Zum Inhalt springen

Header

Video
Prämienverbilligungs-Topf zweckentfremdet?
Aus 10 vor 10 vom 02.08.2019.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 35 Sekunden.
Inhalt

Umstrittene Praxis Kantone greifen in den Prämienverbilligungstopf

Immer mehr Menschen zahlen ihre Prämienrechnungen nicht. «10vor10»-Recherchen zeigen: Mehrere Kantone decken das Loch mit Geldern aus dem Prämienverbilligungs-Topf.

Die wachsende Zahl unbezahlter Krankenkassen-Rechnungen führt immer häufiger zu Betreibungen und später zu Verlustscheinen. Dass viele Menschen ihre Prämie nicht mehr bezahlen können, spüren die Kantone: Sie müssen zu 85 Prozent für die Schuldscheine aufkommen. Nun zeigen Recherchen von «10vor10» erstmals, dass mehrere Kantone diese Kosten aus dem Budget der individuellen Prämienverbilligungen decken.

144 Millionen Franken abgeflossen

Konkret haben in den letzten Jahren acht Kantone für die Verlustscheine den Topf der Prämienverbilligungen angezapft: Insgesamt 144 Millionen Franken flossen so allein 2018 ab. 2013 waren es noch 84 Millionen.

Betreibungsbeamte: «Das ist verhängnisvoll»

Die Recherchen von «10vor10» alarmieren die Schweizer Betreibungs- und Konkursbeamten. Nicht nur monieren diese, zu wenig Mittel für die Einforderung von Prämienschulden zu erhalten. Für Vizepräsident Yves de Mestral ist auch die Praxis der Kantone verhängnisvoll: «Wenn aus dem Prämienverbilligungs-Topf auch die Verlustscheine refinanziert werden, löst das einen gravierenden Teufelskreis aus.»

Denn das Vorgehen führe zu weniger Begünstigten von Prämienverbilligungen, was mehr Menschen in die Schulden treibe. Damit stiegen wiederum die Verlustscheine an.

Video
Yves de Mestral: «Das löst einen Teufelskreis aus»
Aus News-Clip vom 02.08.2019.
abspielen. Laufzeit 17 Sekunden.

«10vor10» fragt bei den Kantonen nach. Zürich, Bern, Solothurn und St.Gallen bestätigen: Für die steigenden Verlustscheine habe man keine zusätzlichen Mittel in den Prämienverbilligungstopf einbezahlt.

Die restlichen vier Kantone – Wallis, Appenzell Ausserhoden, Jura und Schaffhausen – geben an, die höheren Kosten bei den Verlustscheinen würden innerhalb des Budgets für Prämienverbilligungen und Verlustscheine mitberücksichtigt. Solothurn hat inzwischen reagiert und begleicht die Verlustscheine seit 2019 aus einem separaten Topf.

Werden Bundesgelder zweckentfremdet?

Pikant: Im Prämienverbilligungs-Topf befinden sich nicht nur kantonale Gelder. Der Bund zahlt deutlich mehr als die Hälfte ein, wie «10vor10» im September 2018 berichtete. Zudem hielt der Bundesrat 2005 fest, dass diese Bundesbeiträge vollumfänglich für die Verbilligung der Krankenkasse eingesetzt werden müssten

Greifen die Kantone für die Begleichung der Verlustscheine also zu Unrecht in diesen Topf? Die Präsidentin der kantonalen Gesundheitsdirektoren Heidi Hanselmann sieht kein Problem: «Es gibt ein Rechtsgutachten, das sagt, dass es zulässig ist.»

Video
Heidi Hanselmann: «Laut BAG ist das zulässig»
Aus News-Clip vom 02.08.2019.
abspielen. Laufzeit 12 Sekunden.

Auch das Bundesamt für Gesundheit sage, es sei zulässig. Und: «Wenn man schaut, wer in die Verlustscheine reinläuft, sind das Leute, die wirtschaftlich bescheiden leben.» Und das Gesetz sehe ja vor, dass ebendiese Menschen entlastet würden.

Video
Heidi Hanselmann: «Es geht um Leute, die wirtschaftlich bescheiden leben»
Aus News-Clip vom 02.08.2019.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

«Keine Rechtsprechung, ob zulässig oder nicht»

Thomas Gächter, Professor für Sozialversicherungsrecht an der Universität Zürich, spricht von einer «schwierigen Rechtsfrage», die «nicht ganz eindeutig» zu beantworten sei: «Schuldscheine werden auch bei Menschen ausgestellt, die keinen Anspruch auf Prämienverbilligung haben.»

Video
Thomas Gächter: «Kann nachvollziehen, dass sie in den Topf greifen»
Aus News-Clip vom 02.08.2019.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Andererseits seien die Kantone gesetzlich verpflichtet, für die Schuldscheine aufzukommen: «Wenn sie dafür in den Prämienverbilligungstopf greifen, kann ich das nachvollziehen.»

Allerdings: Gänzlich geklärt ist die Frage rechtlich nicht, weil es kein Urteil gibt. Gächter: «Es gibt keine Rechtsprechung dazu, ob das zulässig ist oder nicht.»

Video
Interview der Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli
Aus 10 vor 10 vom 02.08.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 30 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel