Tausende Geschäftskunden der Swisscom waren Mitte Januar während Tagen telefonisch nicht erreichbar. Ein Software-Fehler hatte die Leitungen lahmgelegt.
Nun gibt es für die betroffenen Betriebe eine Entschädigung in Form einer Monatsgebühr.
Die Kunden «erhalten eine Gutschrift auf der nächsten regulären Rechnung», bestätigt Swisscom eine Meldung von «Tages-Anzeiger» und «Berner Zeitung».
Die Unternehmen wurden mit einem Brief von Swisscom-Chef Urs Schaeppi über die Entschädigung informiert. Der Konzernchef entschuldigt sich in dem Schreiben bei den Betroffenen «in aller Form».
Wie viele solche Briefe verschickt wurden und den Gesamtbetrag, den Swisscom für die Entschädigung aufwendet, gibt das Unternehmen nicht bekannt.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Ein paar Klarstellungen an die fleissigen KommentarschreiberInnnen. Wir leben in 2018, die Telecom PTT existiert seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Seit 1997 beweist sich Swisscom auf dem freien Markt und hat mächtig Billigkonkurrenz erhalten. Von Monopolstellung also weit und breit nichts zu sehen. Dass Swisscom ihren Business-Kunden überhaupt entgegenkommt, ist schon nicht selbstverständlich, seid mal zufrieden. Ausserdem: Wer mit der Share Holder Politik nicht zufrieden ist, kann ja wechseln
Eine schäbige Entschädigung seitens der Swisscom für ihre Kunden, die viel Ärger und Ungewissheit im Laufe des Ausfalls in Kauf nehmen musste. Die Swisscom hätte schon etwas grosszügiger zeigen können und könnten sich das auch leisten.
Wenn ich die "Knechtschaft" Kommentare zur EU sehe denke ich an unsere Telecom Industrie die uns in irrer Kadenz halbausgegorenen Produkte aufzwingt. Böse Zwänge von aussen werden in diesen Spalten messerscharf erkannt. Die Zwänge der Kommunikationstechnologien werden kritiklos geschluckt. Kaum hat eine Gemeinde ächzend das ultimative System in Verwaltungen und Schulen finanziert steht das nächste an. Was soll`s? Wettern wir weiter über die drei Eritreer im Sternen.
Bingo! Der von der PTT noch sicher und zuverlaessig bediente Buerger wird zum entrechteten und enteigneten Versuchskarnickel, das auch noch den Schaden selber tragen und dessen Behebung gar dem Verursacher zahlen muss....
5 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.