagesschau, 11.8.2024, 19.30 Uhr; sten

Meistgelesene Artikel