Zum Inhalt springen

Header

Video
Kultur in der Schweiz: Staatliche Unterstützung verdoppelt
Aus 10 vor 10 vom 03.02.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 46 Sekunden.
Inhalt

Staatsausgaben Die absolute Kulturförderung steigt – doch nicht alle profitieren

Die Staatsausgaben sind stabil. Doch es fällt auf: Seit 1995 haben sich die Ausgaben für den Kulturbereich verdoppelt.

Nicht gestiegen, sondern erstmals seit Jahren leicht gesunken: Die Staatsausgaben bewegen sich in einem moderaten Rahmen. Dies geht aus den aktuellen Zahlen des Bundes hervor. Diese zeigen die Entwicklungen der Ausgaben von Bund, Kantone und Gemeinde über die letzten Jahrzehnte – nämlich von 1995 bis 2021.

Über die gesamte erfasste Zeitspanne haben sich die Ausgaben fast verdoppelt. 1995 betrugen sie rund 139.1 Milliarden Franken, 2021 waren es 266.8 Milliarden.

Umweltschutz der zweitniedrigste Kostenpunkt

Die Daten stellt das Bundesamt für Statistik zur Verfügung. Dieses schreibt: «Der Sozialschutz ist nach wie vor der grösste Ausgabenbereich und beläuft sich auf 105 Milliarden Franken.» Rund 40 Prozent seiner Ausgaben braucht also der Staat, um die Bevölkerung in den Bereichen Krankheit und Invalidität, Familie und Kinder oder Arbeitslosigkeit zu unterstützen.

Während auch für das Bildungswesen, wirtschaftliche Angelegenheiten oder die allgemeine öffentliche Verwaltung verhältnismässig viel ausgegeben wird, stehen die Bereiche Wohnungswesen und öffentliche Einrichtungen, Umweltschutz und Verteidigung am Schluss der Auflistung – und das schon seit längerer Zeit.

Insgesamt fasst der Bund zehn Bereiche zusammen, die wiederum gegliedert werden. So gehört zu «Wirtschaftliche Angelegenheiten» neben den Unterbereichen Wirtschaft und Handel, Verkehr oder Kommunikation auch die Kostenstelle Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd. Dafür hat der Staat 2021 im Vergleich zu 1995 rund 8 Prozent mehr ausgegeben.

Besonders auffallend: Die Ausgaben im Kulturbereich haben sich seit 1995 fast verdoppelt. Dies mag auf den ersten Blick überraschen. Doch man müsse die Entwicklung im Kontext betrachten. Dies sagt Pius Knüsel. Er ist unter anderem Mitglied des Internationalen Filmfestivals Locarno und war für zehn Jahren Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, eine Förderinstitution des Bundes für Schweizer Kunst und Kultur.

Knüsel führt aus: «In Prozent gerechnet sind die Kulturausgaben immer ungefähr gleich geblieben, nämlich etwa 1.2 Prozent von den gesamten Staatsausgaben.» So gesehen sei die Kulturförderung nicht wirklich gewachsen – nur wenn man die Beträge in Millionen vergleiche, käme man zu diesem Schluss.

Die Grossen profitieren, die Kleinen darben

Zudem betont Knüsel, dass die kulturelle Infrastruktur stark ausgebaut worden sei. So habe man unter anderem «wahnsinnig viele Museen gebaut», wodurch «stehend höhere Betriebskosten» resultierten. Dies schlage sich letztlich in den Staatsausgaben nieder.

Ein Bassist bei einem Auftritt in der Tonhalle Zürich. Von hinten, schwarzer Sako.
Legende: Die grossen Institutionen profitieren von der Kulturförderung überdurchschnittlich. Hier ein Bassist bei einem Auftritt in der Tonhalle Zürich. KEYSTONE/Christian Beutler

Doch Knüsel sieht die Kulturförderung auch durchaus kritisch, oder zumindest die Verteilung der Gelder. Denn der grosse Teil der Gelder flössen in die grossen Institutionen, kämen also beispielsweise Grössen wie dem Zürcher Opernhaus oder dem Grand Théâtre zugute. Dadurch hätten sich dort zwar auch die Arbeitsbedingungen verbessert, doch die Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler kämen zu kurz.

«Diese freie Szene wollte man mit der sogenannten neuen Kulturpolitik fördern», erklärt Knüsel. Diese, so sein Fazit, sei allerdings «gescheitert». Oder – um zurück zu den Zahlen zu kommen: 95 Prozent der Gelder gehen gemäss Knüsel an die Institutionen, nur 5 Prozent an die Freischaffenden.

10 vor 10, 03.02.2023, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel