Zum Inhalt springen

Header

Audio
In Spitälern werden Dolmetscher immer wichtiger
Aus Echo der Zeit vom 22.07.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Übersetzer im Spital Sprachbabylon im Krankenzimmer

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer sich in einem Spital behandeln lässt, hat Anspruch darauf, korrekt informiert zu werden – auch, wenn er die Sprache nicht spricht.
  • Die Kantone sind deshalb verpflichtet, Übersetzer aufzubieten.
  • Die Nachfrage nach dieser Dienstleistung steigt, wie das Beispiel des Kantonsspitals Aarau zeigt.

Es ist ein ungutes Gefühl für Chefarzt Hendrik Köhler, wenn er seine Patienten nicht versteht. Gerade hat er einen Jungen untersucht und die Mutter befragt. Beide sprechen nur Türkisch. Die Dolmetscherin Aynur Cigerli musste übersetzen. Türkisch ist eine von 37 Sprachen, die am Kantonsspital Aarau zurzeit übersetzt werden. Auch Farsi, Arabisch, Tamilisch oder Albanisch gehören dazu.

Die Familie ist nicht immer die erste Wahl

Naheliegend wäre es, deutsch sprechende Familienangehörige um Hilfe zu bitten. In den Spitälern verzichtet man aber bewusst darauf. Eine professionelle Distanz sei auch bei Übersetzungen wichtig, sagt Hendrik Köhler, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche im Kantonsspital Aarau.

Manchmal versteht ein Kind die Krankheit nicht richtig oder es scheut sich, den Eltern schlechte Nachrichten zu übersetzen
Autor: Hendrik Köhler Arzt im Kantonsspital Aarau

Übersetzten etwa Kinder für ihre Eltern, entstünden oft ungute Situationen. «Manchmal versteht ein Kind die Krankheit nicht richtig oder es scheut sich, den Eltern schlechte Nachrichten zu übersetzen», so Köhler.

Für solche Nachrichten ist dann Dolmetscherin Aynur Cigerli zuständig – und sie bereitet sich entsprechend darauf vor. «Ich bin immer froh, wenn ich vorher weiss, dass Tränen fliessen könnten oder geschrien wird», sagt Cigerli.

Es geht auch um kulturelle Unterschiede

Die Arbeit der Dolmtscherinnen und Dolmetscher an den Spitälern ist aber nicht nur sprachliche Übersetzungsarbeit. Es sind auch kulturelle Unterschiede, die übersetzt werden müssen, sagt Rita Bossart, zuständig für die Integration im Kantonsspital Aarau.

«Wenn jemand aus dem asiatischen Raum zum Beispiel die Diagnose Tuberkolose erhält, klingt das für ihn unter Umständen wie ein Todesurteil. Dabei können wir das hier gut behandeln – es ist eine Infektionskrankheit wie jede andere.»

Bis jetzt zahlen noch die Kantone

Dass Heartburn nichts mit Herzschmerz zu tun hat, sondern es sich lediglich um Sodbrennen handelt, ist längst nicht allen klar. Bevor hier lange abgeklärt wird, helfen Dolmetscher mit ihrer Vermittlungsarbeit, Kosten zu sparen. Gleichzeitig stiegen die Übersetzungs-Aufträge in den vergangenen Jahren markant, sagt Rita Bossart. Wurden im Jahr 2009 noch gerade einmal 89 Einsätze von professionellen Übersetzern in Aarau gezählt, waren es vergangenes Jahr bereits 2008.

Gesetzlich sind die Kantone verpflichtet, diese Leistungen anzubieten, denn jeder Patient muss korrekt informiert werden. Bis jetzt tragen diese Kosten noch die Spitäler selber. Das sei eine Belastung, heisst es. Die Spitäler versuchen deshalb nun eine Lösung zu finden, dass Bund oder Kantone sich daran beteiligen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel