Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Umstrittenes Pestizid Raus aus der Glyphosat-Falle?

Die EU erlaubt den umstrittenen Unkrautvernichter weiterhin. Dabei gibt es durchaus Alternativen für einen nachhaltigeren Anbau.

Seit Jahren wird in der Europäischen Union über den weit verbreiteten Unkrautvernichter gestritten. Heute der Entscheid: Glyphosat erhält für weitere fünf Jahre eine Zulassung.

Auch in der Schweiz wird das Pestizid versprüht – laut der Stiftung für Konsumentenschutz sind es 300 Tonnen jährlich. Ob und welche Auswirkungen der Stoff auf Menschen und Umwelt hat, da sind sich Experten noch nicht einig. Dafür sind sich offenbar alle darüber einig, dass man Glyphosat nicht 1:1 ersetzen kann.

Umdenken beim Anbau nötig

Um mit anderen Herbiziden die gleiche Wirkung erzielen zu können, müsste man laut Experten viel mehr davon einsetzen. Die grosse Menge wäre dann toxischer für die Umwelt als die Verwendung von Glyphosat.

Welche nachhaltigen Alternativen gibt es also? Laut Urs Niggli, Direktor und Qualitätsverantwortlicher des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Frick, muss das ganze Anbausystem geändert werden:

Porträt Urs Niggli
Legende: Urs Niggli FiBL

Beim Anbau müssten verschiedene Kulturen öfters abgewechselt werden. Zudem müsste man zwischendüngen. Wenn möglich, müssten alle zwei Jahre Gras und Klee ausgesät werden oder man müsste mit einer Untersaat arbeiten. «Dann hat man keine Probleme mit Unkräutern», erklärt Niggli.

Bei konkurrenzschwachen Kulturen spritzt der IP-Bauer ein selektives Herbizid. Der Bio-Bauer setzt eine Maschine zur mechanischen Unkrautbekämpfung ein (zum Beispiel einen Striegel oder ein Hackgerät).

Säure und elektrische Spannung im Boden

Audio
Gibt es eine Alternative zum Unkrautvertilgungsmittel Glyphosat?
aus Rendez-vous vom 08.11.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 54 Sekunden.

Zurzeit experimentiert man laut Niggli mit Pelargonsäure. Ein Stoff, der aus Geranienpflanzen gewonnen oder auch chemisch hergestellt werden kann. «Aber wenn man es wie Glyphosat in riesigen Mengen ausbringen würde, würde sicher irgendwo eine nachteilige Wirkung gemessen werden», so Niggli. Zudem ist die Säure nur sehr schwach wirksam.

Geforscht wird derzeit auch mit elektrischer Spannung im Boden. «Dies hat gewisse Wirkungen, ist aber noch nicht praxisreif», sagt Niggli. Auch diese Methode ist im Vergleich zu Glyphosat nur sehr schwach wirksam.

Andere Experten setzen in Zukunft auf Agrarroboter:

Für Niggli ist die nachhaltigste Lösung, das Anbau-System umzustellen. Also die Rückkehr zu einem vielfältigen Anbau.

Dann ist Schluss mit billigem Kraftfutter und billigem Fleisch.
Autor: Urs NiggliDirektor und Qualitätsverantwortlicher FiBL

«Dann ist Schluss mit billigem Kraftfutter und billigem Fleisch», sagt er. Warum? Dank Glyphosat war es möglich, auch rasch erodierende Böden zu kultivieren. Dies, weil sie nicht gepflügt werden müssen, wenn gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden. Zudem konnte man sich auf eine bis zwei Kulturen konzentrieren.

Die ganze Mechanisierung wurde dadurch stark vereinfacht. Riesige Regionen bauten nur noch eine bis zwei Kulturpflanzen an. Das vereinfachte die Logistik und den Abtransport enorm. Das Ergebnis: billiges Viehfutter wie Mais und Soja und schliesslich billiges Fleisch in ganz Europa, erklärt Niggli.

Umdenken auch beim Konsument nötig

Eine totale Umstellung auf Biolandbau wäre laut Niggli nicht folgenlos. Würde man in der Schweiz grundsätzlich nur Biolandbau betreiben, wären 25 Prozent weniger Ertrag die Folge. Dies müsste mit weniger Fleischkonsum kompensiert werden. Vor allem Fleisch, das mit Kraftfutter produziert wird, wäre betroffen. Und nicht zuletzt müsste es weniger Lebensmittelverschwendung geben. Pro Kopf etwa die Hälfte weniger.

Glyphosat: krebserregend oder nicht?

Die Auswirkungen von Glyphosat auf den Menschen werden je nach Land unterschiedlich beurteilt. In Kalifornien zum Beispiel wurde Glyphosat von der Behörde für Umwelt und Gesundheit als krebserregend erklärt. Im 2015 stufte auch die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation das Herbizid als «wahrscheinlich krebserregend» ein, genauso wie die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit. Gemäss der European Chemicals Agency ist nach den derzeitigen Studienlage nicht bewiesen, dass Glyphosat krebserregend ist. In der Schweiz, wo das Unkrautvertilgungsmittel im Vergleich zu den USA und Deutschland in kleineren Mengen eingesetzt wird, gilt es laut dem Bundesamt für Landwirtschaft und Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen als «für die Bevölkerung unbedenklich».
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel