Zum Inhalt springen

Header

Video
Freisinnige setzen auch in der Klimapolitik auf Eigenverantwortung
Aus Tagesschau vom 24.05.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 44 Sekunden.
Inhalt

Verbote als «ultima ratio» So will die FDP ihre Klimapolitik gestalten

  • Die FDP hat ihr Positionspapier zur Klimapolitik präsentiert. Damit reagiert die Partei auf Kritik nach Wahlverlusten und Klimademonstrationen.
  • Dem Klimawandel solle primär mit auf Eigenverantwortung basierenden Massnahmen begegnet werden. Die FDP schliesst aber auch Verbote nicht mehr aus – etwa von Pestiziden oder Elektroheizungen.
  • Die Positionen werden nun den Delegierten vorgelegt, die definitiv darüber entscheiden.

Die FDP-Spitze betont in ihrem Positionspapier, dass sie auf eine Kaskade von Massnahmen in den vier Bereichen Natur, Wohnen, Arbeit und Bildung sowie Verkehr setzt. Oberste Priorität hätten immer auf Eigenverantwortung basierende Massnahmen. Im Sinne einer Kaskade werden aber auch Restriktionen und – als «ultima ratio» – Verbote aufgelistet.

  • Im Bereich Umwelt will die Partei etwa zunächst die Zersiedelung einschränken. Als weitergehende Massnahme kommt aber auch die konsequente Durchsetzung von Grenzwerten in Frage. Schliesslich könnten gar Pestizide oder umweltschädliche Stoffe verboten werden.
  • Im Bereich Wohnen liegt der Fokus auf Gebäudesanierung und der Reduktion des Stromverbrauchs. In einem weiteren Schritt setzt die FDP auf optimierte Lenkungsabgaben für Brennstoffe oder Grenzwerte für Heizsysteme. Schliesslich sollte auch auf den Einbau von Elektroheizungen verzichtet werden, da solche «mit den angestrebten Umweltzielen nicht vereinbar» seien.
  • Im Bereich Arbeit sollen zunächst flexible Arbeitsplatz- und Arbeitsmodelle sowie die Forschung und Entwicklung gefördert werden. Sollten mit diesen und weiteren Massnahmen keine Verbesserung erreicht werden können, solle die Verwendung von nachweislich umweltschädlichen Stoffen wie beispielsweise Quecksilber, Blei oder Chrom begrenzt oder – «im Falle von Alternativlösungen» – verboten werden.
  • Der Verkehr schliesslich müsse als Hauptverursacher des CO2-Ausstosses in der Schweiz modernisiert werden. Der Verkehrsfluss solle etwa durch digitale Anwendungen verbessert werden, zum Beispiel mittel Echtzeitinformationen zu Stau. Im Flugverkehr will die FDP «CO2-Transparenz» herstellen. Weiter solle der Luftverkehr in das internationale Emissionshandelssystem eingebunden werden.

Delegierte entscheiden über Positionen

Die Forderungen sind Ergebnis einer Mitgliederbefragung, an der sich laut Angaben der FDP 14'000 Personen beteiligt haben. Über die definitive Position der FDP in Sachen Klima entscheiden die Delegierten an der Delegiertenversammlung am 22. Juni in Zürich, wo auch weitere Anträge gestellt werden können.

Video
Politologe Hermann: «Zweifelhaft, ob bürgerliche Wähler so abzuholen sind»
Aus Tagesschau vom 24.05.2019.
abspielen. Laufzeit 53 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

72 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Sandra Stettler  (S. Stettler)
    Eigenverantwortung ist schön und gut, aber ob das genügen wird, darf doch sehr bezweifelt werden und das ist nicht nur im Bereich des Umweltschutzes so. Laisser faire und laisser aller sind nicht besonders gute Strategien.
  • Kommentar von Ueli von Känel  (uvk)
    „Danke“, Frau Gössi, heute waren Sie ehrlich. Keine Vorschriften, Verbote, „nur“ Eigenverantwortung. Eigentlich Null-Millimeter vorwärts Richtung Oekologie, sondern Bewahrung jeglicher Geld-und Wirtschaftsmacht. Adieu, Oekologie. Frau Gössi, Sie haben mir heute geholfen zu wissen, welche Partei ich sicher nicht wählen werde.
  • Kommentar von Arthur Loosen  (Looar)
    Die FDP rutscht nach Links!
    Der Kontakt zu den Wählern ist verlorengegangen und da orientiert man sich einfach an den Themen der Gewinnerparteien. Ein Spagat, dessen Spreizung erst auf der anderen Seite des Kreises zu schmerzen aufhört. Ist man neuerdings erst Liberal, wenn man alle farblichen Nuancen bedienen kann?! Ist dann Freitlich Liberal, wenn man die Farbe wählt - also Grünliberal, Rotliberal usw.? Damit ist auch klar warum die Wähler gehen, sie folgen ganz liberal die Farbe der Zukunft!