Zum Inhalt springen

Header

Audio
Rückgang der Schweizer Vogelbestände
Aus SRF 4 News vom 06.03.2024. Bild: Wikimedia Commons/D5m1en
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Vogelarten in der Schweiz Starker Rückgang der Schweizer Vogelbestände: Warum ist das so?

Vogelgesang macht glücklich. Das belegen laut Livio Rey, Biologe und Mediensprecher der Vogelwarte Sempach, auch Studien. Amsel und Hausrotschwanz gehören zu den Ersten, die morgens zwitschern. Auf sie folgen die Finken, dann die Spätaufsteher unter den Vögeln: die Spatzen. Aber sie alle könnten zunehmend verstummen – denn 40 Prozent der Brutvögel bei uns sind bedroht, weitere 20 Prozent sind es potenziell.

Livio Rey

Livio Rey

Biologe Vogelwarte Sempach

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Livio Rey hat Naturschutzbiologie an der Universität Bern studiert und arbeitet bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach in der Öffentlichkeitsarbeit.

SRF News: Singen heute weniger Vögel als früher?

Livio Rey: Studien zeigen sehr starke Rückgänge auf ganzen Kontinenten. In Europa sind demnach in den letzten Jahren 600 Millionen Vögel – jeder sechste – verschwunden, in Nordamerika sind es in den letzten knapp 50 Jahren drei Milliarden – knapp ein Drittel aller Vögel. In der Schweiz stellen wir keine so starken Rückgänge fest, aber auch hier, insbesondere im Mittelland, sind es heute viel weniger.

Warum ist die Rote Liste bedrohter Vögel in der Schweiz so lang?

Vögel sind ein Spiegel der Umwelt. Sie zeigen uns, wie wir mit der Umwelt umgehen. Und das unterscheidet sich von Lebensraum zu Lebensraum. Im Wald geht es den meisten Vogelarten gut, Handlungsbedarf besteht hingegen in Feucht- und Landwirtschaftsgebieten.

Vögel sind ein Spiegel der Umwelt. Sie zeigen uns, wie wir mit der Umwelt umgehen.

Weltweit stellt die intensive Landwirtschaft die grösste Gefahr für Vögel dar. Vielerorts werden zu viel Dünger und Pestizide eingesetzt. Dort gibt es keine Blumen, die etwa Insekten ernähren würden. Das Gras wächst zu dicht, als dass Vögel darin brüten könnten. Und gerade Wiesen werden zu oft und zu früh gemäht, was einen Bruterfolg verhindert. Wo die Landwirtschaft naturnäher praktiziert wird, gibt es mehr Vögel.

Weshalb verschwinden Vögel aus Feuchtgebieten?

Rund zwei Drittel aller Schweizer Brutvogelarten in Feuchtgebieten sind bedroht. Das Hauptproblem ist, dass viele Feuchtgebiete – wie Moore oder Auenwälder, Schilfgürtel und Uferwege – zu klein und isoliert sind. Es gibt keine für diese Gebiete essenzielle Gewässerdynamik.

Badegäste und frei laufende Hunde stören brütende Vögel.

Zusätzlich kommt es zu Störungen durch den Menschen, der sich natürlich auch sehr gern an Gewässern aufhält. Badegäste oder frei laufende Hunde stellen eine grosse Störung für brütende Vögel dar.

Wie steht es um Vogelarten, die sich in Siedlungsgebieten den Platz mit Menschen teilen müssen?

In gewissen Gebieten geht der Haussperling zurück. Dieser Trend ist zwar nicht schweizweit feststellbar, aber tatsächlich gehen in vielen Siedlungen Brutplätze wie Nischen oder kleine Höhlen verloren.

Und die Klimaerwärmung?

Box aufklappen Box zuklappen

Auch sie hat laut Livio Rey einen Einfluss auf die Vogelbestände. Gewisse Arten wie der wärmeliebende Bienenfresser oder der Schlangenadler würden von der Klimaerwärmung profitieren, während kälteliebende Arten wie das Alpenschneehuhn oder der Schneesperling darunter litten. Worauf die Temperaturen nur einen kleinen Einfluss hätten, so Rey: Wie früh Vögel morgens zu singen beginnen. Hauptsächlich steuern Hormone den Vogelgesang, und die Hormone wiederum werden durch die Tageslänge reguliert. Das sei etwa jedes Jahr gleich.

Gärten werden oft sehr intensiv gepflegt. Jede Woche wird der Rasen gemäht. Es wachsen exotische statt heimische Gewächse. Und das ist sowohl für Vögel als auch Insekten uninteressant.

Was können Einzelpersonen tun, um Vögeln ein Zuhause zu bieten oder ihnen zumindest keines wegzunehmen?

Man kann zu Hause direkt am Haus Nischen anbringen und einen vogelfreundlichen Garten anlegen, also vor allem einheimische Sträucher und Bäume pflanzen sowie Blumenwiesen stehen lassen. Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich sehr für die Biodiversität ein – sie kann man unterstützen, indem man naturfreundlich produzierte Waren kauft.

Was wird auf politischer Ebene getan, damit die Rote Liste der Vögel in der Schweiz nicht noch länger wird?

Es gilt, die bestehenden Naturschutzflächen zu erhalten und aufzuwerten und eben die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass beispielsweise eine naturfreundliche Produktion von Lebensmitteln gefördert wird. Davon profitieren die Vögel und auch wir als Konsumentinnen und Konsumenten.

Das Gespräch führte Reena Thelly.

Audio
Bedrohte Vögel: Warum hat die Schweiz eine so lange Rote Liste?
14:04 min Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 4 Sekunden.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

News Plus, 05.03.2024, 17:15 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel