Zum Inhalt springen

Header

Video
Deutschpflicht an Aargauer Schule
Aus Schweiz aktuell vom 15.11.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.
Inhalt

Umstrittene Massnahme Deutschpflicht auf dem Pausenhof – sinnvoll oder nicht?

Eine Schule im Kanton Aargau führt die Massnahme wegen des hohen Ausländeranteils ein. Was fördern soll, kann laut Experten aber auch diskriminieren.

Die Kreisschule Reinach-Leimbach ruft ihre Schülerinnen und Schüler dazu auf, auf dem gesamten Schulareal nur noch Mundart oder Hochdeutsch zu sprechen.

In der Gemeinde im Süden des Kantons Aargau erhielten die Eltern nach den Herbstferien einen Brief, der den Entscheid ankündigte. «Helfen Sie Ihrem Kind, möglichst gut Deutsch zu lernen», heisst es darin.

Anlass seien konkrete Fälle gewesen, bei denen Kinder untereinander eine Fremdsprache gesprochen hätten, so der Schulleiter gegenüber der «Aargauer Zeitung».

Soziale Mobilität soll gestärkt werden

Der Ausländeranteil in der Gemeinde Reinach ist mit über 40 Prozent einer der höchsten im Kanton. Obwohl andere Gemeinden aber auf ähnliche Werte kommen, geht man nirgendwo so weit wie die Kreisschule Reinach-Leimbach. Was also macht die Situation im Dorf mit rund 9000 Einwohnerinnen und Einwohnern aus?

Video
Draeyer: «Kinder profitieren von der Massnahme»
Aus News-Clip vom 15.11.2022.
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

Gesamtschulleiter Hanspeter Draeyer erklärt, dass viele seiner Schülerinnen und Schüler ihren gesamten Alltag in einer Fremdsprache absolvieren könnten. «Dieses Problem haben andere Gemeinden nicht.» Viele gerieten aufgrund eines sprachlichen Rückstands schulisch ins Hintertreffen.

Mit ihrer Massnahme will die Schulleitung die Chancengleichheit erhöhen. Kinder, die nur ungenügend Deutsch sprechen, hätten es später schwerer auf dem Arbeitsmarkt. Inwiefern aber können solche Massnahmen helfen, die Deutschkenntnisse zu verbessern?

Kinder spielen auf einem Roten Platz vor einer Schule Fussball.
Legende: Eine Deutschpflicht auf Schulhöfen wird von Expertinnen und Experten kritisch beäugt. (Im Bild: Schulhaus Sihlfeld in der Stadt Zürich, 2007) Archiv/KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA

Expertinnen und Experten der Universität Genf, des Forschungsinstituts Infras sowie der Pädagogischen Hochschule St. Gallen haben im Auftrag des Bundes die weltweite Forschungslage zum Thema zusammengefasst. Ihr Fazit: Es nützt bereits, wenn ein Kind wenige Tage pro Woche mit deutschsprachigen Angeboten betreut wird. Allerdings müssen solche Bildungsangebote bereits früh – konkret im Alter von zwei bis vier Jahren – ansetzen.

Massnahme kann diskriminierend sein

Spricht ein Kind mehrere Sprachen, hat dies allerdings nicht zwingend eine negative Auswirkung auf dessen Entwicklung. Für Franziska Vogt von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, die die Studie geleitet hat, ist klar: «Für Kinder ist der Gebrauch beider Sprachen normal, dabei passieren spontane, schnelle Wechsel. Für die Sprachentwicklung ist dies nicht problematisch.»

Animation, die Kinder beim Lesen zeigt mit der Überschrift «Bücher auf Deutsch»
Legende: Auch zu Hause sollen die Kinder dazu animiert werden, ihre Deutschfähigkeiten zu stärken – sei es in Büchern oder Filmen. Dafür haben die Verantwortlichen in Reinach eigens ein Erklärvideo für Eltern und Kinder produziert. Kreisschule Reinach-Leimbach

Versuche, diese Mehrsprachigkeit zu unterbinden, könnten hingegen kontraproduktive Folgen haben.

Das sieht auch Alexander Grob von der Universität Basel so. Er war massgeblich an der Erarbeitung des Fragebogens, mit dem der Kanton Basel-Stadt seit 2013 die Deutschkenntnisse von Kindern vor der Einschulung misst, beteiligt.

Kantonale Unterschiede bei der sprachlichen Frühförderung

Box aufklappen Box zuklappen

Die sprachliche Frühförderung in den Kantonen wird unterschiedlich gehandhabt. In der Romandie und im Tessin wird grundsätzlich weniger zwischen dem sprachlichen Familienhintergrund unterschieden. In der Deutschschweiz wird hingegen stärker auf Kinder fokussiert, die zu Hause kein Deutsch sprechen.

Eine Vorreiterrolle spielte hier der Kanton Basel-Stadt. Seit 2013 werden dort Eltern vor dem Kindergarteneintritt ihrer Kinder mittels Fragebogen nach deren Deutschkenntnissen befragt. Das Ausfüllen des Fragebogens ist obligatorisch; wer über ungenügende Deutsch-Kenntnisse verfügt, kann einen Förderkurs besuchen. Mehrere Kantone und Städte haben mittlerweile nachgezogen, darunter der Kanton Bern und die Stadt Zürich. Im Kanton Aargau finden derzeit mehrere Pilotprojekte zum Thema statt.

Grob und Vogt mahnen an, dass die Massnahme zu Diskriminierung führen kann: «Man stelle sich vor, ein Kind spricht kein Deutsch. Dieses würde faktisch aus dem sozialen Leben ausgeschlossen, mit unbekannten Folgen für seine sozial-emotionale Entwicklung», so Grob.

Schulleitung glaubt an Erfolg

Auch die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Aargau stehen dem Verbot kritisch gegenüber. Kathrin Scholl, Präsidentin des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, zweifelt nicht zuletzt an der Umsetzbarkeit der Massnahme. Stattdessen solle die Frühförderung der deutschen Sprache gestärkt werden.

Video
Scholl: «Deutsch-Zwang kaum umsetzbar»
Aus News-Clip vom 15.11.2022.
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

Vor Ort hat die neue Regelung noch für wenig Aufregung gesorgt. Schon heute würden sie meist Deutsch untereinander sprechen, sagen gleich mehrere Kinder beim Besuch von «Schweiz aktuell» in der fünften Klasse.

Bei der Schulbehörde zeigt man sich denn auch optimistisch. «Wir sind überzeugt, dass die Massnahmen nützen», so Schulleiter Draeyer. Im neuen Jahr wolle man den Erfolg der Massnahme eruieren.

Schweiz Aktuell, 14.11.22, 19 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel