Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Wahlbarometer der SRG Wird im Bundeshaus an der Bevölkerung vorbei politisiert?

Nur Klima und Gleichberechtigung gelten laut einer Umfrage als noch mehr «überbewertet» als dauernde Rüstungsdiskussionen.

«Welches sind Ihrer Meinung nach gegenwärtig die wichtigsten politischen Herausforderungen in unserem Land?» Diese Frage hat das Forschungsinstitut Sotomo im Rahmen des SRG-Wahlbarometers gestellt. Über 32'000 Wahlberechtigte haben teilgenommen und durften bis zu drei Themen nennen, die sie beschäftigen.

Die Landesverteidigung gehört bei den meisten nicht dazu. Nur gerade 12 Prozent betrachten sie als wichtige Herausforderung für die Schweiz – nur geringfügig mehr als bei der Befragung vor einem Jahr.

Wir haben das Gefühl, dass wir einen Binnenschutz geniessen und fühlen uns, umringt von Nato-Ländern, sehr sicher.
Autor: Michael Hermann Geschäftsführer Sotomo

Ein Viertel der Befragten findet gar, die Landesverteidigung erhalte aktuell zu viel Aufmerksamkeit. Sotomo-Geschäftsführer Michael Hermann zeigt sich überrascht: «Wir haben das Gefühl, dass wir einen Binnenschutz geniessen und fühlen uns, umringt von Nato-Ländern, sehr sicher.»

Die Erkenntnisse der Sotomo-Befragung decken sich mit den Resultaten aus einer anderen Umfrage im Auftrag der SRG, die das Forschungsinstitut GFS Bern bei über 55'000 Befragten durchgeführt hat.

Martin Pfister auf einem Panzer
Legende: Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Wehrbereitschaft auch in der Schweiz ein Dauerthema. VBS-Chef Martin Pfister im Mai 2025 nach einer Medienkonferenz zur Sicherheitspolitik auf dem Waffenplatz Bure (JU). Keystone/Peter Klaunzer

Auf die Frage, in welchem Bereich sie ihre persönliche Sicherheit am stärksten bedroht sehen, haben nur gerade 6 Prozent einen militärischen Angriff als «sehr starke» Bedrohung bezeichnet. Einzig der Arbeitsverlust als Folge des technischen Fortschritts wird als noch weniger bedrohlich angesehen.

KK-Prämien vor Zuwanderung und EU

Die Schweizer Bevölkerung beschäftigen laut dem Sotomo-Wahlbarometer ganz andere Themen. Mit Abstand das grösste Problem sind für sie die Krankenkassenprämien. 40 Prozent bezeichnen sie als grösste Herausforderung. Dahinter folgen die Themen Zuwanderung, Beziehungen zur EU, Klimawandel und Asylpolitik.

Klima und Gleichstellung «nerven» am meisten

Immerhin einen Trost gibt es für die Schweizer Armee. Zwei Themen sind für die Befragten in der öffentlichen Wahrnehmung noch stärker überbewertet als die Landesverteidigung: Fast ein Drittel findet, der Klimawandel erhalte zu viel Aufmerksamkeit.

Das Thema, das aber mit Abstand am meisten nervt, ist die Gleichstellung der Geschlechter. 43 Prozent der Befragten, also fast die Hälfte, findet, die Gleichberechtigung erhalte zu viel Aufmerksamkeit.

Bei der Gleichstellung ist man selbst direkt betroffen mit der Rollenteilung. Das hat grosses Nervpotenzial.
Autor: Michael Hermann Geschäftsführer Sotomo

Sotomo-Forschungsleiter Michael Hermann zu den Gründen: «Das ist ein Thema, das viele emotionalisiert und an dem sich viele stören. Insbesondere, wenn es um die Frage der Sprache geht. Es ist ein Thema, das sehr persönlich ist. Man ist direkt betroffen. Zu Hause tauchen Fragen der Rollenteilung auf. Es ist ein Thema mit grossem Nervpotenzial, das sehr viele explizit benennen, weil sie weniger davon hören wollen.»

Das legt nahe, dass die Volksvertreterinnen und -vertreter im Parlament die Befindlichkeiten des Volkes offenbar nicht immer richtig einschätzen.

Diskutieren Sie mit:

Rendez-vous, 03.10.2025, 12:30 Uhr; noes

Meistgelesene Artikel