Zum Inhalt springen

Header

Audio
Lust auf Schweizer Bier
Aus Rendez-vous vom 21.11.2017. Bild: zvg
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Swissness-Gesetz Wieviel Schweiz steckt noch im Schweizer Bier?

Damit Schweizer Brauereien ihr Bier als Schweizer Produkt verkaufen können, gibt es eine Spezialregel.

In der Berner Traditionsbrauerei Felsenau werden Flaschen abgefüllt. Sie laufen über ein Förderband, der Bügelverschluss schnappt zu, die Harrassen füllen sich.

30'000 Flaschen der Spezialsorte Junker werden am Ende des Tages für den Verkauf bereit stehen. Gebraut wird hier an der Aareschlaufe bereits seit 1881. Felsenau-Bier ist eine Stadtberner Institution.

Doch ohne Hopfen und Malz aus Deutschland ginge nichts, wie Braumeister Pascal Meier bestätigt: «Es gibt einen kleinen Anbau von Braugerste und ein paar Bauern, die noch Hopfen anpflanzen. Ich behaupte allerdings, dass über 95 Prozent der in der Schweiz verbrauten Rohstoffe aus dem Ausland kommen», sagt er.

Das Ende der Bier-Selbstversorgung

Das war nicht immer so. Bis ins 19 Jahrhundert hinein gab es so etwas wie Selbstversorgung beim Bier. Die Bauern bauten genug Braugerste an, lokale Mälzereien verarbeiteten die Gerste zu Malz. Doch mit dem Rückgang der Landwirtschaft und dem Bevölkerungswachstum wurden die Rohstoffe knapp.

Wir haben in der Schweiz aufgrund der Kleinräumigkeit nicht genügend Platz um Braugerste oder Hopfen anzubauen.
Autor: Pascal Meier Braumeister

In den 1930er-Jahren schloss die letzte grosse Mälzerei in der Schweiz. Die Nachfrage wurde fortan aus dem Ausland gedeckt. Das hat auch geografische Gründe, wie Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbands erklärt: «Wir haben in der Schweiz aufgrund der Kleinräumigkeit nicht genügend Platz um Braugerste oder Hopfen anzubauen. Angebot, Nachfrage und Preis sind hier ein Thema.»

Die Kosten fallen in der Schweiz an

Rund doppelt so teuer sind Schweizer Hopfen und Gerste im Vergleich zu Importware, wie es beim Bauernverband auf Anfrage heisst. Die Schweizer Produktion ist schlicht nicht konkurrenzfähig, Selbstversorgung eine Illusion.

Es steckt von der Wertschöpfung her sehr viel Schweiz in unserem Bier.
Autor: Pascal Meier Braumeister

Damit in der Schweiz gebrautes Bier dennoch als Schweizer Produkt verkauft werden darf, gibt es im neuen Swissness-Gesetz eine Ausnahme. Wasser wird ebenfalls als Rohstoff mitgezählt – und davon gibt's in der Schweiz bekanntlich genug.

Doch für Braumeister Meier ist die ganze Swissness-Diskussion ohnehin etwas theoretisch: «Es steckt von der Wertschöpfung her sehr viel Schweiz in unserem Bier. Die grössten Kosten, die anfallen, sind nicht die für Rohstoffe, sondern die für Personal und Energie.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel