Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Die Unsicherheit während der Pandemie müssen wir aushalten.»
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 23.11.2020. Bild: ZVG
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

Umgang mit der Pandemie Philosoph: «Corona strapaziert die Toleranz»

Corona ist in aller Munde. Kaum ein Gespräch, welches nicht vom Umgang mit der Pandemie handelt. Die Meinungen der Leute gehen dabei oft weit auseinander. Weshalb ist das so und was macht die Corona-Pandemie mit der Gesellschaft? Eine Spurensuche des SRF-Redaktors Thomas Heeb mit dem Philosophen Rayk Sprecher.

Rayk Sprecher

Rayk Sprecher

Philosoph

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Rayk Sprecher ist 1975 geboren und in Chemnitz aufgewachsen. Er ist freischaffender Philosoph und seit 2003 an der Universität Luzern tätig. Zwischen 2007 und 2015 war er Fakultätsmanager der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Ab 2016 war er in derselben Funktion für den Aufbau der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mitverantwortlich.

SRF News: Unser Umgang mit der Pandemie ist sehr unterschiedlich. Die einen sind vorsichtig, halten alle Regeln ein. Die anderen nutzen die Freiheiten, gehen locker mit den Vorschriften um. Zwischen diesen beiden Lagern gibt es immer grössere Verhärtungen. Woher kommt das?

Rayk Sprecher: Das liegt ganz wesentlich an der allgemeinen Unsicherheit. Diese Unsicherheit gibt es auf verschiedenen Ebenen. Da ist einerseits die wissenschaftliche Frage: Was hilft überhaupt? Dann die Frage: Welche Regeln folgen daraus? Die stellt sich die Politik. Und die dritte Frage ist: Was heisst das für mich? Was soll ich genau tun? Diese Unsicherheit müssen wir aushalten, da wir ja erst jetzt lernen, was es bedeutet, in einer Pandemie zu leben.

Wenn jeder oder jede recht haben will, ist dann die gegenseitige Toleranz in Gefahr?

Sie wird zumindest strapaziert. Ich glaube aber, dass die Toleranz innerhalb einer Freundschaft auch einiges aushält. Toleranz ist ja das Aushalten von Meinungen, die ich eigentlich nicht teile.

Ich glaube, dass die Toleranz innerhalb einer Freundschaft einiges aushält.
Autor: Rayk Sprecher Philosoph

Wenn aber beide Seiten finden, dass diese andere Meinung begründet ist, dann kann man sie ja auch stehen lassen.

Man entdeckt in diesen Zeiten auch an sich selbst kleinliche Seiten, wenn man zum Beispiel merkt, dass im Bus jemand die Maske nicht trägt.

Da muss man unterscheiden, welche Regeln betroffen sind. Es gibt die rechtlichen Regeln, die gegeben sind, und an die wir uns alle halten sollen. Das funktioniert so wie bei einer roten Ampel. Da kann ich ja auch nicht entscheiden, ob ich das gut oder schlecht finde. Dazu gehört im Moment auch die Maske.

Dann gibt es noch die eher moralischen Regeln: Wie viele Menschen treffe ich? Oder gehe ich mehrmals in der Woche ins Restaurant? Da brauchts Austausch und Gründe, wo man wechselseitig aushandeln muss, was richtig ist.

Mir hat jemand schon gesagt, er glaube nicht mehr an die Wissenschaft. Aber für mich ist genau das ein Unterschied: Wissen und Glauben.

Philosophisch kann man sagen, dass Wissen auch nur aus berechtigten Gründen Geglaubtes ist. Insofern sehen wir jetzt auch, dass die Wissenschaft keine eindeutigen, immer übereinstimmenden Aussagen treffen kann und auch da eben gelernt wird. Es ist zu viel verlangt, eine eindeutige Auskunft zu wollen. Wir sollten mit dem, was die Wissenschaft tut, mitlernen.

Was ist denn mit dem viel zitierten «gesunden Menschenverstand»?

Der gesunde Menschenverstand ist schon etwas, was es gibt. Allerdings muss sich dieser auf Wissen berufen können. Er ist nicht bloss eine Meinung oder eine Haltung. Er sollte sich auf etwas wissenschaftlich Geprüftes stützen können.

Jetzt kommen bald die besinnlichen Tage. Corona-Diskussionen an Weihnachten mit der Verwandtschaft, sofern die Feierlichkeiten möglich sind, sind vorprogrammiert. Wie soll man sich da verhalten?

Das pauschal zu sagen, ist schwierig. Ich glaube schon, dass es Situationen gibt, in denen man die Diskussion um des lieben Friedens Willen lassen sollte. In anderen Fällen geht es aber auch darum, wie wir als Gesellschaft miteinander leben wollen. Das muss man nicht nur auf der grossen Bühne diskutieren, sondern auch auf der kleinen. Insofern kann das auch durchaus in besinnlichem Rahmen möglich sein.

Das Gespräch führte Thomas Heeb.

Regionaljournal Zentralschweiz, 22.11.2020, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel