Blick hinter die Kulissen des «Echo aus dem Hörsaal»
-
Bild 1 von 7. Mitten in der Kantine der Universitätsbibliothek Basel bauten Techniker von SRF schon am Vortag ein mobiles Radiostudio auf. Bildquelle: Universität Basel.
-
Bild 2 von 7. Um auf die spezielle Live-Sendung hinzuweisen, wurden die Kantinentische der Universität Basel mit einem Hinweis beklebt. Doch um eine Radiosendung durchführen zu können, braucht es auch Funkmaterial, Lautsprechermonitoren und vor allem viele Kabel. Bildquelle: Universität Basel.
-
Bild 3 von 7. In einem ersten Test werden Computer, Mischpulte und auch die Leitungen zurück ins Studio getestet. Bildquelle: Universität Basel.
-
Bild 4 von 7. Zum Auftakt der Sondersendung von der Universität Basel zeigten Journalisten von SRF wie sie arbeiten und stellten die Abläufe hinter einer Sendung dar. Bildquelle: Universität Basel.
-
Bild 5 von 7. Warum arbeiten Stundentinnen und Studenten während Monaten praktisch gratis? Und das immer und immer wieder? Ist ein Praktikum heute nötig, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können? Diese Fragen wurden in der Podiumsdiskussion von Radio SRF 4 News geklärt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Wie sieht der Rektor seine Universität? Auch Prof. Dr. Antonio Loprieno sprach in der Live-Sendung «Echo aus dem Hörsaal». Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Rektor Loprieno wurde unter anderem auch von einem Studenten zu dessen Meinung zur «leistungsorientierten Allokationsstrategie» – der finanziellen Mittelvergabe innerhalb der Instiute – befragt. Bildquelle: SRF.
Mit knapp 12‘000 Studierenden ist die Universität Basel eine mittelgrosse und für die Schweiz typische Volluniversität. Man kann von A wie Archäologie bis Z wie Zahnmedizin alles studieren. «Echo aus dem Hörsaal» erläuterte die Wachstums- Ziele der Uni Basel, die strategische Ausrichtung durch Spezialisierung und die Probleme in der Nachwuchsförderung. In der Sendung kamen Akademiker und Studierende zu Wort.
Als Gäste bei «Echo aus dem Hörsaal» an der Universität Basel mit dabei waren u.a. Caroline Arni, Professorin für allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Christoph Dehio, Professor der Molekularmedizin am Biozentrum Basel, Antonio Loprieno, Rektor und Professor der Archäologie, Stefan Wolter, Prof. der Bildungsökonomie an der Universität Bern. Moderiert wird die Sendung von Peter Voegeli.
Am gleichen Tag kam auch der «SRF 4 News Talk» zum Thema «Generation Praktikum» live aus der Kantine in der Bibliothek der Universität Basel.
Programm
13.00 - 13.45 Uhr: Werkstattgespräch: Wie arbeiten wir bei SRF? (keine Radio-Sendung)
15.00 - 15.30 Uhr: SRF 4 News Talk zum Thema «Generation Praktikum»
Gäste der Sendung:
- Sabine Wehren, Ansprechperson für Studenten und Universitäten beim Pharmakonzern Roche
- Daniel Degen, Gesamtverantwortlicher für den HR-Bereich Schweiz beim Möbelhersteller Vitra
- Birgit Müller, Leiterin des Career Service Center der Universität Basel
- Laura Schilliger, Hochschulabsolventin, z Zt als Praktikantin in der Kommunikation von PriceWaterhouseCoopers
18.00 - 19.00 Uhr: «Echo aus dem Hörsaal» live auf Radio SRF 1 und SRF 4 News
Gäste der Sendung:
- Christoph Dehio, Professor der Molekularbiologie
- Caroline Arni, Prof. der allgemeinen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Rektor der Uni Basel, Prof. Antonio Loprieno
- Prof. Stefan Wolter, Bildungsökonome der Universität Bern
- Alain Casanova, Doktorand der Molekularbiologie
- Sarah Bühler, Studentin der alten Geschichte