Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ein Kloster sucht nach Millionen
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 09.09.2021. Bild: Wikimedia Commons/Roland Zumbühl
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 44 Sekunden.
Inhalt

Wallfahrtsort Mariastein SO Soll sich der Staat an der Sanierung eines Klosters beteiligen?

Das Solothurner Kloster Mariastein ist nach Einsiedeln der wichtigste Wallfahrtsort der Schweiz. Nun fehlt viel Geld.

Das Kloster Mariastein liegt in einer Enklave des Kantons Solothurn, nahe der Stadt Basel. Nach Einsiedeln gilt es als zweitwichtigster Schweizer Wallfahrtsort. Nun möchte sich das Kloster weiterentwickeln: Mehr Tourismus, weniger Wallfahrt, das ist das Ziel der Benediktinermönche.

Verschiedene Projekte im Umfang von 25 Millionen Franken sind geplant, um dieses Ziel zu erreichen. Unter anderem soll der Klosterplatz saniert werden – damit Wanderer und Velofahrerinnen sich hier einfinden, die Gastroangebote des Klosters nutzen oder auch übernachten. 5 bis 6 Millionen Franken kostet diese neue Platzgestaltung. Das Solothurner Kantonsparlament hat auf Wunsch der Mönche der Regierung nun den Auftrag erteilt, eine finanzielle Beteiligung zu prüfen.

Der Staat kann kein Kloster retten.
Autor: Susanne Schaffner Solothurner Regierungsrätin

Die Antwort darauf steht noch aus. Die Solothurner Regierungsrätin Susanne Schaffner sagt aber: «Mariastein ist ein wichtiger Ort für den Kanton Solothurn, touristisch, historisch. Aber der Staat kann kein Kloster retten, sondern nur unterstützen, dort wo es geht.»

«Pensionskasse» der Mönche nicht verkaufen

Der neue Klosterplatz ist aber nur ein Teil des Projekts «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025». Eine neue Trägerschaft für das Kloster ist ebenfalls ein Thema, genau wie auch die Neuausrichtung der Wallfahrt und Bildungsangebote. Da dem Kloster dafür das Geld fehlt, werden momentan mögliche Geldgeber wie Stiftungen oder die umliegenden Kantone angeschrieben.

Klosteranlage mit grosser Kirche.
Legende: Imposante Klosteranlage: In Mariastein soll der Tourismus wichtiger werden. ZVG/Kloster Mariastein

Die 25 Millionen Franken müssten nicht auf einmal zusammenkommen, sagen die Verantwortlichen. Wenn man in einem Kloster wohne, sei man sich gewohnt, Zeit zu haben, meint etwa Abt Peter von Sury.

Geschichte des Klosters Mariastein

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Legendäre Wallfahrtsstätte: Das Kloster Mariastein auf einer Ansichtskarte aus dem frühen 20. Jahrhundert. ZVG/Kloster Mariastein
  • Am Ort des heutigen Klosters soll im 14. Jahrhundert ein Hirtenbub von der Mutter Gottes gerettet worden sein, als er eine Felswand hinunterstürzte. Sein Vater liess daraufhin eine Kapelle bauen.
  • Im 16. Jahrhundert wurde der Legende nach am selben Ort ein Mann von Maria gerettet, der ebenfalls den Abhang hinunterfiel.
  • 1648 wurde das Kloster an die Wallfahrtsstätte Mariastein verlegt. Das Benediktinerkloster war zuvor seit dem 12. Jahrhundert im solothurnischen Beinwil beheimatet.
  • In Folge der Klosteraufhebung 1874 gingen die Mönche ins Exil. 1971 gab der Kanton Solothurn ihnen das Kloster zurück.

Als eines der wenigen Klöster hat Mariastein kürzlich seine Finanzen offengelegt. «Es ist ein Spannungsfeld, Finanzen und Vermögen einer über Jahrhunderte gewachsenen Institution, die gute und weniger gute Zeiten erlebte, offen darzulegen», heisst es im Bericht des Klosters. Abt Peter von Sury sagt dazu: «Mariastein hat eine lange Tradition. Wir sind dringend auf Unterstützung von dritter Seite angewiesen. Wir Mönche schaffen das nicht mehr allein».

Wir Mönche schaffen das nicht mehr allein.
Autor: Peter von Sury Abt Benediktinerkloster Mariastein

Das Kloster hat finanzielle Reserven: 33 Millionen Franken sind es auf dem Papier. Die Hälfte sind aber gebundene Vermögen – Immobilien oder Wertpapiere, mit deren Gewinn das Kloster den laufenden Betrieb finanziert. Verkauft es diese, ist der Betrieb nicht mehr sichergestellt. Zudem ist der Ertrag aus den Finanzvermögen eine Art «Pensionskasse» der Mönche.

Viele Besucher, wenig Einnahmen

Jährlich kommen 250'000 Besucherinnen und Besucher ins Kloster Mariastein. Die grosse Anlage kann damit allerdings nicht finanziert werden. 2020 etwa waren die Ausgaben mit 4.4 Millionen Franken deutlich höher als die Einnahmen von 3.8 Millionen. Zudem besteht der erwähnte Investitionsbedarf von rund 25 Millionen Franken: Die Zimmer im Kloster müssen erneuert und der Klosterplatz soll modernisiert werden, damit er für alle attraktiver wird.

Kirche hinter blühenden Kirschbäumen.
Legende: Defizitärer Betrieb: Die jährlich 250'000 Besucherinnen und Besucher reichen nicht, um die Klosteranlage zu finanzieren. ZVG/Kloster Mariastein

Vor gut 20 Jahren konnten die Mönche noch Immobilien verkaufen und damit das Kloster renovieren. Diese Möglichkeit haben sie heute nicht mehr. Das Kloster erhält auch keine Kirchensteuern. Viele Unterhaltsarbeiten können die älteren Mönche nicht mehr selbst erledigen. Auch für Pfarrdienste werden sie heute weniger gebucht als früher. Die Spenden gehen zurück, der Verkauf von Pilger-Artikeln ebenso.

Grund genug, dass der Kanton Solothurn den Mönchen finanziell unter die Arme greift? Der Ball liegt nun beim Regierungsrat – er muss überprüfen, ob er dem Anliegen nachkommen will.

Rendez-vous, 23.09.2021, 12:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel