Auch zehn Tage nach dem Zugunfall im Bahnhof Luzern wird über die Ursache noch gerätselt. Gemäss ersten Auswertungen sei nicht offensichtlich, was zur Entgleisung des Eurocity-Zugs bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof geführt habe, sagte der Bereichsleiter der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) Christoph Kupper.
Es sei eine aufwändige Untersuchung nötig. Diese dürfte Monate in Anspruch nehmen. Im Fokus der Ermittlungen stünden der Unglückszug und die Infrastruktur im Bahnhof wie Weichen und Schienen sowie ein mögliches Zusammenspiel, sagte Kupper.
Diese Woche untersuchten die Ermittler den Unglückszug, der noch immer im Bahnhof Luzern steht. Es stünden weitere Untersuchungen insbesondere an den Drehgestellen an, sagte Kupper. Zudem würden unter anderem Wartungsprotokolle ausgewertet.
Zug noch nicht freigegeben
Der Unglückszug wurde von der Bundesbehörde noch nicht freigegeben. Der Lokomotivführer, der den italienischen Neigezug steuerte, soll in der kommenden Woche befragt werden.
Laut dem SUST-Sprecher arbeiten rund ein Dutzend Leute an dem Fall. Für gewisse Expertisen würden Spezialisten von Fachinstituten hinzugezogen.
Am Mittwochnachmittag letzter Woche war im Bahnhof Luzern ein Eurocity-Zug aus Italien mit 160 Personen an Bord entgleist. Beim Vorfall wurden sechs Personen leicht verletzt. Ein Wagen kippte um und unterbrach den Bahnstrom. Es entstand Schaden in Millionenhöhe.
Entgleister Neigezug in Luzern
-
Bild 1 von 9. Die Aufräumarbeiten in der Nacht hielten mehrere SBB-Interventions-Teams vom Schlaf ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 9. Entsprechend wie ausgestorben präsentierte sich der Luzerner Hauptbahnhof. Wo sonst um diese Zeit Hektik herrscht, herrschte heute Morgen gähnende Leere. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 9. Pendler warteten vergeblich auf Züge. Der gesamte SBB-Verkehr um die Kantonshauptstadt ist lahmgelegt und wird es voraussichtlich nach auch den ganzen Donnerstag bleiben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 9. Dafür ist heute in Luzern der grosse Tag der Busse. In wahren Kolonnen transportieren sie das an die Bahn gewöhnte Publikum in alle Himmelsrichtungen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Der gestern in Luzern entgleiste Eurocity der italienischen Staatsbahn Trenitalia kam von Mailand und war unterwegs nach Basel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 9. Seit dem frühen Mittwochnachmittag verkehrten keine Züge mehr von und nach Luzern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Der Neigezug entgleiste unter der Langensandbrücke, dem Nadelöhr bei der Einfahrt der Züge in den Bahnhof Luzern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Der Bahnhof in Luzern blieb für den Zugverkehr auch am Donnerstag gesperrt, da die Bahnanlagen stark beschädigt worden sind. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Bei der Zugskomposition handelt es sich um einen Neigezug vom Typ ETR 610 (ElettroTreno Rapido) der Trenitalia. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Bildquelle: SRF.