Zum Inhalt springen

Header

Video
Ungebremste Mobilität
Aus Arena vom 20.10.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 12 Sekunden.
Inhalt

Ungebremste Mobilität «Arena»: Rezepte gegen Staus und volle Zugabteile

In der Schweiz sind täglich Millionen von Menschen mit Auto, Bus, Tram, Zug unterwegs. Und es werden immer mehr. Stau und Verspätungen sind die Folge, die Infrastruktur kommt an ihre Grenzen. Was hilft, damit alle wieder besser vorwärts kommen?

Kein Platz im Zugabteil, verstopfte Strassen, immer mehr Menschen unterwegs. Sind Geschwindigkeitsbeschränkungen wie Tempo 30 innerorts, Verkehrsdosierungssysteme, Mobility Pricing oder teurere Zugbillette Lösungen für das Verkehrsproblem?

«Arena»-Moderator Mario Grossniklaus wollte von den eingeladenen Politikern wissen, welche Rezepte sie auf Lager haben – und welche Visionen. So lautete die erste Frage denn auch, wie die Gäste die Mobilität im Jahr 2050 sehen würden.

Die «Arena» kommentieren

Box aufklappen Box zuklappen

Mehr Informationen dazu finden sie hier.

Die Vision von Evi Allemann ist ein umweltfreundlicherer Verkehr: Autos, die nicht mit Benzin oder Diesel angetrieben werden, garantierte Mobilität für alle, aber nicht mehr Verkehr als heute. Wichtiges Mittel sind für die Präsidentin des VCS Geschwindigkeitsbeschränkungen. Tempo 30 sorge innerorts für mehr Sicherheit, sagte sie. Auf Autobahnen solle das maximale Tempo bei hohem Verkehrsaufkommen auf 80 km/h reduziert werden.

Für die Verkehrspolitik der letzten Jahre hatte Allemann nur Kritik übrig: Es sei nur ums «Strassen bauen, Strassen bauen, Strassen bauen» gegangen. Es brauche aber einen Mix von öffentlichem und Privatverkehr. Im Übrigen könnten die Probleme nicht mit Verkehrspolitik alleine gelöst werden.

Video
Tempo 30: Als Lärmschutzmassnahme umstritten
Aus News-Clip vom 20.10.2017.
abspielen. Laufzeit 48 Sekunden.

Es seien auch raumplanerische Massnahmen nötig. Wohnraum solle dort geschaffen werden, wo Menschen arbeiten würden, forderte die SP-Nationalrätin. Zudem würden flexiblere Arbeitszeitmodelle und Homeoffice dafür sorgen, dass Arbeitnehmer nicht alle zu den gleichen Zeiten pendeln und die Züge verstopfen würden. Anreize sollten auch über Sparbillette in den Randzeiten geschaffen werden. Verteuerungen zu Spitzenzeiten steht Allemann skeptisch gegenüber, da würde niemand mehr Zug fahren, argumentierte sie.

Ähnliche Ziele hat Balthasar Glättli. Für den Nationalrat der Grünen sollen die neuen technischen Möglichkeiten dafür sorgen, dass unnötige Mobilität vermieden wird. Zum Beispiel dadurch, dass vermehrt auch von zu Hause aus gearbeitet werde, erklärte er. Glättli hat zudem die Vision, dass Autos in Zukunft gemeinsam genutzt werden. «Es ist doch idiotisch, wenn man drei Tonnen Material braucht, um 80 Kilogramm Lebendgewicht zu transportieren», argumentierte der Grüne.

Video
Mit Anzeigetafeln den Verkehr dosieren
Aus News-Clip vom 20.10.2017.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.

Auch Glättli ist ein vehementer Verfechter von Tempo 30 innerorts. Dies sei die einzige Variante, kostengünstig oder gar gratis den Lärm zu bekämpfen. Bauliche Lärmschutzmassnahmen würden Millionen verschlingen. Mit Tempo 30 verflüssige sich zudem den Verkehr. Man komme so in Städten vorwärts – wenn auch langsam, wie er einräumte. Denn bei geringeren Tempo könne man näher aufeinander fahren. So erhöhe sich auch die Kapazität des Verkehrs. Mobility Pricing findet Glättli nur sinnvoll, wenn es lenkt. Durch die Einnahmen dürften nicht neue Strassen oder Schienen finanziert würden.

Dass «immer das Auto verteufelt» werde, dagegen wehrte sich Thomas Hurter, SVP-Nationalrat (BE) und Präsident des Automobilclubs der Schweiz (ACS). Die Schweiz sei das Land, in denen alle gleich sind, folglich dürfe man dem Bürger auch nicht seine Art der Mobilität vorschreiben. Hurter zeigte sich aber überzeugt, dass in Zukunft ein Mobilitätsmix Erfolg bringen werde. Nur so könne die Kapazität des Verkehrs erhöht werden.

Video
So funktioniert Mobility Pricing
Aus News-Clip vom 20.10.2017.
abspielen. Laufzeit 55 Sekunden.

Nicht gut zu sprechen war Hurter auf Tempo 30: Die Limiten würden von den Gemeinden als billige Lärmschutzmassnahme missbraucht, unter dem Vorwand des Sicherheitsaspekts. Der Verkehr werde dadurch nur behindert, vor allem, wenn zu den Tempolimiten noch Verkehrshindernisse kämen: «Jedes Auto, dass an einer Schwelle anhalten muss, ist lauter als eines, das durchfahren kann», sagte der Präsident des Automobilclubs.

Hindernisse will Hurter auch auf den Autobahnen abschaffen. Um Staus zu verhindern, seien dynamische Signalisationen durchaus sinnvoll. Aber es sei nur eine Massnahme. Es müsse auch erlaubt werden, rechts vorbeizufahren.

In der «Arena» diskutierten:

Box aufklappen Box zuklappen

Viel Hoffnung in die modernen Technologien setzt Andreas Burgener. «Die Automobilbranche ist sehr innovativ», lobte der Direktor der Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Elektroautos, automatisiertes Fahren oder Flüsterbeläge würden auch Lärmreduktionen und mehr Sicherheit bringen.

Verkehrspolitische Massnahmen sieht er kritisch und hat eigene Forderungen: Temporeduktionen für flüssigeren Verkehr – so wie Glättli argumentiert –, davon hält Burgener nichts. Für Verflüssigung sei eine Verkürzung des Abstands zwischen den Fahrzeugen nötig – auch bei höheren Geschwindigkeiten. «Die Elektronik muss uns dabei helfen.» Burgener gibt allerdings zu, dass dies Zukunftsmusik sei.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel