Zum Inhalt springen

Tabu Schwangerschaftsabbruch «Einige konnten hier zum ersten Mal über ihre Abtreibung reden»

Moralpredigten statt Empathie. Das erleben viele Frauen, wenn sie von einer Abtreibung erzählen. Die Folge: Es wird kaum darüber gesprochen, Betroffene müssen mit ihren Emotionen allein klarkommen. Dagegen kämpfen nun immer mehr an.

Jil ist 27 Jahre alt, als sie eine Schwangerschaft abbricht. Mit dieser Entscheidung hat sie lange zu kämpfen, denn bis dahin stand sie Abtreibungen kritisch gegenüber. Immer wieder hörte sie abwertende Sätze darüber, die sich ihr eingeprägt haben. «Meine innere Stimme sagte mir: Man beendet keine Schwangerschaft. Du wirst mit dieser Trauer für deine Entscheidung bestraft. Du bist ein schlimmer Mensch und hast es nicht verdient, je wieder glücklich zu sein oder ein Kind zu haben.»

Frau sitzt am Flussufer.
Legende: Vor ihrer Abtreibung hätte Jil nie gedacht, dass sie selbst einmal in dieser Situation sein wird. SRF

Bereuen tut sie die Entscheidung nicht, aber mit ihren Emotionen fühlt sie sich alleingelassen. Es gelingt ihr nicht, sich ihrem Umfeld zu öffnen – zu gross ist die Angst, verurteilt zu werden.

Ohne Stigmatisierung hätte ich bestimmt viel schneller Hilfe gesucht.
Autor: Jil Betroffene

«Ohne Stigmatisierung hätte ich bestimmt viel schneller Hilfe gesucht. Ich hätte mich schneller geöffnet und nicht so eine Scham gehabt. Ich hätte mich in der Gesellschaft viel aufgehobener gefühlt», erzählt Jil.

11'000 Abtreibungen pro Jahr

Box aufklappen Box zuklappen

Die Abtreibungsrate in der Schweiz ist im internationalen Vergleich sehr niedrig. Sie beträgt etwas mehr als 6 pro 1000 Frauen im gebärfähigen Alter. Das sind pro Jahr etwa 11'000 Abtreibungen. Dazu gehören alle Arten von Abtreibungen, also auch eingeleitete Entbindungen bei Totgeburten oder sogenannte «verhaltene Fehlgeburten». Bei diesen stirbt der Embryo oder Fötus auf natürliche Weise, bleibt aber in der Gebärmutter und wird nicht sofort ausgestossen. In diesem Fall empfehlen viele Fachpersonen ebenfalls, eine Abtreibung durchzuführen.

Seit der Legalisierung vor 21 Jahren ist die Anzahl der Abbrüche ziemlich stabil geblieben.

Auch Ursula hat Stigmatisierung erlebt. Sie ist 45 Jahre alt, als sie ungewollt schwanger wird. Nach zwei Wunschkindern ist die Familienplanung für sie abgeschlossen. Noch einmal von vorne beginnen: unvorstellbar.

Frau steht im Park.
Legende: Der Schwangerschaftsabbruch von Ursula ist nun eineinhalb Jahre her, doch wenn sie von ihren Erlebnissen beim Gynäkologen erzählt, wird sie noch immer wütend. SRF

Der Termin beim Gynäkologen ist schnell gemacht. Doch statt sie neutral über den Abbruch zu informieren, muss sie sich moralische Sprüche anhören. «Ganz am Schluss hat er gesagt, wenn ich das Kind nicht als Gottesgeschenk annehmen könne, dann gebe es noch die Möglichkeit eines Abbruchs.»

Wenn ich das Kind nicht als Gottesgeschenk annehmen könne, dann gebe es noch die Möglichkeit eines Abbruchs.
Autor: Ursula Betroffene

Die Begegnung schockiert Ursula und sie erzählt es ihrem Umfeld. So erfährt sie, dass schon einige eine Abtreibung hatten: «Da habe ich gemerkt, dass jede Frau mit dieser Situation allein klarkommen muss.»

Frau steht vor Bücherregal.
Legende: Christine Sieber wünscht sich, dass das Thema Abtreibungen in der Ausbildung von angehenden Ärztinnen und Ärzten vermehrt behandelt wird. Obwohl viele Praxen schon sensibilisiert seien, sieht Sieber noch Aufholbedarf. SRF

Das bestätigt auch Christine Sieber von der Dachorganisation Sexuelle Gesundheit Schweiz. Häufig sei es nicht die Entscheidung selbst, die Leiden verursache: «Es liegt viel mehr daran, wie Betroffene im Prozess behandelt werden. Ob die Menschen sie wertschätzen oder moralische Vorbehalte geltend machen», sagt Sieber.

Eine Frage der Gesundheit oder Strafsache

Der Schwangerschaftsabbruch ist bis heute im Strafgesetzbuch geregelt – und ist daher im Grundsatz eine Straftat. Ein Vorstoss von Grüner Seite, dies zu ändern, wurde während der Frühlingssession im Parlament diskutiert. Gefordert war, dass eine Abtreibung als Frage der Gesundheit und nicht als Strafsache betrachtet werden soll. Die Rechtskommission des Nationalrats lehnte den Vorstoss knapp ab.

Das produziere weiter Stigmatisierungen, erklärt Sieber: «Das ist ein Akt, den man im Strafgesetzbuch regeln muss. Das ist also verboten. Ich mache etwas Verbotenes. Die Frau macht etwas Verbotenes. Das hat einen Einfluss auf die Wahrnehmung.»

Gesetzliche Grundlage

Box aufklappen Box zuklappen

Am 2. Juni 2002 wurde in der Schweiz die Fristenregelung mit 72.2 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Seither sind Abtreibungen in den ersten drei Monaten straffrei.

Für den Abbruch muss die Frau schriftlich darum bitten und geltend machen, dass sie sich in einer Notlage befindet. Eine Abtreibung nach der zwölften Schwangerschaftswoche ist in der Schweiz legal, wenn die physische oder psychische Gesundheit der schwangeren Frau gefährdet ist. Dies beurteilt eine Fachperson.

Gemeinsam gegen die Einsamkeit

Ursula hat sich entschieden, das Problem selbst anzupacken. 2022 gründet sie bei der Selbsthilfe Aargau eine Selbsthilfegruppe zum Thema – die erste in der Schweiz. Kommen dürfen alle – vor oder nach dem Abbruch und mit jedem Gefühl, das eine Abtreibung mit sich bringen kann.

Frau schreibt etwas auf eine Flipchart.
Legende: Ursula möchte, dass mehr darüber gesprochen wird, was eine Abtreibung auslösen kann. So sei jede Emotion nach dem Eingriff legitim und sollte gehört werden. SRF

Für manche Betroffene ist die Gruppe der erste Ort, an dem sie frei über ihre Erlebnisse sprechen können. «Wir wollen eine Anlaufstelle bieten. Für betroffene Frauen, die sich alleingelassen fühlen», sagt Ursula.

Die Selbsthilfegruppe in Aarau findet Anklang – und es werden mehr: Mittlerweile sind zwei weitere im Raum Winterthur und Basel im Aufbau.

Selbsthilfegruppen für Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz

10vor10, 06.06.2023, 21:50 Uhr

Meistgelesene Artikel