Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Walliser setzen auf göttlichen Beistand

Einheimische haben Gott während Jahrhunderten gebeten, den Aletschgletscher zu besänftigen. Ihre Gebete wurden erhört – fast zu sehr, möchte man angesichts der Gletscherschmelze sagen. Seit 2012 beten die Leute deshalb, damit das Eis wieder dicker wird.

Vor 335 Jahren haben die Bewohner der beiden Walliser Dörfer Fiesch und Fieschertal das Gelübde abgelegt, gegen das Wachstum des Aletschgletschers zu beten. Dieser hat sich seither um über dreieinhalb Kilometer zurückgezogen.

Der Präfekt des Bezirks Goms, Herbert Volken, sah sich deshalb gezwungen, zu handeln: Er wurde 2009 beim damaligen Papst Benedikt XVI. in Rom vorstellig. Er bat darum, das Gelübde im Kampf gegen den Klimawandel umkehren zu dürfen.

Audio
Gomser beten gegen den Gletscherschwund
aus SRF 4 News aktuell vom 31.07.2013.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.

Der Wunsch wurde gewährt. Somit war es heute wieder einmal so weit: Die jährliche Prozession gegen das Abschmelzen des Gletschers fand statt. Eine Gruppe von Gläubigen wanderte frühmorgens zur Notre-Dame-Kapelle im Ernerwald bei Fiesch.

«Gebet kann unterstützend wirken»

Präfekt Volken ist von der Wirkung der Prozession überzeugt: «Ich behaupte nicht, dass das Gebet allein diese Probleme lösen kann. Aber es kann unterstützend wirken.» Mit der Meinung ist er nicht allein. Die Teilnehmerzahl nimmt jedes Jahr zu. «Das ist der Beweis, dass unsere Bevölkerung an das Beten und an Gott glaubt.»

Portrait von Herbert Volken, Gomser Präfekt.
Legende: Herbert Volken, Vermittler zwischen Walliser Behörden und der Bevölkerung, glaubt an die Wirkung der Gebete. Keystone

Als PR-Aktion will Volken, ehemaliger Präsident von Wallis Tourismus, den Aufruf zum Gebet nicht verstanden wissen. Denn der Verlust des Aletschgletschers hätte schwerwiegende Folgen für die Region. «Eis ist Wasser. Wasser ist Leben. Und wenn wir kein Wasser haben, können wir in unseren Tälern nicht mehr leben und müssen auswandern.»

Ursprünglich Angst vor Überflutung

Wassermassen aus dem Märjelensee, einem typischen Gletscherrandsee, hatten einst wiederholt Zerstörung über die Walliser Gemeinde gebracht. 1678 legten die Katholiken von Fiesch deshalb ein Gelübde ab, den Naturgewalten ein Ende zu setzen. Seither wird jeweils am 31. Juli eine Prozession durchgeführt – wenn es kein Sonntag ist.

Die Fiescher blieben in der Folge tatsächlich vor grösseren Katastrophen verschont. Durch den Rückgang der Gletschermasse hat sich das Gelübde allerdings überholt. Heute gilt es, den Aletschgletscher als Trinkwasserreservoir – und auch als Walliser Touristenattraktion – zu erhalten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel