Zum Inhalt springen

Unwetter und Erdrutsche Bei Naturgefahren zahlen sich grosse Anstrengungen aus

Trotz heftiger Unwetter kam die Schweiz glimpflich davon. Das war nicht nur Glück: Dahinter stecken grosse Anstrengungen.

Beim gestrigen Erdrutsch in Schwanden im Kanton Glarus, der 38 Gebäude in Mitleidenschaft gezogen hat, gab es keine Verletzten – dank frühzeitiger Evakuierung.

Menschen bestaunen die von Geroell- und Schlammassen verdeckten Haeuser in Schwanden.
Legende: Beim Erdrutsch oberhalb von Schwanden (Gemeinde Glarus Süd) mussten 97 Personen evakuiert werden. Sie konnten noch nicht in ihre Häuser zurückkehren. KEYSTONE/Ennio Leanza

Ähnliches am Wochenende: Starke Unwetter und unaufhörlicher Regen liessen in der Ostschweiz Rhein und Sitter über die Ufer treten, kleine Bergbäche verwandelten sich zu tosenden Fluten. Aber auch hier blieben die Schäden erstaunlich gering.

Im Rheintal fluten die Wassermassen das Land zwischen den Dämmen.
Legende: Diepoldsau, 28.08.2023: Im Rheintal fluten die Wassermassen das Land zwischen den Dämmen. Keystone/Yanik Buerkli

In Graubünden wurden wegen der Unwetter mehrere Pässe gesperrt, im Unterengadin verschüttete ein Erdrutsch eine Bahnlinie – verletzt wurde allerdings auch hier niemand. Beim Bündner Führungsstab ist man überzeugt, dass neben den baulichen Massnahmen gegen Hochwasser auch die neu eingeführten Gefahrenanalysen zum glimpflichen Ausgang geführt haben.

«Seit 2016 ist im Bevölkerungsschutzgesetz festgeschrieben, dass jede Gemeinde eine Gefahrenkarte und einen Gemeindeführungsstab hat», sagt Pascal Porchet, Chef des kantonalen Führungsstabs Graubünden. Zudem habe man grossen Wert auf die Ausbildung gelegt.

Auch Renaturierungen an Fliessgewässern dürften grössere Unwetterschäden verhindert haben. Dabei soll das Wasser mehr Platz bekommen, damit es langsamer abfliessen kann.

Laut dem Ingenieur Martin Berther, der selbst solche Projekte realisiert, hat man früher die Flüsse in Kanäle gepfercht, welche durch ihre glatten Wände die Flussgeschwindigkeit erhöhten. «Aber heute weiss man: So wie es uns die Natur vorgibt, ist es am besten.»

Renaturierungen sind nicht für die Katz'

Box aufklappen Box zuklappen

Im Inn zwischen Samedan und Bever im Kanton Graubünden wurden bei früheren Unwettern die Fische über grosse Strecken abgetrieben. Durch Renaturierungen könnten sie sich auch vor den grössten Hochwassern verstecken, sagt Linard Jäger, Fischerei-Aufseher im Bezirk Oberengadin/Val Bregaglia.

Knapp drei Milliarden Franken investiert die Schweiz jährlich in Prävention, Versicherung und Intervention von Naturgefahren. Sind diese Massnahmen der Grund, weshalb die Schweiz – unter Anbetracht der jüngsten Ereignisse – von schlimmen Schäden grösstenteils verschont geblieben ist?

«Das ist sicher einer der Gründe. Wir haben sowohl bei den baulichen als auch bei den organisatorischen Massnahmen, also Feuerwehren, viel aus der Vergangenheit gelernt», sagt Christoph Hegg, Mitglied von Planat, einem Gremium, das vom Bundesrat zur Vorbeugung von Naturgefahren 1997 gegründet wurde. Man dürfe allerdings nicht vergessen, dass es weniger geregnet hat als bei vergangenen Ereignissen, wie etwa im Jahr 2005.

Gemäss Hegg ist die Schweiz auf einem guten Stand. Dennoch müsse man sich beispielsweise wegen der Klimaveränderung laufend weiterentwickeln, bestehende Unterhaltsmassnahmen sicherstellen und Einsatzkräfte trainieren. «Ausruhen wäre die falsche Strategie.»

Mitarbeit: Mario Nottaris, Detlev Munz, Isabel Gajardo

Schweiz aktuell, 29.08.2023, 19:00 Uhr

Meistgelesene Artikel