Zum Inhalt springen

Header

Video
Spült die grüne Welle die Zauberformel im Bundesrat weg?
Aus News-Clip vom 05.09.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 1 Sekunde.
Inhalt

Klimafrage bleibt entscheidend Grüne Parteien auf Rekordkurs

  • Die Grünen und die Grünliberalen setzen ihren Aufwärtstrend weiter fort, wie aus dem SRG-Wahlbarometer hervorgeht.
  • Die Umfrage zeigt auch: Die CVP und die Grünen liegen fast gleichauf. Die beiden Parteien kämpfen somit um Rang vier und fünf im Parteienranking.
  • Die SVP bleibt klar stärkste Partei und kann ihren Abwärtstrend stoppen.

Die Grünen können gemäss neustem Wahlbarometer ihren Wähleranteil gegenüber den Wahlen 2015 um 3.4. Prozentpunkte steigern. «Das Klimathema ist immer noch das wichtigste Thema, wenn es um den Wahlentscheid geht. Die Grünen haben sich da gut positioniert – schon lange bevor das Thema aufgekommen ist», erklärt Politologe Michael Hermann den anhaltenden Aufwärtstrend der Grünen.

Video
Michael Hermann, Politologe: «Die Grünen haben vor allem die richtige Themenkonjunktur auf ihrer Seite»
Aus News-Clip vom 04.09.2019.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

Weil die CVP zugleich 1.4 Prozentpunkte verliert, kommt sie mit 10.2 Prozent Wähleranteil erstmals hinter die Grünen zu liegen. Somit ist der Kampf um die Plätze vier und fünf in der Schweizer Parteienlandschaft in vollem Gange. Der Unterschied zwischen den Grünen und der CVP von 0.3 Prozentpunkten liegt allerdings innerhalb des Fehlerbereichs der Stichprobe. Die Zahlen sind deshalb zurückhaltend zu interpretieren.

Die CVP habe Mühe, sich als Mittepartei ein klares Profil zu geben, sagt Hermann von der Forschungsstelle Sotomo, die das Wahlbarometer im Auftrag der SRG erstellt. «Die Leute wollen die Politik in eine bestimmte Richtung verändern.»

Video
Hermann: «Eine Mittepartei ändert nichts in eine bestimmte Richtung»
Aus News-Clip vom 04.09.2019.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

Insgesamt deutet sich auch im neusten SRG-Wahlbarometer ein Linksrutsch an: SP und Grüne legen 3.3 Prozentpunkte zu, SVP und FDP verlieren 2.3 Prozentpunkte. In der Mitte legen einzig die Grünliberalen zu: Sie kommen neu auf 6.9 Prozent. Das wäre – wie auch bei den Grünen – das stärkste Ergebnis in der Geschichte der Partei. Auch die Grünliberalen profitieren davon, dass das Klima die Bevölkerung bewegt. «Die Erosion der Mitte, die sich 2011 kurz ins Gegenteil verkehrte, geht damit aber weiter», sagt Politologe Hermann.

«Ein Bundesratssitz ist für die Grünen weit entfernt»

Box aufklappenBox zuklappen

Die Grünen legen stark zu und könnten gar die CVP überholen, die Mitte verliert Wähleranteile. Da stellt sich die Frage, ob die Grünen mit einem Wähleranteil von über 10 Prozent nicht Anspruch auf einen Bundesratssitz haben.

Politologe Michael Hermann winkt ab. «Ein Bundesratssitz ist für die Grünen weit entfernt.» Die Wähleranteile im Wahlbarometer bildeten nämlich nur die Stärkeverhältnisse im Nationalrat ab. Entscheidend sei aber das gesamte Parlament. «Und im Ständerat wird die CVP eine Macht bleiben. Sie hat immer noch ihre starken, regionalen Hochburgen», sagt Hermann.

Sollte sich doch die Ansicht durchsetzen, dass ein grüner Anspruch besteht, ginge das am ehesten auf Kosten der FDP, sagt Hermann. Denn die Grünen bräuchten für ihren Angriff die Stimmen aus der Mitte, und die CVP würde nicht ihre eigene Bundesrätin abwählen.

Neben der CVP verliert vor allem die BDP – ihr Wähleranteil fällt um 1.5 Prozentpunkte und liegt nur noch bei 2.6 Prozent. Gemessen am Wähleranteil ist das der deutlichste Verlust aller Parteien: die BDP verliert mehr als einen Drittel ihrer Wähler.

Video
Hermann: «Offenbar funktioniert die klassische Mitteposition heute weniger gut»
Aus News-Clip vom 05.09.2019.
abspielen. Laufzeit 36 Sekunden.

In absoluten Zahlen verliert die SVP am meisten: Ihr Wähleranteil geht auf 26.8 Prozent zurück. Damit bleibt die SVP klar stärkste Partei, es folgen die SP, die aktuell 18.7 Prozent erreicht (-0.1 Prozentpunkte) und die FDP mit 16.7 Prozent (+0.3). Der Abwärtstrend der SVP, der sich seit dem ersten Barometer vor rund zwei Jahren stets fortgeführt hat, scheint damit gestoppt.

Unterschiede zwischen Deutsch- und Westschweiz

Auffällig sind die Unterschiede zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz. Dass die Sozialdemokraten nicht hinzu gewinnen können, dafür ist vor allem die Romandie verantwortlich. Würde nämlich nur die Deutschschweiz wählen, könnte die SP zulegen – um 0.5 Prozentpunkte. In der Westschweiz jedoch verliert die SP ganze 2 Prozentpunkte.

Auch die Rangfolge der Parteien sähe anders aus, wählte nur die französische Schweiz: Stärkste Partei wäre die FDP, die SVP läge nur auf Rang drei. Der grösste Unterschied im Wähleranteil zeigt sich bei GLP und BDP: Während in der Deutschschweiz 8.4 Prozent der Befragten grünliberal wählen wollen, sind es in der Romandie gerade einmal 3.4 Prozent. Die BDP kommt in der Deutschschweiz auf 3.4 Prozent, in der Romandie nur auf 0.5 Prozent. Das zeigt auch, dass BDP und GLP in der Romandie nie wirklich Fuss fassen konnten und sich das nicht ändern wird. Auch die SVP hat ihre Hochburg seit jeher in der Deutschschweiz.

Bundesrätin Amherd am beliebtesten

Box aufklappenBox zuklappen
Bundesrätin Amherd am beliebtesten

Mit den Wahlabsichten erhebt das Wahlbarometer jeweils auch, wie die Bevölkerung die Bundesrätinnen und Bundesräte wahrnimmt. Viola Amherd ist für die Wähler die sympatischste Bundesrätin. 65 Prozent finden sie sehr oder eher sympathisch. Auf Rang zwei folgt Alain Berset (SP), knapp vor Karin Keller-Sutter (FDP).

Auf dem zweitletzten Rang liegt Ignazio Cassis (FDP). 23 Prozent finden ihn sehr oder eher sympathisch. Schlusslicht mit einem Prozentpunkt weniger ist SVP-Bundesrat Guy Parmelin.

Keller-Sutter am einflussreichsten

Parmelin ist auch der Bundesrat, dem das Wahlvolk den geringsten Einfluss zuschreibt. Auch innerhalb seiner eigenen Partei liegt er in Sachen Einfluss abgeschlagen auf dem letzten Rang. Am einflussreichsten wird in der Bevölkerung Karin Keller-Sutter wahrgenommen, knapp dahinter folgt Alain Berset.

Die Eckwerte der Umfrage

Box aufklappenBox zuklappen

Die Datenerhebung zum SRG-Wahlbarometer fand zwischen dem 19. und 25. August 2019 statt. Die Befragung erfolgte online. Die Rekrutierung der Befragten fand einerseits über die Webportale der SRG SSR, andererseits via Online-Panel der Forschungsstelle Sotomo statt.

Nach der Bereinigung und Kontrolle der Daten konnten die Angaben von 17'128 Stimmberechtigten für die Auswertung verwendet werden.

Da sich die Teilnehmenden der Umfrage selber rekrutieren (sogenanntes Opt-in), ist die Zusammensetzung der Stichprobe nicht repräsentativ. So nehmen typischerweise mehr Männer als Frauen an politischen Umfragen teil.

Repräsentative Gewichtung

Deshalb hat Sotomo die Antworten gewichtet: Den Verzerrungen in der Stichprobe wird mittels statistischer Gewichtungsverfahren entgegengewirkt.

Neben räumlichen (Wohnort) und soziodemographischen (Alter, Geschlecht, Bildung) Gewichtungskriterien werden dabei auch politische Gewichtungskriterien beigezogen (Stimm- und Wahlverhalten, regionale Parteienstruktur usw.). Durch die Gewichtung wird eine hohe Repräsentativität für die aktive Stimmbevölkerung erzielt.

Der Stichprobenfehler, wie er für Zufallsstichproben berechnet wird, lässt sich nicht direkt auf politisch gewichtete Opt-in-Umfragen übertragen. Die Repräsentativität dieser Befragung ist laut Sotomo jedoch vergleichbar einer Zufallsstichprobe mit einem Strichprobenfehler von +/-1.2 Prozentpunkten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel