Zum Inhalt springen

Header

Audio
Regen, Regen, Regen und kein Ende in Sicht
Aus SRF 4 News aktuell vom 09.07.2021. Bild: srf
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 14 Sekunden.
Inhalt

Toilettenpapier in der Aare «Verunreinigungen bei Hochwasser sind der Normalfall»

In der Nacht auf Freitag hat es vielerorts in der Schweiz wieder stark geregnet. Zeitweise stand die Autobahn im Tessin unter Wasser. Auch Bäche sind über die Ufer getreten, Keller wurden überflutet, und immer wieder hört man in den Nachrichten Meldungen wie diese:

  • «Wegen der starken Regenfälle der letzten Tage ist das Wasser in der Zürcher Gemeinde Zell im Tösstal verschmutzt.»
  • «In der Luzerner Gemeinde Gisikon darf das Wasser ab dem Wasserhahn im Moment nicht getrunken werden.»
  • «In der Gemeinde Hettiswil, im Gebiet Schleumen und im Industriegebiet Sagi ist das Trinkwasser bakteriell verschmutzt.»

Andri Bryner vom Wasserforschungsinstitut des Bundes (Eawag) erklärt, wie sowas passieren kann – und dass es immer wieder dazu kommt.

Andri Bryner

Andri Bryner

Hydrologe

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Andri Bryner ist Wasserexperte und Mediensprecher beim Wasserforschungsinstitut des Bundes (EAWAG).

SRF News: Es gibt immer wieder Meldungen über Verunreinigungen des Trinkwassers nach starkem Regen. Wie kommt das zustande?

Andri Bryner: Wenn der Boden nass ist und sehr viel Regen zusätzlich fällt, dann schluckt der Boden das Wasser nicht mehr. Dann haben wir einen sogenannten Oberflächenwasserabfluss. Das heisst, nicht nur das Wasser in den Bächen steigt, sondern plötzlich rinnt es auch über Wiesen und Wege. Wenn dann irgendwo eine Grundwasserfassung nicht gut genug geschützt ist, kann das ablaufende Wasser in die Wasserfassung hineinlaufen und wir haben dort eine Verschmutzung. Das ist der einfachste Fall.

Was wäre der andere, kompliziertere Fall?

Es gibt Fälle, bei denen durch das viele Wasser die Fliesszeiten im Grundwasser schlicht zu kurz werden, weil so viel Wasser in den Bächen und Flüssen ist. Im Normalfall gehen wir davon aus, dass das Grundwasser, bis es als Trinkwasser wieder hochgepumpt werden kann, ungefähr zehn Tage im Untergrund sein soll. Das ist die Zeit, die gewährleistet, dass zum Beispiel bakterielle Verunreinigungen entfernt werden. Wenn die Zeit aber zu kurz ist, wenn das plötzlich nur noch Stunden sind, die das Wasser unterwegs ist, bis es irgendwo wieder gepumpt wird, dann kann es auch zu Verunreinigungen kommen.

So funktioniert die Hochwasserregulierung

Box aufklappen Box zuklappen

Wie wird bei Seen das Wasser kontrolliert abgeleitet?

Wenn ein Seespiegel steigt, so betrifft das primär die Anwohner. Die Stege sind zum Beispiel plötzlich nicht mehr genug hoch über dem Wasser. Bei den meisten Seen wird das so reguliert, dass das Wehr am Ausfluss abgesenkt und mehr Wasser in die Flüsse abgelassen wird.

Verlagert sich das Problem damit nicht einfach?

Die Leute können froh sein, wenn es oberhalb von ihnen einen See hat, der bei Hochwasser wie ein Puffer wirkt. Betroffen sind vielmehr die Leute, die an Flüssen wohnen, die keinen See oberhalb haben, weil dann das Wasser von den Bergen direkt in einer sehr steilen Hochwasserwelle abfliesst.

Und wenn man die Schleusen nun plötzlich sehr stark öffnet?

Dann muss man das kontrolliert machen, damit das Hochwasser zum Beispiel in der Aare nicht zusätzlich verschärft wird, weil ja weiter unten noch Zuflüsse kommen. Einige wenige Zentimeter Seeanstieg entsprechen gigantischen Wassermassen, die da zwischengelagert werden.

Das Wasser braucht also Zeit, damit es gefiltert werden kann?

Bei einem Fluss versickert immer etwas im Untergrund. Dieses Wasser fliesst dann ganz langsam durch Sand und kiesigen Untergrund, bis es irgendwo, ein paar hundert Meter entfernt vom Fluss, wieder aus dem Grundwasser und damit als Trinkwasser hochgepumpt wird. Die Passage durch den Untergrund ist wie ein Sandfilter, der das Wasser biologisch reinigt.

In der Aare wurden offenbar Klopapierfetzen entdeckt. Ist es möglich, dass bei Hochwasser verunreinigtes Wasser, das sonst in eine Kläranlage fliessen sollte, in offene Gewässer gerät?

Das ist eigentlich der Normalfall. Kanalisationsröhren und Kläranlagen kann man gar nicht auf solche Starkregenereignisse dimensionieren. Es ist nicht möglich, immer das Maximum abzudecken.

Die Passage durch den Untergrund ist wie ein Sandfilter, der das Wasser biologisch reinigt.

Das heisst, wenn starker Regen fällt, ist es ganz normal, dass irgendwann die Röhren der Kanalisation und auch die Becken einer Kläranlage nicht mehr alles Schmutzwasser aufnehmen können. Dann läuft ungereinigtes Wasser ins nächste Oberflächengewässer über. In der Regel ist das nicht so schlimm, weil es dann Mischwasser ist, das nur wenig verunreinigt ist. Damit gelangt auch Klopapier in die Gewässer, ohne dass es vorher durch die Kläranlage geflossen ist.

Das Gespräch führte Silvan Zemp.

SRF 4 News, 09.07.2021, 18:35 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel